Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Azangaro4 / Bosque Petrificado de Kakenkorani – Versteinerter Wald über Azángaro...

Bosque Petrificado de Kakenkorani – Versteinerter Wald über Azángaro

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Bosque Petrificado de Kakenkorani – Versteinerter Wald über Azángaro

Überblick: Ein fossiler Wald auf über 4.000 Metern Höhe

Der Bosque Petrificado de Kakenkorani liegt nur etwa 2 km oberhalb der Plaza de Armas von Azángaro, auf dem Gipfel des Cerro Kakenkorani, und gilt als höchstgelegener versteinerter Wald der Welt. Auf einer Länge von rund 2 km breitet sich ein Feld fossiler Bäume aus der Kreidezeit aus – der letzten Periode des Mesozoikums. Schätzungen zufolge sind diese Überreste etwa 130 Millionen Jahre alt.

Zwischen Felsen, Hochlandgräsern und weitem Himmel liegen petrifizierte Baumstämme, die wie im Moment des Sturzes eingefroren wirken. Insgesamt wurden bisher 101 Bäume von beachtlicher Größe gezählt – viele weitere werden noch im Untergrund vermutet. Der Ort ist ein naturhistorisches Monument der Paläontologie, ein einzigartiges geologisches Erbe im Süden Perus und ein spektakuläres Reiseziel für alle, die sich für Erdgeschichte, Landschaft und Andenkultur interessieren.

Entstehungsgeschichte und geologische Bedeutung

Die versteinerten Bäume von Kakenkorani stammen aus der Kreidezeit, einer Epoche, in der Dinosaurier die Erde bevölkerten und sich die Kontinente neu formierten. Im Laufe von Millionen Jahren wurden die ursprünglichen Hölzer durch mineralische Prozesse in Stein umgewandelt – ein Vorgang, der als Verkieselung (Silifizierung) bekannt ist.

Die peruanischen Forscher Ronmel Hancco und Rhonal Calcina, die das Gebiet wissenschaftlich untersucht und bekannt gemacht haben, interpretieren den Fund als Folge eines – eines gewaltigen Flut- und Feuerereignisses, das Bäume und Tiere in einem wasserreichen, marinen Milieu ablagerte. Darauf deuten hin:

  • die horizontale Lage der Baumstämme,
  • die marinen Sedimente, in die sie eingebettet sind,
  • die Konzentration zahlreicher Stämme auf vergleichsweise engem Raum.

Heute ist Kakenkorani damit ein „offenes Geologiebuch“, das Einblicke in Klimageschichte, Paläoökologie und die Dynamik früher Erdzeitalter gibt – ein idealer Ort für Studien und Lehr-Exkursionen.

Lage, Ausdehnung und Erscheinungsbild

Der Bosque Petrificado liegt auf der Kuppe des Cerro Kakenkorani, direkt über der Stadt Azángaro, inmitten des . Der erste fossile Baum findet sich ungefähr 1.000 m nördlich der Stadt, der letzte etwa 2,7 km entfernt.

  • Region: Puno, Provinz Azángaro, Stadt Azángaro
  • Standort: Gipfelzone des Cerro Kakenkorani
  • Ausdehnung des Fossilfeldes: rund 2 km
  • Höhenlage: über 4.000 m ü. M. (Altiplano)

Die Stämme liegen in der Landschaft verstreut, manche freigelegt, andere halb von Boden und Sediment bedeckt. In vielen Exemplaren ist deutlich die Struktur der Holzfasern zu erkennen, obwohl die Substanz vollständig in Stein umgewandelt wurde – eine eindrucksvolle Mischung aus Holz und Stein, die den Übergang von lebendem Organismus zu fossilem Archiv sichtbar macht.

Die fossilen Bäume von Kakenkorani

Der versteinerte Wald umfasst eine Vielzahl von Stämmen unterschiedlicher Größe, die sich besonders durch ihren guten Erhaltungszustand auszeichnen.

Größe und Erhaltungszustand

  • Insgesamt wurden bisher 101 Bäume gezählt – „Bäume“ im Sinne erhaltener Stämme und Stammfragmente.
  • Der größte Stamm misst etwa 4 m Höhe und 0,80 m Durchmesser.
  • Weitere Exemplare erreichen 2–3 m Höhe bei 60–80 cm Durchmesser.

Die Stämme liegen überwiegend horizontal, als wären sie von einer gewaltigen Strömung gefällt und abgelegt worden. Durch Erosion sind viele Querschnitte freigelegt, an denen:

  • Jahresringe,
  • Holzstruktur,
  • Übergänge zwischen organischem Gewebe und Mineralisation

gut erkennbar sind. Für Besucher ist dies eine seltene Gelegenheit, die Feinstruktur versteinerten Holzes in einer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Ein fossiler Wald auf über 4.000 Metern Höhe

Flora und Fauna der Gegenwart

Trotz der scheinbar kargen Hochlandumgebung ist der Kakenkorani-Hügel heute von einer lebendigen Flora und Fauna besiedelt, die einen spannenden Kontrast zu den fossilen Überresten bildet.

Tierwelt: Vögel und Kleinsäuger

Die Tierwelt wird von typischen Hochlandarten geprägt, die die Fels- und Strauchlandschaft nutzen:

  • Bandurrias – Kakenkoras (Theristicus melanosis), eine geschützte Ibisspezies, die dem Berg seinen Namen gibt.
  • Adler und Cernícalos (Falken), die über den Hügeln kreisen.
  • Kolibris, die sich von Blütennektar ernähren.
  • Gorriones (Spatzen) und Jilgueros (Stieglitze).
  • Perdiz und Codorniz – Rebhuhn- und Wachtelarten der Hochlandsteppe.
  • Vizcachas – große Nagetiere, die zwischen Felsen leben.
  • Lagartijas und Schlangen, die in Felsspalten und unter Steinen Schutz finden.

Pflanzenwelt: Hochlandflora und Pionierpflanzen

Die Flora besteht aus einer Mischung aus Pionierarten, die sich an Felsen und dünne Böden anpassen, und typischer Altiplano-Vegetation:

  • Farne,
  • Lichenes (Flechten) – wichtige Bioindikatoren,
  • Moose, die Feuchtigkeit speichern,
  • Stipa ichu – das charakteristische Ichu-Gras der Anden,
  • Sancayo,
  • Tola blanca – höher wachsende Sträucher.

In der Kombination mit den versteinerten Stämmen ergeben sich besonders fotogene Kontraste aus Grau- und Braunton des Gesteins, dem Grün der Pflanzen und dem intensiven Blau des Himmels.

Ein einzigartiges geologisches und didaktisches Erbe

Der Bosque Petrificado de Kakenkorani gilt als naturgeschütztes paläontologisches Monument und als geologisches Kulturerbe von herausragender Bedeutung im Süden Perus. Er zeichnet sich aus durch:

  • hohen wissenschaftlichen Wert – Fossilien von außergewöhnlichem Erhaltungszustand,
  • Singularität – versteinerter Wald auf extrem hoher Lage,
  • ästhetischen Wert – spektakuläre Landschafts- und Gesteinsformen,
  • didaktischen Wert – hervorragend geeignet für Schul- und Universitätsexkursionen.

Für Besuchende bedeutet dies, dass sie auf kleinem Raum:

  • einen Einblick in die Geschichte des Lebens und der Erde erhalten,
  • gleichzeitig Altiplano-Landschaft, Flora und Fauna erleben,
  • und verstehen, wie Geologie, Klima und Biodiversität zusammenwirken.

Anreise zum Bosque Petrificado de Kakenkorani

Der Zugang zum versteinerten Wald erfolgt direkt von der Stadt Azángaro aus. Die Anreise kombiniert eine kurze Fahrt mit einer längeren Wanderung.

Von der Plaza de Armas zum Stadtrand

  • Plaza de Armas von Azángaro – Vía de evitamiento (Umgehungsstraße)
    Referenzpunkt: Höhe des überdachten Sportkomplexes (Coliseo Cerrado)
    Zugang: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Taxi
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 1 km / etwa 10 Minuten

Aufstieg zum fossilen Wald

  • Vía de evitamiento – Bosque Petrificado de Kakenkorani
    Zugang: zu Fuß
    Weg: Pfad (Sendero) über den Cerro Kakenkorani
    Distanz/Zeit: ca. 3 km / rund 4 Stunden (mit stetigem Aufstieg und Pausen)

Der Weg ist zwar nicht technisch schwierig, aber aufgrund der Höhenlage und Steigung körperlich anspruchsvoll. Gute Kondition und Höhenanpassung sind von Vorteil.

Beste Reisezeit und Besuchstipps

Der Bosque Petrificado de Kakenkorani kann ganzjährig besucht werden. Trotzdem ist es wichtig, das Hochlandklima und die Tageszeiten zu berücksichtigen.

  • Besuchszeitraum: das ganze Jahr über
  • Empfohlene Besuchszeiten: 06:00 – 13:00 Uhr
  • Empfehlung: vor allem am Morgen, um klare Sicht und stabileres Wetter zu nutzen.

Ausrüstungsempfehlung:

  • warme, windfeste Kleidung im Zwiebellook,
  • feste Wanderschuhe für felsige und unebene Pfade,
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme, Sonnenbrille),
  • ausreichend Wasser und Proviant,
  • evtl. Wanderstöcke für den Aufstieg.

Aktivitäten für Besucher

Der Bosque Petrificado de Kakenkorani bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für natur- und wissenschaftsinteressierte Reisende.

  • Caminata/Trekking
    Anspruchsvoller Aufstieg zum Fossilfeld und Wanderungen zwischen den versteinerten Stämmen, mit zahlreichen Aussichtspunkten über das Altiplano.
  • Fotografie und Film
    Beeindruckende Motive von fossilen Bäumen, Felsformationen, Hochlandflora, Bandurrias und dem weiten Himmel über Azángaro.
  • Studien und Forschung
    Ideal für geologische, paläontologische, botanische und ökologische Untersuchungen sowie Bildungsprojekte.
  • Beobachtung von Flora und Fauna
    Sichtung typischer Hochlandvögel, Vizcachas und Reptilien in Kombination mit der Pioniervegetation aus Moosen, Flechten und Gräsern.
  • Landschaftsbeobachtung
    Panorama-Blicke über die Stadt Azángaro, die umliegenden Hügel und das weite Altiplato – ein idealer Ort, um die Dimensionen der Hochlande zu erfassen.

Wer den Bosque Petrificado de Kakenkorani besucht, unternimmt eine Reise in die Tiefen der Erdgeschichte und erlebt gleichzeitig die raue Schönheit des Andenhochlands – ein Reiseziel, das weit über klassische Naturbesuche hinausgeht.

Bosque Petrificado de Kakenkorani über der Stadt Azángaro im peruanischen Altiplano

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Bosque de Piedras de Mula Kancha: Steinwald im Hochland von Puno
  • Cascada Wayra Phauchinta bei Sandia: Doppelter Wasserfall im grünen Osten von Puno
  • Baños Termales de Baño Pampa – Thermalquellen in der grünen Andenlandschaft von Limbani
  • Arco Punco – spektakulärer Natursteinbogen am Río Tambopata

Orte & Erlebnisse
  • Azangaro
  • Azangaro
  • Puno
Tags
Natur & Aussichtspunkte PunoSteinwälder Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen