Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Cerro Apu Khapia: Heiliger Vulkan über dem Lago Wiñaymarca

Cerro Apu Khapia: Heiliger Vulkan über dem Lago Wiñaymarca

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Cerro Apu Khapia: Heiliger Vulkan über dem Lago Wiñaymarca

Lage und Bedeutung des Cerro Apu Khapia

Der Cerro Apu Khapia ist der Apu tutelar, der Schutzberg der Provinz Yunguyo, und einer der markantesten Gipfel des südlichen Altiplano. Er erhebt sich bis auf 4.809 m ü. M. und dominiert als erloschener Vulkan die Landschaft südlich der Stadt Yunguyo – rund 15 Kilometer vom Provinzstädtchen entfernt.

Sein Einflussgebiet umfasst die Distrikte Yunguyo, Copani und Cuturapi in der Provinz Yunguyo sowie Zepita und Pomata in der Provinz Chucuito. Die nächstgelegene Gemeinde ist die bäuerliche Comunidad Campesina de Acari, von der aus viele Pilgerwege und Pfade zum Apu Khapia führen.

Der Berg steht unter Schutz: Als „Reserva Paisajística Cerro Khapia“ wurde er zur landschaftlichen Schutzzone erklärt. Für die Aymara-Gemeinschaften ist er nicht nur ein geologisches Monument, sondern ein lebendiger, spiritueller Bezugspunkt.

Geologie und Hochlandlandschaft

Der Cerro Apu Khapia gilt als erloschener Vulkan, dessen Ursprung in der tertiären bzw. känozoischen Epoche, genauer im Pliozän, vermutet wird. Das Relief ist geprägt von:

  • massiven vulkanischen Gesteinen,
  • steilen Barrancos und Felshängen,
  • tiefen Einschnitten und kleinen Schluchten,
  • Hochplateaus, von denen aus sich weite Blicke über den Altiplano erstrecken.

Vom Gipfel aus eröffnet sich ein eindrucksvoller Rundblick: Der Lago Titicaca, der kleinere Lago Wiñaymarca und die archäologischen Stätten der Umgebung – insbesondere der Gemeinde Acari – liegen wie eine geographische Karte zu Füßen des Besuchers. Bei klarer Sicht lässt sich die Weite des Altiplano bis zu entfernten Bergketten verfolgen.

Flora, Fauna und heilige Natur am Apu Khapia

Im Inneren und an den Flanken des Apu Khapia vereinen sich eine reiche Aymara-Kultur und eine bemerkenswerte Naturausstattung. Der Berg gilt als Hort von Pflanzen- und Tierarten, die seit Jahrhunderten Teil des alltäglichen Wissens und der Mythologie der lokalen Gemeinschaften sind.

Tierwelt: Andenfauna rund um den Vulkan

Auf den Hängen und in den Schluchten des Cerro Apu Khapia lassen sich typische Hochlandtiere beobachten, darunter:

  • Adler und Cernícalos (Turmfalken),
  • Alkamari – ein heiliger Greifvogel der Anden,
  • Eulen, die in Felsnischen brüten,
  • Vizcachas – dämmerungsaktive Nagetiere, die Kaninchen ähneln,
  • Hirsche,
  • Andenfüchse und Zorrinos (Stinktiere),
  • kleinere Reptilien wie Lagartos und Schlangen.

Aufmerksame Besucher entdecken deren Spuren entlang der Pfade: Trittsiegel im Staub, Federn, Nester und gelegentlich eine lautlose Silhouette am Himmel.

Rituale des Pago a la Pachamama

Pflanzenwelt: Heilkräuter und Hochlandgehölze

Die Vegetation am Apu Khapia ist typisch für die Höhenregion des Altiplano, aber zugleich reich an Pflanzen, die in der lokalen Heilkunde und im Alltag eine wichtige Rolle spielen. Zu den häufigen Arten zählen:

  • Kishuar und Kelas – Hochlandgehölze,
  • Thola – widerstandsfähiger Strauch, der als Brennmaterial genutzt wird,
  • natürliche Hochlandgräser (pastos naturales),
  • Collis – Bäume und Sträucher, die Schatten spenden,
  • Queñuales – andine Polylepis-Bäume,
  • Eukalypten und Kiefern,
  • Muña Coas – aromatisches Kraut gegen Verdauungs- und Höhenbeschwerden,
  • Canlli und weitere Wildpflanzen.

Besonders charakteristisch ist das Vorkommen des wilden Knollengewächses K’aparo, eines silvestres Tuberkels, der Teil der lokalen Ernährungsgeschichte ist.

Rituale, Pachamama und Andenkosmos

Der Cerro Apu Khapia ist seit vorkolumbischer Zeit ein zentraler Ort andiner Spiritualität. Schon vor der Inka-Zeit wurden hier Rituale des Pago a la Pachamama – Opfergaben an Mutter Erde – abgehalten, um für Fruchtbarkeit, Schutz und Gleichgewicht zu bitten.

Am Rand des Kraters liegen große, flache Steine, die wie natürliche Altartische wirken. Hier werden:

  • gebündelte Opfergaben aus Blumen, Blättern, Lebensmitteln und Süßigkeiten ausgelegt,
  • Räucherwerk verbrannt,
  • Trankopfer dargebracht.

Eine steinerne Nische aus mittelgroßen Felsblöcken dient als Altar für die wichtigsten Gaben. Auf dem Gipfel selbst steht ein kleiner Kalvarienberg – ein christlich-andines Symbol, in dem sich die Begegnung der alten und neuen Religion spiegelt.

Magisch-religiöse Besuche und Andenes Neujahr

Der Apu Khapia wird das ganze Jahr über besucht, doch besonders intensiv in bestimmten Zeiten des Ritualkalenders:

  • August (Frühmorgenstunden): Hochsaison für magisch-religiöse Rituale, in denen Schutz, Reinigung und gute Omen für das kommende Jahr erbeten werden.
  • 21. Juni: Feier des Andinen Neujahrs (Año Nuevo Andino) zur Wintersonnenwende, mit Zeremonien zum Sonnenaufgang, Musik, Gebeten und Opfergaben.

Pilger kommen in Gruppen, viele begleitet von Andenpriestern (yatiris) oder Ältesten, um mit Gesängen, Räucherungen und Gebeten den Apu um Beistand zu bitten. Für Besucher ist dies eine Gelegenheit, die lebendige Andenkosmologie in respektvoller Distanz mitzuerleben.

Wandern und Trekking am Cerro Apu Khapia

Der Aufstieg zum Cerro Apu Khapia ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Hochlandwanderung. Die Route führt über Pfade und steinige Abschnitte, die eine gute Grundkondition und Anpassung an die Höhe erfordern.

Unterwegs eröffnen sich:

  • Weitblicke über den Titicacasee und den Lago Wiñaymarca,
  • Panoramen über die Dörfer und Felder der Gemeinde Acari,
  • naturnahe Rastplätze und Felsvorsprünge, die für Fotostopps ideal sind.

Die Tour eignet sich für Trekking, Naturbeobachtung, Fotografie und – in Begleitung erfahrener lokaler Führer – für eine Einführung in Rituale und Symbole der Aymara-Kultur.

Anreise von Puno zum Cerro Apu Khapia

Die Anreise führt von der Stadt Puno über Yunguyo bis zum Fußbereich des Berges. Sie kombiniert asphaltierte Straßen, eine einfache Piste und einen abschließenden Fußweg.

Etappen der Anreise

  • Puno – Yunguyo
    Terminal Zonal Puno – Terminal Terrestre Yunguyo
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: öffentlicher Minibus
    Straßenart: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 136 km / etwa 2 Stunden
  • Yunguyo – Paradero Cuturapi
    Terminal Terrestre Yunguyo – Paradero Cuturapi
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Mototaxi
    Straßenart: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 0,5 km / etwa 5 Minuten
  • Paradero Cuturapi – Desvío Acari
    Paradero Cuturapi – Abzweig nach Acari
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Taxi
    Straßenart: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 5 km / etwa 20 Minuten
  • Desvío Acari – Taro Okjo
    Abzweig Acari – Sektor Taro Okjo
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Combi (lokaler Kleinbus)
    Straßenart: einfache Fahrspur (Trocha carrozable)
    Distanz/Zeit: ca. 6,85 km / etwa 25 Minuten
  • Taro Okjo – Cerro Apu Khapia
    Taro Okjo – Aufstieg zum Cerro Apu Khapia
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: zu Fuß
    Weg: Bergpfad (Sendero)
    Distanz/Zeit: ca. 2,9 km / etwa 1,5 Stunden

Der letzte Abschnitt führt über steinige Pfade, auf denen sich der Blick auf den Apu Khapia Schritt für Schritt öffnet, bis der Kraterrand und schließlich der Gipfel erreicht sind.

Beste Reisezeit und Sicherheitstipps

Der Cerro Apu Khapia kann das ganze Jahr über besucht werden. Aufgrund der extremen Höhenlage und der wechselhaften Witterung ist eine gute Vorbereitung jedoch unerlässlich.

  • Besuchszeitraum: ganzjährig.
  • Empfohlene Tageszeit: 04:00 Uhr bis 16:00 Uhr, ideal sind die Morgenstunden für den Aufstieg und die Ritualbeobachtung.
  • Klima: kalte Nächte, tagsüber intensive Sonne und mögliche starke Winde.

Empfohlene Ausrüstung und Hinweise:

  • warme Kleidung im Zwiebelsystem, Mütze und Handschuhe,
  • stabile Trekking- oder Bergschuhe,
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, hoher Sonnenschutzfaktor),
  • ausreichend Wasser und kalorienreiche Snacks oder Verpflegung,
  • Grundkenntnisse zur Höhenanpassung (langsam gehen, auf den Körper achten),
  • Respekt gegenüber heiligen Stätten, Ritualen und der lokalen Bevölkerung.

Wer den Cerro Apu Khapia respektvoll und gut vorbereitet besucht, erlebt einen der kraftvollsten Berge des Altiplano: einen uralten, erloschenen Vulkan, der zugleich Heiligtum, Naturreservat und Aussichtsbalkon über die Welt des Titicacasees ist.

Cerro Apu Khapia über dem Altiplano nahe Yunguyo

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Cerro Juana (Apu Qhuana): Heiliger Grenzberg über Yunguyo
  • Isla Iscaya: Aymara-Insel im Lago Wiñaymarka
  • Uma Llawita: Mystisches Felsentor am Apu Khapía
  • Balneario Jawira Quta: Freizeit- und Energieort am Lago Wiñaymarka

Orte & Erlebnisse
  • Puno
  • Yunguyo
Tags
Natur & Aussichtspunkte Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Peru nachhaltig erleben: Abenteuerreise durch Anden & Inka-Stätten

    Peru nachhaltig erleben: Abenteuerreise durch Anden & Inka-Stätten

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen