Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Puno Provinz4 / Chucuito5 / Felsvorsprünge von Tambillo – Felsgiganten am Apu Khapia

Felsvorsprünge von Tambillo – Felsgiganten am Apu Khapia

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Felsvorsprünge von Tambillo – Felsgiganten am Apu Khapia

Überblick: Magische Felswände im Schatten des Apu Khapia

Die Felsvorsprünge von Tambillo erheben sich an einem der Flanken des legendären Apu Khapia, nahe der geheimnisvollen Lagune von Huarahuarani, im Distrikt Pomata, Region Puno. Auf beeindruckenden 4781 m ü. M. gelegen, bilden sie eine Landschaft aus schroffen Felswänden, tief eingeschnittenen Schluchten und steilen Hängen, die wie ein natürlicher Felsdom über dem Altiplano thront.

Der Ort wird von Pilgerinnen und Pilgern aufgesucht, die magisch-religiöse Rituale zu Ehren der Pachamama (Mutter Erde) vollziehen, ebenso wie von Besucherinnen und Besuchern, die an kulturellen Ereignissen wie dem jährlichen Festival der traditionellen Tänze des Distrikts Pomata teilnehmen. Geprägt von vulkanischer Aktivität, glazialer und äolischer Erosion, zeigt Tambillo ein dramatisches Hochlandpanorama, in dem Geologie, Mythologie und lebendige Andenkultur eng ineinandergreifen.

Lage und Zugang

Die Farallones Pétreos de Tambillo befinden sich in der Naturlandschaftszone Suni, einer kühlen und trockenen Höhenstufe oberhalb des Titicacasees. Sie liegen am Hang des Apu Khapia, in der Nähe der Laguna de Huarahuarani, etwa eine Fahrstunde von Pomata entfernt.

Der Zugang erfolgt über die Panamericana Sur und anschließend über lokale Wege in Richtung der bäuerlichen Gemeinschaft von Tambillo und der umliegenden Schluchten.

Anreise von Puno

  • Puno – Comunidad Campesina de Tambillo
    Route: Terminal Zonal de Puno – Tambillo (Panamericana Sur)
    Zugang: terrestrisch
    Verkehrsmittel: öffentlicher Minibus
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 119 km / etwa 2 Stunden
  • Tambillo – Schluchten von Parco Quilca Tambillo und Farallones Pétreos
    Zugang: terrestrisch
    Verkehrsmittel: privates Fahrzeug oder Geländewagen
    Straßentyp: befestigter Fahrweg (afirmado)
    Distanz/Zeit: ca. 11 km / rund 20 Minuten

Anreise von Desaguadero

  • Desaguadero – Comunidad Campesina de Tambillo
    Route: Terminal Terrestre de Desaguadero – Tambillo (Panamericana Sur)
    Zugang: terrestrisch
    Verkehrsmittel: öffentlicher Minibus
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 27 km / etwa 28 Minuten
  • Tambillo – Farallones Pétreos
    Zugang: terrestrisch
    Verkehrsmittel: privates Fahrzeug
    Straßentyp: befestigter Fahrweg
    Distanz/Zeit: ca. 11 km / rund 20 Minuten

In den höheren Bereichen ist mit niedrigen Temperaturen, starkem Wind und dünner Luft zu rechnen. Gute Kondition, warme Kleidung und angepasste Ausrüstung sind für Besuche und Wanderungen in dieser Höhe unerlässlich.

Geologie und Landschaftsformung

Der Felskomplex von Tambillo ist das Ergebnis einer langen geologischen Geschichte. Die mächtigen Felswände – fast unzugängliche Farallones, die wie ein Felsüberhang oder natürlicher Felsunterstand wirken – sind tectonischen Ursprungs und gehen auf Formungsprozesse zurück, die bis ins Miozän reichen.

Der Apu Khapia selbst gilt als erloschener Vulkan. Nach lokaler Überlieferung ist die Lagune von Huarahuarani der ehemalige Krater dieses Vulkans. Die Landschaft wurde geformt durch:

  • vulkanische Aktivität – Ausbrüche und Lavaflüsse, die das Grundgerüst der Berge geschaffen haben,
  • glaziale Erosion – Gletscher, die Täler ausschliffen, Felsflanken polierten und Moränen hinterließen,
  • äolische Erosion – der Wind, der über Jahrtausende Felsoberflächen schmirgelte und lose Sedimente umlagerte.

Heute finden sich in der Umgebung große Mengen an vulkanischen und magmatischen Gesteinen, darunter:

  • granitoide Gesteine,
  • Andesite,
  • Rhyolithe.

Zwischen den Felswänden öffnen sich zahlreiche Quebradas – enge Täler und Einschnitte, durch die sich kleine Bäche ihren Weg ins Tal suchen. Von den Höhen der Farallones reicht der Blick bis zum , der in der Ferne wie ein silbern-blauer Spiegel im Hochland liegt.

Mythen, Rituale und spirituelle Bedeutung

Für die Gemeinden rund um Pomata ist der Apu Khapia weit mehr als nur ein Berg: Er ist ein lebendiger Schutzgeist, dessen Präsenz das Leben in der Region prägt. Die Farallones Pétreos de Tambillo bilden einen der zentralen Orte dieser andinen Kosmovision.

Die nahegelegene Lagune von Huarahuarani ist umgeben von zahlreichen Legenden. Sie wird als geheimnisvoller, kraftvoller Ort betrachtet, an dem die Kräfte des ehemaligen Vulkans und der Wasserspeicher für die Region zusammenkommen. Für die ursprüngliche Bevölkerung des Distrikts Pomata besitzt sie eine große hydrologische und spirituelle Bedeutung.

Rituale für Pachamama

Die Felswände und die Lagune werden regelmäßig von Pilgerinnen und Pilgern aufgesucht, die rituelle Opfergaben an die Pachamama und die Apus darbringen. Typisch sind:

  • pagos a la Pachamama – rituelle „Zahlungen“ oder Opfergaben an Mutter Erde,
  • Zeremonien mit Koka-Blättern, Alkohol, farbigen Süßigkeiten und lokalen Produkten,
  • Gebete und Gesänge, die sich an die Berge, die Lagune und den Himmel richten.

Dabei bitten die Teilnehmenden um:

  • Fruchtbarkeit für Felder und Herden,
  • Wasser in Form von Regen und stabilen Quellen,
  • Schutz für Familien und Gemeinschaften.

Festival der traditionellen Tänze

Einmal im Jahr verwandeln sich die Farallones Pétreos de Tambillo in eine Bühne für das Festival de Danzas Autóctonas, das vom Distrikt Pomata organisiert wird. Dabei treten Gruppen mit traditionellen Tänzen, Musik und Trachten auf, die die Vielfalt und den Reichtum der andinen Kultur von Puno sichtbar machen. Vor der Kulisse der Felsgiganten und des Apu Khapia wird das Hochland zur lebendigen Kulturlandschaft.

Flora und Fauna in der Hochlandzone Suni

Trotz des kalten, trockenen Klimas auf fast 4800 Metern Höhe beherbergt die Umgebung der Farallones eine überraschend reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die an die extremen Bedingungen angepasst ist.

Hochlandflora

In den Schluchten, an den Hängen und auf den Hochflächen wachsen typische Pflanzen der Suni-Zone:

  • wilde Hochlandpflanzen, die sich an Frost und Trockenheit angepasst haben,
  • Blüten der Kiswaras oder Llaullis, die farbige Akzente im kargen Gelände setzen,
  • T’ola – widerstandsfähige Sträucher, die gern als Brennmaterial genutzt werden,
  • Ichu – das goldene Hochlandgras, das Weide für Kameliden und andere Tiere bietet.

Tierwelt und Vogelbeobachtung

In dieser rauen Umgebung haben verschiedene Tierarten ihren Lebensraum gefunden:

  • Tarukas – andine Hirsche, die in den höher gelegenen Gebieten äsen,
  • Füchse und Zorrinos (Stinktiere), die das Nahrungsnetz ergänzen,
  • Reptilien wie Eidechsen und Schlangen, die sich in Felsnischen verstecken,
  • Greifvögel, die über den Felswänden kreisen.

In den wasserführenden Bereichen und an der Lagune können zudem Andenenten und Huallatas (Andengänse) beobachtet werden. Für Naturbegeisterte ist Tambillo ein spannendes Ziel, um die Hochandenoekologie im Zusammenspiel von Fels, Wasser und Wind zu erleben.

Beste Reisezeit und Klima

Die Farallones Pétreos de Tambillo können grundsätzlich das ganze Jahr über besucht werden. Aufgrund der Höhe dominiert jedoch ein kaltes, trockenes Klima mit starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht.

  • Besuchszeitraum: ganzjährig
  • Empfohlene Besuchszeiten: ca. 05:00 – 16:30 Uhr

Frühe Starts sind besonders attraktiv, um die Morgenstimmung und das wechselnde Licht über den Felswänden zu erleben. Gleichzeitig ist wegen der dünnen Luft und der intensiven Sonneneinstrahlung auf:

  • Höhenanpassung,
  • Sonnenschutz (Hut, Brille, Creme),
  • warme, winddichte Kleidung,
  • genügend Wasser und Proviant

zu achten. Besonders in der Trockenzeit sind klare Sicht und eindrucksvolle Panoramaausblicke zu erwarten.

Aktivitäten für Besucher

Die Farallones Pétreos de Tambillo sind vor allem ein Ziel für Landschaftsliebhaber, Wanderer und spirituell interessierte Reisende.

  • Fotografie und Film
    Die dramatischen Felsformationen, Schluchten, Bäche und der Fernblick auf den Titicacasee bilden ideale Motive für Landschafts- und Naturfotografie.
  • Caminata/Trekking
    Wanderungen durch die Quebradas und hinauf zu Aussichtspunkten rund um die Farallones bieten intensive Naturerlebnisse – allerdings nur für geübte und gut ausgerüstete Wanderer zu empfehlen.
  • Beobachtung von Flora und Fauna
    Hochlandpflanzen, Andenvögel und Wildtiere wie Tarukas und Füchse können mit etwas Geduld beobachtet werden.
  • Landschaftsbeobachtung
    Von den höheren Punkten aus öffnen sich eindrucksvolle Perspektiven auf Schluchten, Rinnsale und den Titicacasee in der Ferne.
  • Teilnahme oder Beobachtung von Ritualen
    Bei passenden Gelegenheiten ist es möglich, magisch-religiöse Rituale der lokalen Bevölkerung respektvoll zu beobachten und Einblick in die lebendige Andenkosmologie zu gewinnen.

So verbinden die Farallones Pétreos de Tambillo auf eindrucksvolle Weise geologische Monumentalität, kulturelle Tiefe und spirituelle Bedeutung – ein Ort, an dem der Hochandenkosmos in Fels, Legende und Ritual Gestalt annimmt.

Farallones pétreos de Tambillo am Apu Khapia nahe Pomata in Puno

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Laguna de Quequerana – Hochandine Lagunenlandschaft bei Azángaro
  • Cerro San Bartolomé (Ankarkollo) – Ritualberg und Aussichtspunkt über den Titicacasee
  • Peñón de Yacari – Felinenfelsen und Felskunst im Hochland von Juli
  • Playa San Juan bei Juli – Abenteuerstrand am Titicacasee

Orte & Erlebnisse
  • Chucuito
  • Pomata
  • Puno
Tags
Natur & Aussichtspunkte Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Peru nachhaltig erleben: Abenteuerreise durch Anden & Inka-Stätten

    Peru nachhaltig erleben: Abenteuerreise durch Anden & Inka-Stätten

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen