Die Kalköfen von Yura: Industrieerbe in der Agrarlandschaft von Arequipa
Was sie sind und warum sie wichtig sind
Die Kalköfen von Yura (span. Hornos de Cal) liegen im Sektor La Calera, eingebettet in die landwirtschaftliche Landschaft des Distrikts Yura (Arequipa). Hier wurde aus Kalkstein durch Kalzinierung bei rund 900 °C innerhalb von zwei bis drei Tagen Calciumoxid (gebrannter Kalk) gewonnen – ein Schlüsselmaterial für Kolonial- und republikanische Architektur in Arequipa, insbesondere für Casonas und Kirchen aus Sillar.
Geschichte & Baukultur
- Handwerklicher Prozess: Tag 1 Brennvorgang; anschließend zwei Tage Abkühlung; Transport nach Arequipa am dritten oder vierten Tag.
- Blütezeit: intensive Nutzung in der Kolonialzeit für die Errichtung von Bauten aus Sillar.
- Frühe Quellen: 1752 lobte der Chronist Travada y Córdova die Qualität des cal yureña; das Diccionario geográfico histórico de las Indias Occidentales beschreibt Yura als Ort mit Kalksteinberg, dessen Kalk in Öfen aufbereitet und besonders in Arequipa (sieben Leguas entfernt) gehandelt wurde.
- Niedergang & Erbe: Die handwerkliche Produktion hielt bis Ende der 1960er Jahre an. Heute gelten die Öfen als Industrie- und Architekturdenkmal der Republikzeit.
- Bestand: im Siedlungsgebiet sind bis zu neun Öfen überliefert; mehrere sind zerstört. Die Gemeinde schützt zwei, die besichtigt werden können.
Ort & Landschaftsbezug
Die Öfen gehören zur Route rund um die Thermalbäder von Yura, das Hotel de Turistas Yura, historische Terrassenfelder (Andenerías) und das Dorf La Calera.
- Erster Ofen: ca. 500 m (6 Min zu Fuß) von der Plaza des traditionellen Dorfs La Calera.
- Zweiter Ofen: ca. 600 m (8 Min zu Fuß) von derselben Plaza.
Anreise
Hauptstrecken ab Arequipa
- Puente Grau → Hornos de Cal (über Land, öffentlicher Bus): asphaltierte Strecke, ca. 29 km / 2 Std 30 Min.
- Plaza de Armas (Arequipa) → Hornos de Cal (Privatfahrzeug): asphaltierte Strecke, ca. 29,5 km / 1 Std.
Letzte Abschnitte zu Fuß in La Calera
- Plaza (La Calera) → Parkplatz: Asphalt, 300 m / 4 Min.
- Parkplatz (300 m von der Plaza) → Kalköfen: trocha carrozable (Fahrweg/Schotter), 240 m / 3 Min.
Besuchszeit & Zugang
- Saison: ganzjährig.
- Empfohlene Uhrzeit: 08:00–16:00 Uhr.
- Eintritt: frei.
Aktivitäten
- Fotografie & Film: Texturen des Kalksteins, Gewölbe, Kamine; Kontraste zur Agrarlandschaft.
- Studium & Forschung: Industriearchäologie, Kalzinierungstechniken, lokale Wirtschaftsgeschichte.
- Landschafts- & Naturbeobachtung: Andenerías und Xerophyten (Kakteen); typische Avifauna wie Tórtolas, Chihuancos, Jancas, Ruiseñores, Jilgueros, Calandrias und Chirotes.
Praktische Hinweise
- Schuhwerk & Sonnenschutz: staubige, steinige Wege; Hut, Sonnencreme und Wasser mitnehmen.
- Denkmalschutz: nicht besteigen, keine Steine versetzen, keine Graffiti.
- Licht für Fotos: Morgenstunden und spätnachmittags für klar modellierte Reliefe.
- Klima: trockenes Andenklima mit Temperaturschwankungen – leichte Jacke empfohlen.
Karte
Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett
📘
Weitere Infos & Tipps
Orte & Erlebnisse
Tags