Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Carabaya4 / Glaciar Quelcaya – Der größte tropische Gletscher der Welt bei Corani...

Glaciar Quelcaya – Der größte tropische Gletscher der Welt bei Corani

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Glaciar Quelcaya – Der größte tropische Gletscher der Welt bei Corani

Überblick: Quelcaya-Gletscher in der Cordillera Vilcanota

Der Glaciar Quelcaya erhebt sich in der Cordillera Vilcanota im Süden Perus auf rund 5.626 m ü. M.. Mit einer Fläche von etwa 44 km² und einer charakteristischen, weit ausgedehnten Gletscherplatte gilt er als größter tropischer Gletscher der Welt. Seine Eisflächen, Schneekuppen und steilen Abbrüche formen eine monumentale Hochgebirgslandschaft, die eindrucksvoll zeigt, wie die Anden in der Region Puno und Cusco das Klima und die Wasserressourcen prägen.

Für die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden ist der Nevado Quelcaya weit mehr als nur ein Gletscher: Er wird als einer der wichtigsten Apus – heilige Berggeister der Anden – verehrt. Rund um den Gletscher finden sich Lagunen glazialen Ursprungs, Felsformationen, Flüsse und Wasserfälle, die gemeinsam ein spektakuläres Naturpanorama bilden und den Quelcaya zu einem einzigartigen Reiseziel für Naturfreunde, Trekker und Forschende machen.

Geografie und Besonderheiten des Glaciar Quelcaya

Der Quelcaya befindet sich in der Cordillera del Vilcanota, einem markanten Teil der peruanischen Anden. Seine Besonderheit ist eine weitläufige Gletscherplatte, die sich wie eine natürliche Hochfläche oder Meseta über das Gebirge legt. Diese Kombination aus Höhe, Ausdehnung und tropischer Lage macht den Gletscher weltweit zu einem geographischen Unikum.

  • Lage: Cordillera Vilcanota, Region Puno, Provinz Carabaya (Bereich Corani / Quelcaya)
  • Höhe: ca. 5.626 m ü. M.
  • Fläche: ca. 44 km² Gletscherfläche
  • Charakter: ausgedehnte Eisplatte mit Abrisskanten, Firnfeldern und Gletscherzungen

Durch seine Größe und Lage wirkt der Glaciar Quelcaya wie ein riesiger Eisspeicher, der sowohl regionale Ökosysteme als auch die Wasserverfügbarkeit für tiefer gelegene Täler beeinflusst. Gleichzeitig vermittelt er ein eindrucksvolles Bild der Hochanden – klarer Himmel, gleißend weißer Schnee und der scharfe Kontrast zu den dunklen Felsmassiven.

Landschaft, Lagunen und Felsformationen rund um Quelcaya

Die Umgebung des Quelcaya ist ein Mosaik aus Gestein, Eis und Wasser: Über die Jahrtausende hat das Gletschereis Täler ausgeformt, Felswände poliert und kleine Becken geschaffen, in denen sich heute Lagunen glazialen Ursprungs sammeln. Dazu kommen außergewöhnliche Felsformationen, die wie natürliche Skulpturen in der Höhenlandschaft stehen.

Gletscherlagunen und Wasserlandschaften

  • Lagunen, die direkt von Schmelzwasser des Gletschers gespeist werden,
  • Flüsse und Bäche, die durch die Täler der Cordillera fließen,
  • Wasserfälle, die sich über Felsstufen in die Tiefe stürzen.

Diese Wasserlandschaften sind nicht nur landschaftlich eindrucksvoll, sondern auch essenziell für die Biodiversität der Hochanden – von Wasservögeln über Amphibien bis hin zu Weideflächen für Anden-Kameliden.

Felswälder und geologische Formationen

In der Umgebung von Corani und Quelcaya finden sich geologisch interessante Felslandschaften, die wie „Steinwälder“ die Hochfläche strukturieren:

  • Bosque de Rocas Corani – Jayluwa: ein Felswald mit bizarren, turmartigen Felsgebilden, die durch Erosion geformt wurden.
  • Bosque de rocas gótico de Sillatira: ein Felsgebiet, dessen spitze, säulenartige Formationen an gotische Architektur erinnern.

Diese „Steinwälder“ bilden gemeinsam mit dem schimmernden Eis des Quelcaya und den umliegenden Lagunen ein außergewöhnliches Landschaftspanorama, das sowohl für Wanderer als auch für Fotografen und Geologinnen von großem Interesse ist.

Flora und Fauna der Hochanden bei Quelcaya

Trotz der extremen Bedingungen der Puna-Zone – große Höhen, starke Winde, intensive Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen – ist die Region um den Glaciar Quelcaya reich an angepasster Flora und Fauna.

Tierwelt der Hochanden

  • Venado: Hochlandhirsche, die in den offenen Graslandschaften äsen.
  • Cóndor: der Andenkondor, König der Lüfte, der in der Thermik entlang der Gebirgskämme segelt.
  • Vicuñas: zierliche Andenkameliden mit feiner Wolle, Symbol der Hochanden.
  • Zorro andino: der Andenfuchs, anpassungsfähiger Jäger und Aasfresser.
  • Vizcachas: nagetierähnliche Säuger mit langen Schwänzen, die zwischen Felsen leben.
  • Gato silvestre: scheue Wildkatzenarten, die nur selten beobachtet werden.
  • Vielzahl von Vögeln: darunter Greifvögel wie Adler und Falken sowie kleinere Hochandenarten.

Vegetation der Puna

Die Vegetation ist niedrig, robust und perfekt an die Bedingungen angepasst. Typisch für die Umgebung des Quelcaya-Gletschers sind:

  • Ichu: hartes Andengras, das weite Flächen der Puna bedeckt.
  • Maychas und Iru Ichu: verschiedene Gras- und Straucharten, die Wind und Kälte trotzen.
  • Urtica (Brennnesselarten): Pflanzen mit medizinischer und traditioneller Nutzung.
  • weitere kleine Sträucher und Polsterpflanzen, die Boden und Feuchtigkeit schützen.

Gemeinsam formen diese Pflanzen ein subtiles, aber robustes Ökosystem, das Lebensraum für zahlreiche Tierarten bietet und auch die Weidewirtschaft der lokalen Gemeinden unterstützt.

Glaciar Quelcaya

Wissenschaftliche Bedeutung und Geopark-Potenzial

Aufgrund seiner Größe, Höhenlage und tropischen Position ist der Glaciar Quelcaya ein Schlüsselgebiet für die Erforschung von Klima- und Umweltveränderungen. Der Gletscher speichert in seinem Eis Informationen über vergangene Niederschläge, Temperaturen und atmosphärische Bedingungen.

Der renommierte Glaziologe Lonnie Thompson, Träger der US-amerikanischen National Medal of Science (2007), führt seit den 1970er-Jahren Studien an tropischen Gletschern in Peru durch – darunter auch am Quelcaya. Seit 1974 werden hier Eisbohrkerne entnommen und Daten gesammelt, die helfen, den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Hochanden besser zu verstehen.

Mit seiner Kombination aus:

  • außergewöhnlicher Gletscherlandschaft,
  • geologisch interessanten Felsformationen,
  • reicher Hochanden-Biodiversität,
  • und kulturhistorischer Bedeutung als Apu,

wird das Gebiet um den Glaciar Quelcaya als Kandidat für die Ausweisung als Geopark auf nationaler Ebene betrachtet – ein Schutz- und Entwicklungsstatus, der Natur, Forschung und nachhaltigen Tourismus verbindet.

Anreise zum Glaciar Quelcaya ab Puno

Die Anreise zum Quelcaya-Gletscher ist ein Abenteuer für sich und führt von Puno über Juliaca und Macusani in die abgelegenen Hochlandgemeinden rund um Corani und Quelcaya. Der Weg kombiniert längere Fahrten auf Asphaltstraßen mit Abschnitten auf Schotterpisten und einem abschließenden Trekking.

Etappe 1: Puno – Juliaca

  • Route: Puno – Juliaca (Ausgang Richtung Cusco)
  • Art des Zugangs: terrestrisch
  • Verkehrsmittel: öffentlicher Minibus
  • Art der Straße: asphaltiert
  • Distanz/Zeit: ca. 45 km / etwa 1 Stunde

Etappe 2: Juliaca – Macusani

  • Route: privater Terminal für Fahrten nach Macusani (Juliaca) – Terminal Interprovincial von Macusani
  • Art des Zugangs: terrestrisch
  • Verkehrsmittel: öffentlicher Minibus
  • Art der Straße: asphaltiert
  • Distanz/Zeit: ca. 210 km / etwa 3 Stunden

Etappe 3: Macusani – Corani / Isivilla

  • Route: Terminal Interprovincial Macusani – Interoceánica – Abzweig nach Corani – Centro poblado Isivilla
  • Art des Zugangs: terrestrisch
  • Verkehrsmittel: Combi
  • Art der Straße: überwiegend Schotter / Afirmado nach dem Abzweig
  • Distanz/Zeit: ca. 18 km / etwa 1,5 Stunden

Etappe 4: Isivilla – Comunidad Campesina de Quelcaya

  • Route: Plaza de Armas des C.P. Isivilla – Plaza der bäuerlichen Gemeinde Quelcaya
  • Art des Zugangs: terrestrisch
  • Verkehrsmittel: Combi
  • Art der Straße: Schotter / Afirmado
  • Distanz/Zeit: ca. 32 km / etwa 1 Stunde

Etappe 5: Comunidad de Quelcaya – Fundo P’iska Ccala

  • Route: Plaza de Armas der Gemeinde Quelcaya – Fundo P’iska Ccala
  • Art des Zugangs: terrestrisch
  • Verkehrsmittel: Geländewagen / Camioneta de doble tracción
  • Art des Weges: einfacher Saumpfad / Camino de Herradura
  • Distanz/Zeit: ca. 13 km / etwa 35 Minuten

Etappe 6: Trekking zum Nevado Quelcaya

  • Route: Fundo P’iska Ccala – Gletscher Quelcaya
  • Art des Zugangs: zu Fuß
  • Art des Weges: Saumpfad / Bergpfad
  • Distanz/Zeit: ca. 7 km / etwa 4 Stunden

Aufgrund der Höhe und der wechselhaften Witterung sind gute Wanderschuhe mit Profil, warme und winddichte Kleidung, Sonnenschutz und grundlegende Höhenanpassung unerlässlich. Ein erfahrener lokaler Guide wird empfohlen.

Beste Reisezeit und Besuchszeiten

Der Besuch des Glaciar Quelcaya ist nicht ganzjährig gleich gut möglich. Üblicherweise werden bestimmte Monate mit stabilerem Wetter bevorzugt, während Starkregen, Nebel und Schnee den Zugang zeitweise erschweren können.

  • Empfohlene Besuchszeit: je nach Jahr nur in einigen Monaten (sporadisch) empfehlenswert – lokale Informationen einholen.
  • Typische Besuchszeit pro Tag: etwa 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr.
  • Hinweis: Frühstart ist sinnvoll, um Wetterumschwünge am Nachmittag zu vermeiden und rechtzeitig zurückzukehren.
  • Ausrüstung: Feld- und Outdoor-Kleidung, Bergschuhe mit gutem Grip („zapatos con agarraderas“), Regen- und Kälteschutz, Verpflegung und Wasser.

Aktivitäten: Natur, Abenteuer und Forschung am Glaciar Quelcaya

Fotografie, Film und Landschaftsbeobachtung

  • Fotografie & Film: Der Kontrast von weißem Eis, dunklen Felsen und tiefblauem Himmel macht den Quelcaya zu einem Paradies für Fotografen und Filmemacher.
  • Landschaftsbeobachtung: Der Quelcaya ist der ausgedehnteste Gletscher im Süden Perus; von hier aus lassen sich Bergketten der zentralen Anden und Teile der Region Cusco überblicken.

Beobachtung von Vögeln und Wildtieren

  • Vogelbeobachtung: Sichtungen von Andenadlern, Kestrels (Falken) und manchmal Kondoren, die in der Thermik über den Gipfeln kreisen.
  • Wildtiere: Gelegenheit, Hirsche, Vicuñas, Füchse und Vizcachas in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten – respektvoll und mit Abstand.

Caminata, Trekking und Andinismus

  • Caminata/Trekking: mehrstündige Wanderungen vom Fundo P’iska Ccala bis an den Eisrand, mit spektakulären Ausblicken entlang der Route.
  • Andinismus: Für erfahrene Bergsteiger bietet das Gebiet anspruchsvolle Hochrouten – stets nur mit geeigneter Ausrüstung und professioneller Führung.

Der Glaciar Quelcaya ist kein klassisches Massenreiseziel, sondern ein Ort für all jene, die die Anden in ihrer ursprünglichen, rauen und zugleich faszinierenden Form erleben wollen – zwischen heiligem Berg, wissenschaftlichem Labor und einer der beeindruckendsten Hochgebirgslandschaften Perus.

Quelcaya-Gletscher in der Cordillera Vilcanota

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Videos


Glacial de Quelcaya - Corani el mas Extenso del Mundo. 4K

Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Laguna de Quequerana – Hochandine Lagunenlandschaft bei Azángaro
  • Cerro San Bartolomé (Ankarkollo) – Ritualberg und Aussichtspunkt über den Titicacasee
  • Peñón de Yacari – Felinenfelsen und Felskunst im Hochland von Juli
  • Playa San Juan bei Juli – Abenteuerstrand am Titicacasee

Orte & Erlebnisse
  • Carabaya
  • Corani
  • Puno
Tags
Natur & Aussichtspunkte Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen