Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Carabaya4 / Arte Rupestre de Chaqatira bei Macusani – Felskunst im Hochland von Pu...

Arte Rupestre de Chaqatira bei Macusani – Felskunst im Hochland von Puno

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Arte Rupestre de Chaqatira bei Macusani – Felskunst im Hochland von Puno

Überblick: Prähistorische Felsbilder im Herzen der Cordillera de Carabaya

Nur etwa 10 Kilometer westlich der Stadt Macusani, am Rand der Comunidad Campesina von Tantamaco und wenige Meter links der Interozeanischen Straße in Richtung des Distrikts Ollachea, liegt der Felsunterstand von Chaqatira. Hier haben die ersten Bewohner der Region ihre Welt in Fels graviert und gemalt: Jagdszenen, geometrische Muster und Tiere, eingefangen als spirituelle Ausdrucksform, als Bitten um erfolgreiche Jagd und fruchtbare Herden.

Der natürliche Felsüberhang diente den prähistorischen Gemeinschaften zugleich als Rastplatz und Schutzraum. Auf der exponierten Felsoberfläche sind bis heute die Zeugnisse dieser frühen Hirten- und Bauernkulturen sichtbar – ein offenes Bilderbuch über Religion, Identität und Alltagsleben im Hochland von Carabaya.

Lage und Anreise

Das Arte Rupestre de Chaqatira befindet sich:

  • Region: Puno, Provinz Carabaya, Nähe der Stadt Macusani
  • Distanz: ca. 10 km westlich von Macusani an der Interozeanischen Straße in Richtung Ollachea
  • Umgebung: Rand der bäuerlichen Gemeinschaft von Tantamaco, wenige Gehminuten von der Straße entfernt

Die Anreise erfolgt typischerweise in mehreren Etappen von der Stadt Puno aus:

  • Puno – Juliaca
    Terminal Terrestre Zonal Interprovincial de Puno – privates Terminal nach Macusani in Juliaca (Ausfahrt Richtung Cusco)
    Verkehrsmittel: Combi / Minibus
    Art der Straße: Asphalt
    Distanz/Zeit: ca. 47 km / rund 1 Stunde 10 Minuten
  • Juliaca – Macusani
    Privates Terminal nach Macusani in Juliaca – Terminal Terrestre Interprovincial de Macusani
    Verkehrsmittel: Combi / Minibus
    Art der Straße: Asphalt
    Distanz/Zeit: ca. 210 km / rund 3 Stunden
  • Macusani – Interozeanische Straße km 10
    Terminal Terrestre Interprovincial de Macusani – Interozeanische Straße Richtung Ollachea (Kilometer 10)
    Verkehrsmittel: Taxi oder privates Fahrzeug
    Art der Straße: Asphalt
    Distanz/Zeit: ca. 10 km / etwa 10 Minuten
  • Interozeanische Straße km 10 – Felskunst von Chaqatira
    Von der Straße aus führt ein kurzer Pfad direkt zum Felsunterstand.
    Verkehrsmittel: zu Fuß
    Art des Weges: Pfad/Sendero
    Distanz/Zeit: ca. 100 m / etwa 5 Minuten

Prähistorische Felsbilder im Herzen der Cordillera de Carabaya

Geschichte und kulturelle Bedeutung

Die Felsbilder von Chaqatira gelten als Ausdruck der ersten sesshaften Gemeinschaften in den östlichen Hochtälern der Cordillera. Die prähistorischen Künstler waren Hirten und Bauern, die in den oberen Bereichen ihres Territoriums vor allem auf die Haltung von Kameliden – Lamas und Alpakas – angewiesen waren. Ihre Zeichnungen und Malereien sind mehr als dekorative Elemente: Sie sind sichtbare Spuren einer spirituellen Welt, in der Jagd, Fruchtbarkeit und Schutz der Herden eng mit rituellen Handlungen verbunden waren.

Identität und soziale Zugehörigkeit

Die geschlossenen und offenen geometrischen Kompositionen, die in Chaqatira zu sehen sind, könnten als soziale Marken innerhalb eines ayllu – einer andinen Verwandtschafts- und Siedlungsgemeinschaft – gedient haben. Sie fungierten vermutlich als Zeichen bestimmter Familienclans von Hirten und Ackerbauern, die die Kopfregionen der östlichen Täler bewohnten. Solche Symbole halfen, Territorien zu kennzeichnen, Zugehörigkeit zu manifestieren und die eigene Identität sichtbar im Fels zu verankern.

Rituale und Fruchtbarkeit der Herden

Vieles deutet darauf hin, dass die abstrakten Formen und Tierdarstellungen eng mit Ritualen zum Schutz und zur Vermehrung der Kamelidenherden verknüpft waren. In einer hochandinen Umwelt, in der das Überleben von den Tieren, der Jagd und dem Wetter abhing, wurden zeremonielle Handlungen und Opferungen zu zentralen Momenten, um die Balance zwischen Mensch, Tier und Landschaft zu sichern. Die Felswand von Chaqatira war dabei vermutlich eine Art rituelle Bühne und Gedächtnisort zugleich.

Felsbilder von Chaqatira

Motivwelt: Geometrie, Tiere und Farbe

Die Felskunst von Chaqatira besticht durch eine reiche Vielfalt geometrischer Motive:

  • Quadrate und Rechtecke
  • Dreiecke und abstrahierte Felder
  • gezackte Linien und Zickzack-Muster
  • Bänder, die an gewebte Textilien erinnern

Viele dieser Formen erinnern an die traditionellen Textildesigns des pallay, also an Muster, die in den gewebten Stoffen der Anden Gemeinschaften soziale Stellung, Abstammung und ethnische Zugehörigkeit sichtbar machten. Charakteristisch sind auch Motive, die den tocapus ähneln – symbolgeladene, quadratische Ornamentfelder, die in der vorkolonialen Andenwelt als Träger von Status und Identität galten.

Nach archäologischen Vergleichen könnten die Designs von Chaqatira zeitlich zwischen dem frühen Zwischenhorizont und dem späten Horizont der andinen Kulturgeschichte liegen, also in Epochen, die sowohl vorinkaische Traditionen als auch die Inkaherrschaft einschließen. Ergänzt werden die geometrischen Kompositionen durch Szenen von Kameliden und Hirschen, die ruhig in Gruppen weiden – ein direktes Abbild der damaligen Alltagswelt.

Die Farbpalette der Felsmalereien umfasst:

  • Indischrot – für Umrisse und markante Figuren
  • Gelbtöne – für Flächen und Details
  • Weiß – zum Hervorheben und Kontrastieren

Diese erdigen Pigmente standen den Menschen vor Ort zur Verfügung und verdichten sich auf dem Fels zu einem stillen, aber kraftvollen Zeugnis andiner Ästhetik.

Natürlicher Kontext: Landschaft, Flora und Fauna

Der Felsunterstand von Chaqatira ist eingebettet in eine hochandine Landschaft, in der schroffe Felsen, weite Himmel und das Gold der Gräser dominieren. Die Umgebung ist nicht nur archäologisch, sondern auch ökologisch interessant.

Flora: Hochandine Pflanzenwelt

In der Umgebung des Felskunstortes finden sich typische Hochlandpflanzen, die sich an Wind, Kälte und intensive Sonneneinstrahlung angepasst haben:

  • Hiru ichu – hartes Hochlandgras, das die Hänge goldgelb überzieht
  • Paqupaqu – polsterartige Pflanzen, die den Boden bedecken
  • Chilligua – widerstandsfähige Andengewächse der kargen Zonen
  • Kakteen wie Orco huaraqo und China waraqu, die an Felsvorsprüngen und Hängen wachsen
  • Brennnesselartige Pflanzen wie Urqu kisa, die in geschützteren Ecken zu finden sind

Fauna: Andentiere am Felsunterstand

Bei einem Besuch lassen sich mit etwas Geduld verschiedene Tierarten beobachten:

  • Vizcachas – große, kaninchenähnliche Nager, die sich gerne zwischen den Felsen verstecken
  • wilde Meerschweinchen (cuyes silvestres), die in den Gräsern huschen
  • südamerikanische Kameliden – vor allem Lamas und Alpakas in den höher gelegenen Weiden

Vögel: Lautlose Begleiter des Hochlandes

Der Himmel über Chaqatira wird von typischen Hochlandvögeln durchzogen:

  • Andensperling (gorrión andino) – der kleine, häufige Begleiter der Dörfer
  • Gebirgsadler (águila cordillerana) – majestätischer Greifvogel der Berghänge
  • Turmfalken (cernícalos) – wendige Jäger, die über den Feldern kreisen
  • Alqamaris – lokale Vogelarten, die in der Mythologie und im Alltag der Bevölkerung verankert sind

Beste Reisezeit und Besuchszeiten

Der Felskunstort von Chaqatira kann grundsätzlich das ganze Jahr über besucht werden. Offiziell empfohlene Besuchszeiten sind:

  • Besuchszeitraum: ganzjährig
  • Empfohlene Uhrzeit: 07:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Die Vormittagsstunden bieten meist das klarste Licht für Fotografie, während am Nachmittag die Sonne die Felsoberflächen warm einfärbt und die Gravuren plastischer erscheinen lässt. Wie überall im Hochland sollten Besucher auf plötzliche Wetterumschwünge achten und sich gegen Sonne, Wind und Kälte schützen.

Die heutige Nutzung des Ortes knüpft an seine ursprüngliche Funktion als Rastplatz und Schutzraum an: Wanderer, Forscher und kulturinteressierte Reisende treten in einen Raum ein, der seit Jahrhunderten Zuflucht und Bedeutung stiftet.

Aktivitäten am Arte Rupestre de Chaqatira

Der Besuch von Chaqatira lässt sich mit verschiedenen kulturellen und naturbezogenen Aktivitäten verbinden:

  • Fotografie und Film
    Die Felsbilder, das Licht der Hochandensonne und die offene Landschaft bieten ideale Bedingungen für Foto- und Filmaufnahmen.
  • Kulturelle Aktivitäten und Rituale
    Im Rahmen des andinen Festkalenders finden in der Region traditionelle Zeremonien statt, bei denen Pachamama (Mutter Erde) geehrt und zyklische Erneuerung gefeiert wird, etwa:

    • das andine Neujahr (año nuevo andino)
    • der Tag der Pachamama
    • Karnevalsfeiern
    • Pentecostés (Pfingsten)
    • der Domingo de Tentación und andere lokale Festtage

    Während dieser Anlässe werden mystische und traditionelle Rituale durchgeführt, die den überlieferten Weltbildern der andinen Bevölkerung folgen.

  • Studien und Forschung
    Aufgrund der Kombination aus Felskunst, Landschaft und lebendigem Brauchtum ist Chaqatira ein interessantes Feld für archäologische, ethnografische und naturwissenschaftliche Untersuchungen.
  • Beobachtung von Flora und Fauna
    Der Ort eignet sich hervorragend zur Beobachtung der typischen Hochlandvegetation, der Kamelidenherden sowie von Vizcachas, wilden Meerschweinchen und zahlreichen Vogelarten.
  • Landschaftserlebnis
    Die weiten Blicke über die Täler und Berge machen Chaqatira auch für Reisende attraktiv, die einfach die Stille und Größe der Andenlandschaft erleben möchten.

Felskunst von Chaqatira nahe Macusani in der Region Carabaya

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Laguna de Quequerana – Hochandine Lagunenlandschaft bei Azángaro
  • Cerro San Bartolomé (Ankarkollo) – Ritualberg und Aussichtspunkt über den Titicacasee
  • Peñón de Yacari – Felinenfelsen und Felskunst im Hochland von Juli
  • Playa San Juan bei Juli – Abenteuerstrand am Titicacasee

Orte & Erlebnisse
  • Carabaya
  • Macusani
  • Puno
Tags
Archäologische Stätten Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Peru nachhaltig erleben: Abenteuerreise durch Anden & Inka-Stätten

    Peru nachhaltig erleben: Abenteuerreise durch Anden & Inka-Stätten

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen