
Laguna Lagunillas – Hochlandsee und Vogelparadies bei Santa Lucía
Überblick: Andenlagune auf 4.179 Metern Höhe
Die Laguna Lagunillas liegt auf etwa 4.179 m ü. M. im Distrikt Santa Lucía der Provinz Lampa (Region Puno). Mit rund 18,6 km Länge und 5,8 km maximaler Breite umfasst sie eine Wasserfläche von etwa 66 km² und erreicht eine maximale Tiefe von 47,6 m. Vier kleine Inseln durchbrechen die Wasseroberfläche und verleihen der Lagune ein markantes Erscheinungsbild inmitten der hochandinen Ebene.
Lagunillas ist bekannt für:
- seine charakteristische Topographie im Hochland,
- eine reiche Fischfauna mit einheimischen und eingeführten Arten,
- Forellenzucht in schwimmenden Käfigen nahe der Uferzone,
- und eine vielfältige Vogel- und Pflanzenwelt, die den See zu einem idealen Ziel für Naturbeobachtung und Trekking macht.
Dank seines Speichervolumens von rund 500 Mio. m³ Wasser gilt die Laguna Lagunillas zudem als potenzielle Wasserversorgungsquelle für die Städte Puno und Juliaca, was ihre strategische Bedeutung für die Region unterstreicht.
Geografische Lage und Landschaftsbild
Die Laguna Lagunillas liegt in der hochandinen Stufe des Altiplanos, umgeben von sanft ansteigenden Hügeln, weiten Puna-Grasflächen und vereinzelten Felsformationen. Die Lage im Distrikt Santa Lucía macht sie zu einem gut erreichbaren, aber dennoch ruhigen Naturziel.
- Höhe: ca. 4.179 m ü. M.
- Fläche: ca. 66 km²
- Länge: ca. 18,6 km
- max. Breite: ca. 5,8 km
- max. Tiefe: ca. 47,6 m
- Inseln: 4 kleinere Inseln im See
Rund um den See erstrecken sich:
- natürliche Weideflächen mit zerstreuten Grasbüscheln,
- kleine Totora-Gürtel entlang der Uferzone,
- und sanfte Hochlandhänge, die sich ideal für Wanderungen und weite Ausblicke eignen.
Vegetation: Hochlandflora und Uferpflanzen
Die Laguna Lagunillas ist von einer typischen Puna- und Hochlandvegetation umgeben, die sich an die Höhenlage und das kühle, trockene Klima angepasst hat.
Charakteristische Pflanzenarten
- Queñua (Polylepis incana): widerstandsfähige Andenbäume, oft in kleinen Beständen auf Hängen,
- Thola (Baccharis tricuneata, Parastrephia phylicaeformis): Sträucher, die die trockene Hochlandsteppe prägen,
- Pajonales: Graslandschaften mit Arten wie Stipa ichu, Festuca orthophylla, Poa sp.,
- Ichu und Chullihua: typische Gräser und Stauden des Altiplanos,
- Totora: Schilfbestände in Ufernähe, wichtig für Uferstabilität und Lebensraum vieler Tierarten.
Diese Vegetation bildet das grün-goldene Band, das die Lagune umrahmt, und bietet Nahrung und Deckung für zahlreiche Wildtiere sowie Weideflächen für lokale Viehhaltung.

Fauna: Vögel, Fische und Amphibien
Lagunillas ist ein Hotspot für Andenvögel und andere Tierarten, die das Hochlandgewässer als Lebens- und Rastgebiet nutzen.
Vögel und Säugetiere
- Flamingos (Phoenicopterus chilensis): farbenprächtige Vögel, die in flachen Uferzonen nach Nahrung suchen,
- Andenenten: z. B. Anas georgica, Anas flavirostris, Lophonetta specularioides,
- Huallata: Andengans, oft paarweise unterwegs,
- weitere Wasservögel: wie der Andenpfeifente und verschiedene Limikolen,
- Greifvögel: etwa die Andenadler und Falken (z. B. Cernícalo),
- Vicuña: gelegentlich in der Umgebung zu sehen,
- Andenfuchs (Zorro andino): sporadischer Besucher der Uferregion.
Fischfauna und Amphibien
Die Lagune weist sowohl einheimische Fischarten als auch eingeführte Arten auf, insbesondere in den Bereichen, in denen Forellenzucht in schwimmenden Käfigen betrieben wird. Darüber hinaus leben in den Gewässern:
- Amphibien wie die Riesenfroschart des Titicacasees (Telmatobius culeus),
- weitere kleine Wirbellose, die Teil der aquatischen Nahrungskette sind.
Die Kombination aus Pflanzen, Fischen, Amphibien und Vögeln macht Lagunillas zu einem wertvollen Ökosystem des Altiplanos und zu einem idealen Ort für Natur- und Tierbeobachtung.

Touristische Nutzung und Aktivitäten
Die Laguna Lagunillas ist ein ruhiges, weitläufiges Naturziel, das sich besonders für Outdoor-Aktivitäten und naturbezogenen Tourismus anbietet.
- Fotografie und Filmaufnahmen
Weite Panoramen des Hochlandsees, Spiegelungen, Vogelbeobachtungen und stimmungsvolle Lichtspiele über den Bergen. - Beobachtung von Flora und Fauna
Erkundungen entlang der Ufer und umliegenden Hänge, um Pflanzen, Vögel, Vicuñas und ggf. Andenfüchse zu beobachten. - Vogelbeobachtung (Birdwatching)
Fokus auf Flamingos, Andenenten, Huallatas, Greifvögel und viele weitere Arten – ideal für Ornithologen und Hobby-Beobachter. - Caminata/Trekking
Wanderungen um Teile der Lagune und auf die umliegenden Höhenzüge, um Panoramablicke über See, Puna und Berge zu genießen.
Durch ihre Lage und ihren Charakter ist die Lagune auch ein attraktiver Ort für wissenschaftliche Untersuchungen in den Bereichen Limnologie, Ökologie und Klimaforschung.
Anreise zur Laguna Lagunillas
Die Laguna Lagunillas ist sowohl von Puno als auch von Juliaca aus gut erreichbar, meist über Santa Lucía.
Route über Puno und Santa Lucía
- Puno – Juliaca
Start: Terminal terrestre zonal de Puno
Ziel: Terminal terrestre zonal Las Mercedes (Juliaca)
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Minibus (öffentlich)
Straßentyp: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 45 km / etwa 1 Stunde - Juliaca – Santa Lucía
Start: Terminal Las Mercedes
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Combi/Minibus
Straßentyp: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 63 km / ca. 1 Std. 30 Min. - Santa Lucía – Laguna Lagunillas
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: privates Fahrzeug oder Taxi
Straßentyp: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 24 km / ca. 35 Minuten
Direkte Route ab Juliaca
- Juliaca – Laguna Lagunillas
Start: Plaza de Armas von Juliaca
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: privates Fahrzeug
Straßentyp: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 86 km / ca. 1 Std. 40 Min.
Beste Reisezeit und Hinweise
Die Laguna Lagunillas kann ganzjährig besucht werden. Aufgrund des Hochlandklimas sind die Bedingungen besonders in den Morgenstunden und frühen Nachmittagsstunden angenehm.
- Empfohlener Besuchszeitraum: das ganze Jahr über
- Empfohlene Besuchszeiten: 08:00 – 15:30 Uhr
- Hinweis: in dieser Zeit ist das Licht günstig und die Temperaturen sind moderater.
Empfehlenswerte Ausrüstung:
- warme, winddichte Kleidung im Zwiebellook,
- feste Schuhe für Wanderungen,
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnenschutzcreme),
- Fernglas und Kamera für Vogel- und Landschaftsbeobachtung,
- ausreichend Wasser und Snacks, da die Infrastruktur am See begrenzt ist.
Laguna Lagunillas als Naturlabor und Rückzugsort
Mit ihrer Kombination aus hochandinem See, artenreicher Vogelwelt, typischer Puna-Flora und ruhiger Landschaft ist die Laguna Lagunillas sowohl ein Rückzugsort für Naturliebhaber als auch ein Freiluftlabor für Forschung und Umweltbildung. Der Blick über das stille Wasser, das von Graslandschaften und Bergen eingerahmt ist, macht deutlich, warum dieser See zu den beeindruckendsten Hochlandlagunen der Region Puno zählt.

