Santiago Comaina in Peru
Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
Rückzugsort für zahlreiche bedrohte Arten
Das Santiago-Comaina Schutzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von knapp 398450 Hektar und liegt in der Provinz Condorcanqui, Region Amazonas, einer der am spärlichsten besiedelten Regionen Perus. Der Park besteht hauptsächlich aus Regenwäldern mit zahlreichen Zedernbäumen und Palmen. Verschiedene Gewässer durchziehen das Gebiet und sorgen für eine üppige und abwechslungsreiche Landschaft, vor allem in der gebirgigen Region rund um die Berge von El Condor.
Hauptziel des Schutzgebietes ist die Erhaltung der Cordillera del Campanquiz, in einer komplexen geologischen Formation und einer der schönsten Landschaften des Landes, mit ökologischen und evolutionären Bedingungen in Wechselwirkung mit dem Amazonas Becken.
Die Landschaft ist typisch für die Bergwald-Ökoregion des Real Oriental-Gebirges in ihrer Begegnungszone mit der Amazonas-Ebene. In diesem Gebiet leben auch Mitglieder der Jibaro Familie, einschließlich der Shuar und Ashuar Gruppen, der Aguaruna und der Huambisas. In Bezug auf die biologische Vielfalt gibt es viele Arten von Flora und Fauna, die neu für die Wissenschaft sind, sowie gefährdete Arten.
Doch hauptsächlich sind es die fliegenden Bewohner, die die Touristen anlocken. Hier kann man verschiedene gefährdete Vögel wie den Pinselsittich oder den Karunkelhokko antreffen und auch der berühmte Andenkondor zieht seine Runden über das Gebiet. Zudem ist der Park Lebensraum für über 450 verschiedene Schmetterlingsarten, die in dem feucht-warmen Klima förmlich aufblühen.
Und auch die Pflanzenwelt ist auf ihre Art einzigartig im Santiago-Comaina Schutzgebiet: Wer sucht, findet vor allem in den El Condor Bergen über 40 verschiedene Orchideenarten, die in allen nur erdenklichen Farben und Formen blühen.
Was ist ein Peace Parc?
Anreise nach Santiago-Comaina
Will man nicht den ganzen Tag im Bus verbringen, kann man auch mit dem Flugzeug nach Chiclayo an der Küste fliegen und von dort den Bus nehmen (12 Stunden Fahrtzeit, meist über Nacht).
Im Frühjahr, also ungefähr ab April, wird es trockener. Zwar herrscht immer noch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (vor allem im Regenwald), aber die Niederschläge nehmen spürbar ab.
Weiterführende Links
Zona Reservada Santigo Comaina