Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Carabaya4 / Cascada de la Sirena de Ollachea – Sagenhafter Wasserfall im „Garten von...

Cascada de la Sirena de Ollachea – Sagenhafter Wasserfall im „Garten von Carabaya“

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Cascada de la Sirena de Ollachea – Sagenhafter Wasserfall im „Garten von Carabaya“

Überblick: Einer der höchsten Wasserfälle der Region Puno

Die Cascada de la Sirena de Ollachea liegt in der ceja de selva, der Übergangszone zwischen Hochanden und Regenwald, im Distrikt Ollachea der Provinz Carabaya (Region Puno). Eingebettet in eine frondose, immergrüne Vegetation zählt sie zu den höchsten Wasserfällen der Region Puno und bietet ein eindrucksvolles Naturschauspiel aus Fels, Wald und Wasser.

Der Wasserfall entspringt in den Hochlagen der Cordillera de los Andes: Sein Wasser kommt von den vergletscherten Gipfeln der Nevados Chichiqhapaq und Allinqhapaq und stürzt über Felsstufen in das milde Klima des Tals von Ollachea hinab. In einer Höhe von mehr als 60 Metern bildet er eine lange, elegante Wasserbahn, bevor er sich in die Flusssysteme von Inambari und Tambopata ergießt.

Lage, Region und Klima rund um Ollachea

Ollachea liegt in der sogenannten Yunga fluvial oder ceja de selva – einer Zone, in der sich die steilen Täler der Anden langsam zum amazonischen Tiefland öffnen. Hier treffen:

  • felsige Hänge und hohe Gipfel,
  • tiefe, feuchte Täler mit Flussläufen,
  • ein mildes, feuchtwarmes Klima

aufeinander und schaffen eine außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt. Die Cascada de la Sirena befindet sich inmitten dieser Übergangszonen, wo sich Anden- und Regenwaldvegetation mischen und ein ganzjährig grünes Panorama entsteht.

Der Wasserfall: Höhe, Form und Wasserführung

Die Cascada de la Sirena zeichnet sich durch ihre besondere Form und Dynamik aus:

  • Höhe der Hauptfalllinie: über 60 Meter
  • Oberer Abschnitt: mehr als 5 kleinere Sprünge und Stufen
  • Unterer Abschnitt: Wasser fließt über eine große, kompakte Felsplatte bzw. einen gewaltigen Roquedal

Der Wasserstrahl entspringt scheinbar direkt aus der Mitte eines Felsens und zieht sich wie ein weißer Schleier über die dunkelgrauen Felswände nach unten. In der Regenzeit von November bis April führt der Wasserfall deutlich mehr Wasser, seine Präsenz ist kräftig und weithin hörbar. In der Trockenzeit ist der Wasserschleier feiner, aber weiterhin sichtbar – ideal, um Strukturen des Felsens und des umliegenden Waldes zu erkennen.

Am Ende seines Laufs münden seine Wasser in die Flüsse Inambari und Tambopata. Diese Flusskonvergenz bildet eine Zone intensiver Verdunstung – warme, feuchte Luftmassen steigen auf, die das lokale Mikroklima mitprägen.

Mirador und Panoramablick auf Ollachea

Zur Cascada de la Sirena gehört ein Mirador, ein Aussichtspunkt, von dem aus sich ein weiter Blick über:

  • das Tal von Ollachea,
  • die umliegenden Berge und Waldhänge,
  • die Felswand mit dem Wasserfall selbst

eröffnet. Von hier aus kann man die Stadt Ollachea aus einer anderen Perspektive erleben, umgeben von einem Mosaik aus Gärten, Feldern und Waldflecken. Besonders in den Morgenstunden erzeugen Nebelschwaden, Sonnenstrahlen und der Klang des Wassers eine eindrucksvolle Atmosphäre.

Cascada de la Sirena de Ollachea

Flora: Der „Garten von Carabaya“

Die Umgebung der Cascada de la Sirena wird oft als „jardín de Carabaya“, als „Garten von Carabaya“, bezeichnet. Grund dafür ist die große Vielfalt an Blütenpflanzen, die sich an das milde Klima des Tals angepasst haben.

  • Flor de Cantuta: die Nationalblume Perus, in intensiven Rot- und Pinktönen.
  • Kalas: elegante Blütenstände mit weißen Trichtern.
  • Geranien: farbige Balkon- und Gartenpflanzen, die Hänge und Wege schmücken.
  • Clavel (Nelke): duftende Blüten in verschiedenen Farben.
  • Margaritas: Gänseblümchen und ähnliche Korbblütler, die Lichtungen füllen.
  • Lirios: Lilienarten mit auffälligen Blüten.
  • Rosas: Rosen, die in den Gärten und nahen Hängen kultiviert werden.
  • weitere Zier- und Wildpflanzen, die den Wasserfall wie einen natürlichen Garten einrahmen.

Diese Vielfalt sorgt dafür, dass rund um den Wasserfall das ganze Jahr über Blütenfarben zu sehen sind – ein idealer Ort für Makrofotografie, Naturbeobachtung und stille Momente.

Fauna: Tierwelt zwischen Andenhang und Selva

Die Cascada de la Sirena liegt in einer Übergangszone, in der Tiere der Hochanden auf Arten der mittleren Höhenlagen und des Waldes treffen. Mit etwas Geduld lassen sich verschiedene Arten beobachten:

Säugetiere

  • Vizcachas: nagetierähnliche Tiere mit langen Schwänzen, die sich in Felsnischen aufhalten.

Vögel

  • Gorriones cordilleranos: Hochlandsperlinge, die an Wegrändern und Felsbereichen zu sehen sind.
  • Kolibris: schillernde Nektarsammler, die Blüten der Cantutas, Rosen und anderer Pflanzen anfliegen.
  • Alqamaris: lokale Bezeichnung für bestimmte Greif- oder Aasvögel.
  • Águilas cordilleranas: Hochlandadler, die hoch über dem Tal kreisen.
  • Cernícalos: kleine Falken, die aus der Luft auf Insekten oder kleine Beute stoßen.

Das Zusammenspiel von Felswand, Wald und Wasser bietet ideale Bedingungen, um Vögel im Flug, beim Jagen oder beim Trinken an den Wasserstellen zu beobachten.

Legende der Sirene: Mythos und Warnung

Die Cascada de la Sirena trägt ihren Namen nach einer lokalen Legende, die bis heute weitererzählt wird. Man erzählt, dass sich einst einem reichen Minenbesitzer eine wunderschöne Frau zeigte, die nackt im Wasserfall von Ollachea badete.

Sie lächelte und winkte ihn mit der Hand zu sich. Geblendet von ihrer Schönheit und ohne an die Gefahr zu denken, sprang der Mann in das Wasser, um zu ihr zu gelangen – nicht ahnend, dass er sich in die Domäne einer mächtigen Sirene begab. Er ertrank in den Wirbeln unter der Kaskade und kehrte nie zurück.

Seitdem gilt die Cascada de la Sirena als Ort, an dem Schönheit und Gefahr nahe beieinander liegen – eine poetische Warnung, die Natur mit Respekt zu behandeln und den Kräften des Wassers und der Berge mit Demut zu begegnen.

Anreise zur Cascada de la Sirena ab Macusani

Die Anreise zur Cascada de la Sirena de Ollachea erfolgt in zwei recht kurzen Etappen über die Stadt Macusani und den Distrikt Ollachea. Dank der Straßenanbindung ist der Wasserfall relativ leicht erreichbar.

Etappe 1: Macusani – Ollachea

  • Route: Terminal Miraflores Macusani – Terminal privado Ollachea
  • Art des Zugangs: terrestrisch
  • Verkehrsmittel: öffentlicher Minibus
  • Straßenart: asphaltiert
  • Distanz/Zeit: ca. 58 km / etwa 1 Stunde 10 Minuten

Etappe 2: Ollachea – Cascada de la Sirena

  • Route: Terminal privado in Ollachea – Zufahrt zur Cascada de la Sirena
  • Art des Zugangs: terrestrisch
  • Verkehrsmittel: Taxi oder lokaler Transport
  • Straßenart: Schotter / Afirmado
  • Distanz/Zeit: ca. 1 km / etwa 8 Minuten Fahrt

Vom Ende der Zufahrtsstraße aus führt ein kurzer Weg zum Bereich des Wasserfalls und zum Mirador. Bequeme Schuhe, leichte, aber wetterfeste Kleidung und Insektenschutz sind empfehlenswert – besonders in den feuchteren Monaten.

Beste Reisezeit und Besuchszeiten

Die Cascada de la Sirena kann das ganze Jahr über besucht werden. Ihre Intensität und ihr Erscheinungsbild verändern sich jedoch mit den Jahreszeiten:

  • Regenzeit (November–April): stärkere Wasserführung, eindrucksvolle, kraftvolle Kaskade – hervorragende Bedingungen für Landschaftsfotografie.
  • Trockenzeit: dezenterer Wasserfluss, dafür oft klarere Sicht und stabile Wetterbedingungen.
  • Empfohlene Tageszeiten: ca. 07:00 – 17:00 Uhr; morgens ist das Licht weicher und die Temperaturen angenehmer.

Aktivitäten an der Cascada de la Sirena

Fotografie und Film

  • Aufnahmen der über 60 Meter hohen Wasserbahn und ihrer Felsstruktur,
  • Detailfotos der Blüten im „Garten von Carabaya“,
  • Fotografie von Kolibris, Sperlingen und Greifvögeln rund um den Wasserfall.

Natur- und Landschaftsbeobachtung

  • Faunabeobachtung: Vizcachas, Hochlandsperlinge, Kolibris, Greifvögel wie Adler und Falken.
  • Florabeobachtung: Cantutas, Kalas, Rosen, Lilien, Geranien und viele weitere Zierpflanzen in natürlicher Umgebung.
  • Landschaft: Blick vom Mirador auf das Tal von Ollachea und die umgebenden Wald- und Felsformationen.

Die Cascada de la Sirena de Ollachea ist ein idealer Ort, um dem Stadtalltag zu entfliehen, im Freien zu sein und eine tiefe Verbindung zur Natur der Anden-Yunga zu spüren – begleitet vom Rauschen des Wassers und den Geschichten einer alten, geheimnisvollen Sirene.

Einer der höchsten Wasserfälle der Region Puno

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Videos


La Catarata "Sirena" - Ollachea

Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Laguna de Quequerana – Hochandine Lagunenlandschaft bei Azángaro
  • Cerro San Bartolomé (Ankarkollo) – Ritualberg und Aussichtspunkt über den Titicacasee
  • Peñón de Yacari – Felinenfelsen und Felskunst im Hochland von Juli
  • Playa San Juan bei Juli – Abenteuerstrand am Titicacasee

Orte & Erlebnisse
  • Carabaya
  • Ollachea
  • Puno
Tags
Natur & Aussichtspunkte Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Peru Gruppenreise: Weltwunder & verborgene Schätze

    Peru Gruppenreise: Weltwunder & verborgene Schätze

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen