Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Cerro Juana (Apu Qhuana): Heiliger Grenzberg über Yunguyo

Cerro Juana (Apu Qhuana): Heiliger Grenzberg über Yunguyo

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Cerro Juana (Apu Qhuana): Heiliger Grenzberg über Yunguyo

Lage, Höhe und Bedeutung des Cerro Juana

Der Cerro Juana, in alten Zeiten als Apu Qhuana oder Ceru Jani bekannt, erhebt sich nördlich des Centro Poblado Phoccona auf 4.401 m ü. M. im Süden der Region Puno. Für die Bevölkerung von Yunguyo gilt er als eine der schützenden Vigías des Ortes – denn von dieser Seite ziehen häufig die lebenswichtigen Regenwolken heran.

Auf dem Gipfel befindet sich das Hito Nr. 16, ein Grenzstein zwischen Peru und Bolivien. Von hier aus öffnet sich ein grandioses Panorama: die Stadt Yunguyo, die Seen Titicaca und Wiñaymarca, die bolivianische Stadt Copacabana und die Inseln Sonneninsel und Mondinsel sowie die peruanischen Inseln Anapia, Suana, Yuspique und Iscaya.

Der Berg ist damit zugleich Landschaftsbalkon, Heiligtum und Grenzmarker – ein Ort, an dem sich Geografie, Geschichte und Spiritualität sichtbar überschneiden.

Rituale, Andenkosmos und Sternenbeobachtung

Auf der Gipfelzone werden seit jeher magisch-kulturelle Rituale vollzogen. Besonders wichtig ist das Pago a la Pachamama, die Opfergabe an Mutter Erde. Im Rahmen dieser Zeremonien bringen die Bewohner Blumen, Blätter, Süßigkeiten, Alkohol und andere Gaben dar, um für Fruchtbarkeit, Schutz und Wohlstand zu danken.

Gleichzeitig gilt der Cerro Juana als astronomisches Beobachtungsfeld. Von seiner Kuppe aus lassen sich:

  • die Bewegungen von Sternen und Planeten,
  • die Bahn von Satelliten,
  • und der Wechsel von Jahreszeiten und Himmelsrichtungen

beobachten. In der andinen Kosmovision verbinden sich hier Himmelsbeobachtung und Ritual – der Himmel wird gelesen, um Zeit, Ernte und Feste zu deuten.

Blick auf den Grenzberg

Archäologische Spuren am Cerro Juana

Der Berg weist eine bemerkenswerte archäologische Dichte auf. Funde deuten auf Nutzungen bereits in präkeramischen Perioden sowie in den Horizonten Medio und Intermedio Tardío hin. Zu den wichtigsten Elementen zählen:

  • Petroglpyhen – Felsgravuren mit symbolischen Darstellungen,
  • Artefakte aus Stein (Werkzeuge und Geräte),
  • Steinbrüche und sogenannte „piedras cansadas“, halbfertige oder in Transport befindliche Felsblöcke,
  • Kistentyp-Gräber (cistas),
  • zeremonielle Zentren,
  • und frühe Pluviometer zur Regenbeobachtung.

Intini Qhala: Felsgravuren Richtung Sonnenaufgang

Die bekanntesten Petroglpyhen befinden sich knapp unterhalb des Gipfels in einer Felszone, die als Intini Qhala bezeichnet wird. Auf der flachen Oberfläche der Felsen, zur aufgehenden Sonne ausgerichtet, sind in feinen Ritzlinien zu sehen:

  • zwei anthropomorphe Köpfe,
  • eine „Cruz delta“ oder Chakana – das andine Kreuz.

Diese Symbole verweisen auf eine tiefe spirituelle Deutung der Himmelsrichtungen, des Sonnenaufgangs und der Beziehung zwischen Mensch, Erde und Kosmos.

Mesa Qhala in der Schlucht Tuksa Puju

In der Schlucht Tuksa Puju liegt ein weiteres bemerkenswertes Element: die Mesa Qhala, ein präzise behauener Steinblock. Die Seiten des Steins sind sorgfältig bearbeitet, nur seine Basis blieb roh. Die Form erinnert an einen rituellen Tisch, der für Opfergaben, Zeremonien oder Beobachtungen genutzt worden sein könnte.

Panoramablicke und Landschaftserlebnis

Vom Cerro Juana eröffnet sich einer der beeindruckendsten Rundblicke des südlichen Titicacaraums. Je nach Sichtverhältnissen lassen sich gleichzeitig überblicken:

  • die Stadt Yunguyo,
  • die zwei Wasserflächen Lago Titicaca und Lago Wiñaymarca,
  • die Stadt Copacabana in Bolivien,
  • die Isla del Sol und die Isla de la Luna,
  • die Inselgruppe von Anapia, Suana, Yuspique und Iscaya,
  • sowie Teile der andinen Bergketten im Hintergrund.

Besonders in den frühen Morgenstunden oder kurz vor Sonnenuntergang taucht das Licht die Seen in verschiedene Blautöne und lässt Grenzen und Uferlinien weich ineinander übergehen – ein idealer Moment für Fotografie und Filmaufnahmen.

Wandern, Trekking und Forschung

Der Aufstieg zum Cerro Juana eignet sich ideal für Wandern/Trekking im Hochland. Der Weg führt von den Gemeinden am Fuß des Berges über Fahrwege und schließlich einen Pfad bis hinauf zum Grenzstein und den archäologischen Sektoren.

Für Forschende aus Archäologie, Ethnologie oder Religionswissenschaft ist der Berg ein offenes Labor: Festungsspuren, präinkaische Gräber, „piedras cansadas“, Keramikreste und Petroglyphen geben Einblicke in mehrere kulturelle Schichten.

Anreise zum Cerro Juana ab Puno

Die Anreise von Puno zum Cerro Juana erfolgt in mehreren Etappen über die Stadt Yunguyo bis in die Gemeinde Apillani und weiter zu Fuß zum Gipfel.

Etappen der Anreise

  • Puno – Yunguyo
    Terminal Zonal Puno – Terminal Terrestre Yunguyo
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Minibus (öffentlicher Verkehr)
    Straßenart: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 136 km / etwa 2 Stunden
  • Yunguyo – Paradero Apillani
    Terminal Terrestre Yunguyo – Paradero Apillani
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Mototaxi
    Straßenart: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 2 km / etwa 15 Minuten
  • Paradero Apillani – C.P. Apillani
    Paradero Apillani – Ortschaft Apillani
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Combi (lokaler Kleinbus)
    Straßenart: affirmierte Straße
    Distanz/Zeit: ca. 3 km / etwa 20 Minuten
  • Apillani – Cerro Juana (Hito 16)
    C.P. Apillani – Cerro Juana, Grenzstein Hito 16
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: zu Fuß
    Weg: Bergpfad (Sendero)
    Distanz/Zeit: ca. 3,45 km / ca. 1 Stunde

Der Pfad verläuft stetig bergauf; aufgrund der Höhe sollte ausreichend Zeit für Pausen und Höhenanpassung eingeplant werden.

Beste Reisezeit und Sicherheitshinweise

Der Cerro Juana kann das ganze Jahr über besucht werden. Aufgrund der Höhenlage und der exponierten Gipfellage ist eine gute Vorbereitung jedoch unerlässlich.

  • Besuchszeitraum: Todo el Año (Ganzjahresziel).
  • Empfohlene Besuchszeiten: 05:00 Uhr bis 15:30 Uhr – so bleibt Zeit für Auf- und Abstieg bei Tageslicht.

Empfohlene Ausrüstung:

  • wärmende Kleidung im Zwiebelsystem, winddichte Jacke,
  • stabile Wander- oder Trekkingschuhe,
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel),
  • ausreichend Trinkwasser und Verpflegung,
  • ggf. Wanderstöcke für den Aufstieg.

Besucher sollten respektvoll mit den Ritualplätzen, Steinen, Petroglyphen und Opfergaben umgehen – nichts berühren oder entfernen, keine Inschriften oder Markierungen anbringen. Der Berg ist Heiligtum, Aussichtspunkt und archäologisches Archiv in einem.

Aktivitäten und Erlebnisse am Cerro Juana

Rund um den Gipfel und entlang des Weges bieten sich verschiedene Aktivitäten an:

  • Fotografie & Filmaufnahmen: Dokumentation von Landschaft, Seen, Inseln und archäologischen Strukturen.
  • Studien & Recherche: Untersuchung von Festungsspuren, Petroglyphen, präinkaischen Gräbern, „piedras cansadas“ und Keramikfragmenten.
  • Landschaftsbeobachtung: weite Blicke über Yunguyo, den Titicacasee, den Lago Wiñaymarca und die Inselwelt.
  • Rituale und Feste: Teilnahme oder Beobachtung des Andinen Neujahrs „Pachacuty“ am 21. Juni, wenn die Gemeinschaft den Wechsel des Sonnenjahres feiert.
  • Caminata/Trekking: sportlicher Aufstieg auf einen der symbolträchtigsten Berge an der Grenze zwischen Peru und Bolivien.

Wer den Cerro Juana besucht, erlebt einen Apu, in dem Natur, Grenzlinie, archäologische Spuren und lebendige Andenkultur zu einem kraftvollen Erlebnis verschmelzen – hoch über den Wassern des Titicacasees.

Cerro Juana Grenzberg zwischen Peru und Bolivien mit Blick auf den Titicacasee

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Isla Iscaya: Aymara-Insel im Lago Wiñaymarka
  • Uma Llawita: Mystisches Felsentor am Apu Khapía
  • Balneario Jawira Quta: Freizeit- und Energieort am Lago Wiñaymarka
  • Playa Wichinka del Wiñaymarka: Andenstrand bei Vilurcuni

Orte & Erlebnisse
  • Puno
  • Yunguyo
Tags
Natur & Aussichtspunkte Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen