
Aguas Termo Medicinales de Occobamba: Heilende Thermalquellen bei Marangani, Cusco
Überblick & Lage
Die Aguas Termo Medicinales de Occobamba oder auch Aguas Calientes de La Raya ,liegen in der Provinz Canchis (Distrikt Marangani) im Süden der Region Cusco, am linken Ufer des Río Vilcanota und eingebettet in eine beeindruckende Andenlandschaft der Puna. Umringt von sanften Hügeln und Weideland ist dieses Thermalbad ein Ort, an dem Natur, Kultur und Gesundheit zusammenfinden. Seit Generationen nutzen Quechua-Gemeinschaften das Wasser für therapeutische Rituale – ein authentisches Erlebnis zwischen Wellness und Lebenswelt der Hochlandkultur.
Geologie, Temperatur & Zusammensetzung
- Ursprung: vulkanischen Ursprungs; aufsteigende Tiefenwässer der Anden.
- Temperaturbereich: ca. 12 °C bis 75 °C (je nach Quelle/Becken).
- Farbe: leicht gelblich durch gelöste Mineralien.
- Hauptbestandteile: Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Chloride, Sulfat, Bikarbonat, Eisen, Phosphor, Bor, Aluminium, Kupfer, Chrom, Zink und Schwefel.
Gesundheit & Wohltat
Die Mineralisierung und Wärme der Quellen bietet vielfältige Effekte für Regeneration und Prävention:
- Muskulatur: Wärme entspannt, löst Verspannungen und lindert Muskelschmerzen.
- Stress: Das Eintauchen wirkt beruhigend, kann Stress und Angst reduzieren.
- Durchblutung: Gefäßerweiterung fördert Zirkulation, Nährstofftransport und kann Arthritis, Osteoarthrose und Fibromyalgie lindern.
- Haut: hydratisiert, unterstützt bei Akne und fördert Regeneration.
- Atemwege: Wohltuend bei Asthma, Sinusitis und Bronchitis.

Traditionelle Anwendungen & Kultur
Die Thermalquellen sind Teil der quechua-geprägten Heiltradition. Anwendungen verbinden Wasser, medizinische Pflanzen und Peloide zu ganzheitlichen Kuren – von rheumatischen Beschwerden bis zur Hauterneuerung.
Behandlungen im Detail
Sauna mit Heilpflanzen
Die Dampfbäder nutzen Aufgüsse aus molle, mayccha, matico, mark’u, romero, retama, ruda, eucalipto, palma real, manzanilla und salvia. Einsatzgebiete:
- Rheuma, Muskel- und Knochenschmerzen, Krämpfe, entzündliche Prozesse (z. B. Ovarien).
- Atemwege: Erkältungen, Husten, Lungenbeschwerden.
- Allgemein: Immunsystemstärkung, Entspannung.
Peloid-Therapie (Heilschlamm)
Lokaler Ton wird mit Algen sowie Pflanzen wie muña und Eukalyptus vermengt. Wirkungsspektrum:
- Antiinflammatorisch: Linderung bei Arthritis, Arthrose, Rheuma.
- Dermatologie: Hautregeneration, gegen Akne, Dehnungsstreifen, Hyperpigmentierungen.
- Weitere Effekte: Entzündungshemmung im Bereich Ovarien und Nieren, Ausgleich bei Stress, Spannung, depressiven Symptomen.
Infrastruktur & Angebote
- Gelände: ca. 15 ha für Erholung, Wellness und Familienausflüge.
- Becken: Private und Familien-Pozas, drei Außenpools sowie ein überdachtes Semi-Olympia-Becken.
- Wellness: Massageräume, Sauna, Peloid-Behandlung.
- Service: Umkleiden, sanitäre Anlagen, Duschen.
- Gastronomie & Aufenthalt: Restaurant und Hospedaje (Unterkunft).
- Besucherzentrum: Rezeption, Kasse/Billeterie.
- Bei der Zufahrt: Parkplatz, Handwerksstände, Bereich für Speisen & Getränke.
Öffnungszeiten & beste Reisezeit
- Saison: ganzjährig geöffnet.
- Uhrzeit: täglich 08:00–17:00 Uhr (Montag–Sonntag).
- Hinweis: In der Trockenzeit (Mai–September) meist klarere Sicht und stabileres Wetter; Regenzeit (Oktober–April) mit üppig grüner Landschaft.
Anreise & Zugang
Etappe 1: Sicuani → Marangani
- Provinz/Route: Cusco / Canchis / Sicuani → Marangani
- Start: Plaza de Armas de Sicuani
- Ziel: Plaza de Armas de Marangani
- Art: Privatfahrzeug, asphaltierte Straße
- Distanz/Zeit: ca. 12,8 km / 25 Min.
Etappe 2: Marangani → Aguas Termo Medicinales de Occobamba
- Art: Privatfahrzeug, asphaltiert
- Distanz/Zeit: ca. 16 km / 15 Min.
Eintritt & Tarife
- Privat-Pozas (Erwachsene): S/ 8,00
- Außenpools (Erwachsene): S/ 5,00
- Außenpools (Kinder): S/ 2,00
- Hinweis: Für nationale Gäste und lokale Besucher gelten identische Preise.
Aktivitäten vor Ort
- Fotografie & Film in einer spektakulären Andenkulisse am Río Vilcanota.
- Spaziergänge & Exkursionen rund um die Becken und in der Puna-Landschaft.
- Naturbeobachtung: Weideland, Hochlandvegetation, klare Horizonte.
- Leichte Wanderungen/Trekking für Familien und Genießer.
Praktische Tipps
- Mitbringen: Badebekleidung, Sandalen, Handtuch, Sonnenschutz (hochgelegene Puna!), Trinkwasser.
- Akklimatisation: Höhenlage beachten; langsam bewegen, ausreichend hydrieren.
- Respekt: Lokale Gebräuche und Ruhebereiche respektieren; Pflanzen- und Peloidangebote sind Teil der kulturellen Heiltradition.
- Sicherheit: Temperaturhinweise beachten; bei Kreislauf-/Hauterkrankungen ärztlichen Rat einholen.

