
Baños Termales de Baño Pampa – Thermalquellen in der grünen Andenlandschaft von Limbani
Lage und Charakter der Thermalbäder von Baño Pampa
Die Baños Termales de Baño Pampa liegen am Rand des kleinen Andenstädtchens Limbani, im Übergangsgebiet zwischen Hochland und der feuchten Ceja de Selva der Region Puno. Umgeben von sanften Hängen, Anbauflächen und Waldfragmenten ist dieses Thermalbad ein erholsamer Zwischenstopp auf Routen, die von den Hochebenen des Altiplano hinunter in die immergrünen Täler führen.
Es handelt sich um eine thermale Quelle mit hoher Temperatur – das Wasser tritt mit rund 60 °C aus einem natürlichen Quellaustritt im Inneren der Anlage hervor. Von dort wird es über einen einfachen Innenkanal in das zentrale Becken geleitet, wo es leicht abkühlt und für Badende angenehm temperiert ist.
Heilwirkung und Eigenschaften des Thermalwassers
Das Wasser von Baño Pampa ist thermomineralisch und wird von der lokalen Bevölkerung seit Generationen zur Linderung verschiedener Beschwerden genutzt. Die Bewohner schätzen besonders die:
- beruhigenden und entspannenden Effekte auf Muskeln und Gelenke,
- antiirritierenden und hautpflegenden Eigenschaften,
- wohltuende Wirkung bei Problemen der Knorpel und Gelenke, etwa nach langer körperlicher Arbeit oder Wanderungen in der Höhe.
Die Lage im milden Klima der Ceja de Selva – dem feuchten, grünen Saum zwischen Hochland und tropischem Regenwald – macht das Bad zu einem idealen Ort, um den Körper aufzuwärmen und zu regenerieren, nachdem man die Umgebung mit ihrer Landwirtschaft, Flora und Fauna erkundet hat.
Anlage, Architektur und Ausstattung
Die Thermalanlage wurde von der Municipalidad Distrital de Limbani in solider Bauweise errichtet. Das Gebäude besteht aus Mauerwerk aus Ziegel und Beton und ist mit einem Satteldach aus Wellblech gedeckt, das auf Holzbalken ruht. Ein leicht erhöhtes Dachsegment sorgt für natürliche Belüftung und Lichteinfall.
Das Hauptbecken
Herzstück der Anlage ist eine rechteckige Thermal-Pool:
- Größe: ca. 10 m Länge x 5 m Breite,
- Tiefe: rund 1,60 m,
- Bauweise: Boden und Wände aus Stahlbeton, innen verputzt und in hellem Himmelblau gestrichen.
An beiden Schmalseiten führen breite Treppenstufen sanft ins Wasser – angenehm für ältere Personen oder Besucher, die sich langsam an die Temperatur gewöhnen möchten. Das Becken wird regelmäßig gereinigt und gewartet, was für klares Wasser und eine hygienische Umgebung sorgt.
Innenraum und Umkleiden
Rund um den Pool ist der Boden aus Beton geglättet und dient als umlaufender Gehbereich. Entlang einer Wand gibt es vier durchgehende Sitzbänke aus Beton mit polierter Oberfläche – ideal zum Ausruhen vor oder nach dem Bad.
Für die Besucher stehen neun Umkleidekabinen zur Verfügung, ebenfalls aus Ziegel und Beton. Jede Kabine besitzt:
- eine einfache Sitzbank und
- ein Holzrost am Boden, damit die Füße trocken und warm bleiben.
Zusätzliche Außenquelle
Etwa 70 Meter südlich des Hauptgebäudes, nahe der Grenze zu einem Nachbargrundstück, entspringt eine weitere freie Quelle. Hier wurde eine kleine zusätzliche Außenpoza angelegt – rustikal, aber authentisch, und vor allem bei Einheimischen beliebt.
Aktivitäten und Erlebnisse in Baño Pampa
Ein Besuch der Baños Termales de Baño Pampa ist vor allem ein Ruhes- und Gesundheitsprogramm. Viele Reisende kombinieren den Badeaufenthalt mit Wanderungen in der Umgebung oder Besuchen lokaler Felder und Wälder.
- Thermalbäder – ausgedehnte Bäder zur Entspannung der Muskulatur nach langen Fahrten oder Trekkingtouren.
- Fotografie – stimmungsvolle Aufnahmen von Dampf, Licht und der grünen Landschaft rund um Limbani.
- Soziale Aktivitäten – für Einheimische sind die Thermen auch ein Treffpunkt für Familien und Freunde.
Anreise zu den Baños Termales de Baño Pampa
Die Anreise von Puno führt über mehrere Andenstädte in Richtung der Provinzen Azángaro, Carabaya und Sandia, bevor man nach Limbani gelangt. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg zu den Bädern.
Route im Überblick
- Puno – Juliaca
Terminal Terrestre Interprovincial de Puno – Terminal San Francisco de Juliaca
Zugang: terrestrisch, Minibus (öffentlich), asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 45 km / etwa 1 Stunde - Juliaca – Azángaro
Terminal San Francisco – Terminal de Azángaro
Zugang: terrestrisch, Minibus (öffentlich), asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 75 km / etwa 1,5 Stunden - Azángaro – San Antón
Terminal de Azángaro – Paradero de minibuses San Antón
Zugang: terrestrisch, Combi, asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 51 km / etwa 1 Stunde - San Antón – Crucero
Paradero San Antón – Paradero de minibuses de Crucero
Zugang: terrestrisch, Combi, asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 65 km / etwa 1,5 Stunden - Crucero – Limbani
Paradero Crucero – Paradero beim Markt von Limbani
Zugang: terrestrisch, Combi, Piste (afirmado)
Distanz/Zeit: ca. 65 km / etwa 1,5 Stunden - Limbani – Baños Termales de Baño Pampa
Vom Paradero beim Markt – zu Fuß zu den Thermen
Zugang: zu Fuß, Piste (afirmado)
Distanz/Zeit: ca. 1 km / etwa 10 Minuten
Öffnungszeiten, Eintritt und praktische Hinweise
Die Thermalbäder sind ganzjährig geöffnet und damit auch in der Regenzeit eine gute Option zum Aufwärmen und Entspannen.
- Öffnungszeiten: täglich von ca. 09:00 bis 18:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene ca. S/ 2,00, Kinder ca. S/ 0,50.
- Reinigungstag: jeweils mittwochs führt die Gemeinde eine Grundreinigung durch – an diesem Tag kann der Zugang eingeschränkt sein.
Für einen komfortablen Besuch empfiehlt sich:
- Badekleidung und ein großes Handtuch,
- Badeschuhe oder Sandalen für die nassen Flächen,
- Wechselkleidung für die kühleren Abendstunden,
- Respektvoller Umgang mit der Anlage und der Umgebung – keinen Müll hinterlassen, Wasser nicht unnötig verschmutzen.
Die Baños Termales de Baño Pampa sind ein authentisches, lokales Thermalbad abseits der großen Touristenströme – ideal, um nach einer langen Anreise durch die Anden in die warme, mineralreiche Quelle einzutauchen und ein Stück Alltagskultur der Region Puno kennenzulernen.

