
Isla Taquile – Textilkunst, Tradition und weite Horizonte auf dem Titicacasee
Überblick: Andeninsel der Weber im Herzen des Titicacasees
Die Isla Taquile liegt im peruanischen Teil des Titicacasees, direkt gegenüber der Halbinsel Chucuito, auf etwa 3.950 m ü. M.. Die Insel ist langgestreckt, rund 5,5 km lang und 1,5 km breit, mit ihrer schmalsten Stelle im Süden. Administrativ ist sie in sechs „Suyos“ gegliedert – Kollata, Huayllano, Kollino, Chuño Pampa, Estancia und Lakano –, eine traditionelle Aufteilung, die eng mit der landwirtschaftlichen Nutzung verbunden ist.
Das Klima auf Taquile ist hochandines, aber vergleichsweise mild: Die Temperaturen bewegen sich zwischen maximal etwa 19 °C und minimal rund 3 °C, mit wärmeren Monaten von September bis Dezember und kühleren Perioden von Mai bis Juli. Die Insel ist bekannt für ihre einzigartige Textilkunst, ihre stark gelebten Traditionen und eine Gemeinschaftsorganisation, die auf Solidarität, Nachhaltigkeit und Respekt vor der Umwelt beruht.
Geschichte und kulturelles Erbe der Isla Taquile
Die Bewohner der Insel, die Taquileños, gelten als Erben einer jahrtausendealten Andenkultur. Ihre Identität spiegelt sich in Sprache, Kleidung, Ritualen und Gemeinschaftsstrukturen wider. Gleichzeitig trägt die Insel Spuren der Kolonialgeschichte und sogar politischer Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
Von Carlos V. zu Taquile
Zur Zeit der spanischen Kolonialherrschaft erhielt die Insel zunächst den Namen des Kaisers Carlos V.. Später ging sie in den Besitz von Pedro Gonzales de Taquila über; aus dessen Nachnamen entwickelte sich die heutige Bezeichnung „Taquile“. Zwischen 1917 und 1931 wurde die Insel als politische Strafanstalt genutzt – hier war zeitweise auch der spätere Präsident Luis M. Sánchez Cerro inhaftiert.
Seit dem Jahr 1942 ist die Insel offiziell Eigentum der Taquileños. Diese Rückübertragung legte den Grundstein für ein selbstbestimmtes, gemeinschaftlich organisiertes Leben, in dem Land, Ressourcen und touristische Aktivitäten gemeinschaftlich verwaltet werden.
Kultur und Identität
Der wichtigste Reiz von Taquile ist ethnologischer Natur: Die Bewohner haben viele ihrer Vorstellungen, Werte und Bräuche aus präkolonialer Zeit bewahrt. Dazu gehören:
- kollektive Arbeitssysteme in Landwirtschaft und Tourismus,
- traditionelles Recht und soziale Normen,
- ein reiches Festkalenderjahr mit religiösen und weltlichen Feierlichkeiten,
- symbolgeladene Kleidung, in der Farben und Muster soziale Informationen transportieren.
Die Taquileños sehen ihr Entwicklungsmodell als Kombination aus Originalität, Solidarität und Nachhaltigkeit, in enger Abstimmung mit der sensiblen Umwelt des Titicacasees.

Textilkunst von Weltrang
Eines der herausragenden Merkmale der Isla Taquile ist ihre Textiltradition. Die Taquileños sind außergewöhnlich geschickte Weber und Stricker – und zwar Männer, Frauen, Kinder und Älteste gleichermaßen. Die Textilkunst ist tief in den Alltag und das Selbstverständnis der Inselgemeinschaft eingebettet.
Wer webt was? Rollen in der Textilproduktion
- Männer sind oft für das Stricken von Mützen (Chullos) und bestimmten Kleidungsstücken zuständig.
- Frauen weben auf traditionellen Rückengurt-Webstühlen (Telar de cintura) Schals, Gürtel und Stoffbahnen.
- Kinder lernen früh, einfache Muster und Techniken umzusetzen und wachsen so in das kulturelle Erbe hinein.
Die Muster und Farben der Textilien sind visuelle Sprache: Sie geben Auskunft über Familienstand, Herkunft, Alter und soziale Rolle. Viele produtos werden heute als hochwertige Souvenirs verkauft, die als UNESCO-anerkannte Textiltradition gelten und weltweit geschätzt werden.
Artesanía und UNESCO-Anerkennung
Die handgefertigten Produkte – Mützen, Gürtel, Taschen, Ponchos, Schals – werden in Gemeinschaftsläden und bei lokalen Märkten angeboten. Der Verkauf der Textilien ist neben Landwirtschaft und Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen der Insel. Die Qualität der Taquile-Textilien ist international bekannt, ihre Technik und Symbolik wurden von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gewürdigt und machen Taquile zu einem Referenzort für traditionelle Andentextilien.
Alltag, Landschaft und Wirtschaft auf Taquile
Die Basis der lokalen Wirtschaft bilden Landwirtschaft, Handwerk und Tourismus. Felder mit Quinoa, Kartoffeln, Bohnen und anderen Andenkulturen ziehen sich terrassenförmig über die Hänge der Insel, während Schafe und andere Nutztiere auf den Weideflächen grasen.
Landschaft und Klima
- Höhe: ca. 3.950 m ü. M.
- Klima: hochandines, relativ mild durch den Einfluss des Titicacasees
- Temperaturen: etwa 3 °C (Minimum) bis 19 °C (Maximum)
- Wärmere Monate: September bis Dezember
- Kühlere Monate: Mai bis Juli
Die Kombination aus klarer Andenluft, dem tiefen Blau des Titicacasees und den steinernen Pfaden und Terrassen macht jeden Spaziergang über die Insel zu einem eindrucksvollen Natur- und Kultur-Erlebnis.
Sehenswürdigkeiten und kulturelle Orte
Neben den Dörfern und Feldern der Insel gibt es eine Reihe von archäologischen und kulturellen Stätten, die sich gut in Wanderungen integrieren lassen.
Zeremonial- und Kultplätze
- Centro ceremonial de Koani Pata – traditioneller ritueller Ort mit Blick auf See und Terrassenfelder.
- Lampayuni und Kalapata – mit alten Gräbern und Andenerien (Terrassierungen), die die landwirtschaftliche Geschichte der Insel illustrieren.
- Molusina – ein weiterer Bereich mit landwirtschaftlichen und kulturellen Spuren.
- Cruz Pata – Ort mit bearbeiteten Steinen und Kreuzen, an dem christliche und andine Symbolik verschmelzen.
- Kollino Chico – Teil der Insel, der Einblick in das Alltagsleben und die Organisation der Suyos bietet.
Zusätzlich lohnen sich Spaziergänge zu den Stränden der Insel, wo sich das tiefblaue Wasser des Titicacasees und helle Uferbereiche zu besonders stimmungsvollen Motiven verbinden.
Aktivitäten für Besucher auf der Isla Taquile
Die Isla Taquile hat sich für einen sanften, gemeinschaftlich organisierten Tourismus entschieden. Besucher werden meist in kleinen Gruppen empfangen, oft im Rahmen von Tages- oder Zwei-Tages-Ausflügen ab Puno.
Kulturelle und soziale Aktivitäten
- Turismo vivencial: Übernachtungen bei Gastfamilien, Einblicke in den Alltag, Teilnahme an Feldarbeiten oder gemeinschaftlichen Aktivitäten.
- Religiöse und Patronatsfeste: Teilnahme oder Beobachtung traditioneller Feiern mit Musik, Tanz und Prozessionen.
- Kulturelle Aktivitäten: Vorführungen von Textiltechniken, gemeinsames Kochen oder Verkostung typischer Speisen.
- Soziale Interaktion: Begegnungen mit Dorfgemeinschaften, Austausch über Lebensweise, Landwirtschaft und Umwelt.
Handwerk, Gastronomie und Feste
- Kauf von Handwerkskunst: Verkauf von Textilien und anderen Souvenirs, oft in gemeinschaftlich organisierten Läden (Artesanía/Souvenirs, UNESCO-geschätzt).
- Degustation typischer Gerichte: u. a. frischer Forellenfisch, Quinoa-Suppen, Kartoffelgerichte und andere Andenspezialitäten.
- Ferias: Lokale Märkte und Feste, bei denen Produkte und Handwerk präsentiert werden.
Natur- und Outdoor-Aktivitäten
- Caminata/Trekking: Wanderungen über Steinpfade, durch Terrassenfelder und zu Aussichtspunkten.
- Beobachtung des Landschaftspanoramas: Ungehinderte Sicht über den Titicacasee, die Halbinseln und entfernte Andengipfel.
- Fotografie und Filmaufnahmen: Motive aus Alltag, Textilkunst, Landschaft, See und kulturellen Ereignissen.
- Bootsfahrten: Fahrten über den Titicacasee, u. a. zwischen Puno, den Uros-Inseln, Amantaní und Taquile.
Anreise zur Isla Taquile
Die Isla Taquile ist ausschließlich über den Seeweg erreichbar. Ausgangspunkt ist meist die Stadt Puno am Ufer des Titicacasees.
Etappe 1 – Vom Zentrum Punos zum Hafen
- Strecke: Plaza de Armas Puno – Puerto Lacustre Puno
- Art des Zugangs: terrestrisch
- Verkehrsmittel: Taxi oder Mototaxi
- Straßentyp: asphaltiert
- Distanz: ca. 900 m
- Fahrzeit: etwa 15 Minuten (je nach Verkehr)
Etappe 2 – Vom Hafen Puno zur Isla Taquile
- Strecke: Puerto Lacustre Puno – Isla Taquile
- Art des Zugangs: lacustre / fluvial
- Verkehrsmittel: Motorboot / Lancha
- Distanz: ca. 36 km über den Titicacasee
- Fahrzeit: ungefähr 3 Stunden (abhängig von Bootstyp und Route, oft mit Zwischenstopps z. B. bei den Uros-Inseln)
Viele Besucher buchen einen organisierten Ausflug, der die Transportlogistik (Hin- und Rückfahrt), eventuelle Zwischenstopps und oft auch Mittagessen und Führungen auf der Insel einschließt.
Eintritt und beste Reisezeit
Eintritt
- Art des Zugangs: Eintritt mit Ticket
- Tarif (Referenz): ca. S/. 8,00 pro Person
Der Beitrag dient dazu, die Gemeindeprojekte, Infrastruktur und den Erhalt der Insel zu unterstützen. Häufig wird die Gebühr über die Reiseagentur oder direkt bei Ankunft auf der Insel erhoben.
Reisezeit und Klima
- Beste Reisezeit: grundsätzlich ganzjährig, mit besonders klaren Tagen in der Trockenzeit (ca. Mai bis Oktober).
- Hinweis zur Höhe: Mit fast 4.000 m ü. M. kann die Höhe spürbar sein – langsame Bewegung, viel Wasser und ggf. Akklimatisation in Puno sind empfehlenswert.
Praktische Tipps für den Besuch
- Kleidung: „Zwiebelprinzip“ – tagsüber kann es in der Sonne warm, im Schatten und am Abend kühl werden; winddichte Jacke, Mütze und Sonnenschutz sind sinnvoll.
- Schuhe: Bequeme, feste Schuhe für steinige Wege und Treppen.
- Sonnen- und UV-Schutz: Hohe Sonneneinstrahlung in 3.950 m Höhe – Sonnencreme, Sonnenbrille und Hut sind sehr wichtig.
- Gesundheit: Langsam gehen, insbesondere bei Aufstiegen vom Hafen ins Dorf; bei Anzeichen von Höhenbeschwerden Pausen einlegen.
- Respekt gegenüber der Kultur: Fotos von Personen nur mit Erlaubnis; lokale Regeln beachten; Textil- und Handwerksprodukte zu fairen Preisen honorieren.
- Nachhaltigkeit: Müll wieder mitnehmen, Wasser sparsam verwenden, auf markierten Wegen bleiben.
Wer die Isla Taquile besucht, erlebt eine einzigartige Verbindung aus Natur, Textilkunst und lebendiger Andenkultur. Zwischen den steinernen Terrassen, den leuchtenden Textilien und dem tiefen Blau des Titicacasees wird sichtbar, wie eine Gemeinschaft ihre Identität, ihre Umwelt und ihr Wissen über Generationen bewahrt und in die Zukunft trägt.

Titelbild: Ingo Mehling
