
Laguna Umayo: Hochlandsee, Fossilien und Kulturerbe bei Puno
Lage und geographischer Rahmen der Laguna Umayo
Die Laguna Umayo liegt rund 35 Kilometer nordwestlich von Puno auf etwa 3.845 m ü. M. im Altiplano des südlichen Perus. Politisch teilen sich gleich mehrere Distrikte den See – Atuncolla, Paucarcolla, Tiquillaca und Vilque. Der touristisch wichtigste Zugang befindet sich im Distrikt Atuncolla, da hier auch der berühmte archäologische Komplex von Sillustani liegt.
Geographisch besitzt die Lagune eine charakteristische Form mit:
- einer markanten Halbinsel Sillustani,
- einem schmalen Engpass namens Puca Urqu,
- und der zentral gelegenen Insel Umayo mit etwa 125 Hektar.
Die maximale Tiefe der Lagune liegt bei rund 20 Metern, über den Fluss Illpa ist sie direkt mit dem Titicacasee verbunden. Das Wasser ist süß und ganzjährig vorhanden, so dass Umayo als stabiler Hochlandsee eine wichtige Rolle im lokalen Ökosystem spielt.
Geologischer und paläontologischer Reichtum
Die Umgebung der Laguna Umayo ist ein Eldorado für Geologie- und Fossilienfreunde. Die Gesteinsabfolge reicht vom . Der Departamento Puno ist weltweit dafür bekannt, bedeutende Kapitel der Erd- und Lebensgeschichte in seinen Schichten zu bewahren.
In der weiteren Region wurden unter anderem entdeckt:
- Graptolithen von etwa 465 Millionen Jahren (Ordovizium) im Norden von Puno,
- Dinosaurier-Eier aus der Umgebung der Laguna Umayo mit einem Alter von rund 70 Millionen Jahren,
- sehr alte, endemische Fossilien südamerikanischer Säugetiere wie Umayodus und Perutherium (ca. 60–50 Millionen Jahre).
Viele dieser Funde wurden in Zeiten gemacht, als es in Peru noch keine professionelle Paläontologie und keinen klaren Schutz des paläontologischen Erbes gab. Ein Teil der Fossilien wird deshalb heute in ausländischen Museen aufbewahrt. Für Besuchende vermittelt die Lagune dennoch das Gefühl, an einem Ort zu stehen, an dem sich Urzeit, Andenkultur und Gegenwart auf besondere Weise überlagern.
Landschaft, Hydrologie und Mikroklima
Die Laguna Umayo ist ein permanenter, süßer Hochlandsee, umgeben von sanft ansteigenden Hügeln, offenen Grasflächen und sumpfigen Uferzonen. Rund um den See finden sich:
- Feuchtgebiete und Moore,
- Pastizale für Weidevieh,
- ausgedehnte Totorales (Schilfbestände).
Während der Regenzeit werden weite Uferbereiche überschwemmt. Der Wasserspiegel schwankt im Jahreslauf merklich und erreicht seine niedrigsten Stände in den Monaten Juli bis September. Gleichzeitig wirkt die Lagune wie ein natürlicher Temperaturpuffer: Das Wasser speichert Wärme und verhindert, dass die Umgebung die extremen Tiefsttemperaturen anderer Hochlandregionen gleicher Höhe erreicht.
Die Wasserqualität ist gut, die Lagune gilt als für den menschlichen Konsum geeignet. Das Wasser ist klar und zeigt je nach Licht und Wetter ein breites Spektrum an Farben – von tiefem Blau über Grün bis zu silbrig-grauen Tönen.

Flora und Fauna der Laguna Umayo
Die Lagune und ihre Uferzonen beherbergen ein reiches Mosaik aus Pflanzen und Tieren, das typisch für das Titicaca-Hochland ist und zugleich Besonderheiten aufweist.
Wasserwelt und Ufervegetation
Die Ufer sind von:
- Totora (Schilf),
- Llacho und Chara (Wasserpflanzen),
- anderen aquatischen und halbaquatischen Pflanzen
gesäumt. Während der Regenzeit erscheinen am Ufer und in den Wiesen zahlreiche wilde Blütenpflanzen, etwa:
- Misiq’o,
- Sankayo,
- P’enqa-p’enqa,
- Pampa t’ola und andere.
Fische, Amphibien und Säugetiere
Im Wasser leben verschiedene Fischarten und Amphibien:
- Carachi,
- Mauri,
- Pejerrey,
- Forelle (Trucha),
- die Andenfrosch-Arten, die sich an das kalte Wasser angepasst haben.
An den Uferzonen und auf der Insel Umayo lassen sich regelmäßig beobachten:
- Vicuñas (teilweise in einer Schutzzone auf der Insel),
- Alpakas, Lamas und Guanakos,
- Vizcachas und andere Kleinsäuger.
Vogelwelt der Lagune
Die Lagune ist ein hervorragender Ort für die Vogelbeobachtung. Zu den Arten zählen unter anderem:
- verschiedene Entenarten,
- Zambullidores (Lappentaucher),
- Reiher (Garzas),
- Gaviotas (Möwen),
- Pariguanas (Flamingos),
- kleine und große Tiulinco,
- Perrito de agua (Wasservögel),
- Yanavico, Gallaretas, Huallatas,
- sowie Landvögel wie Gorrión, Halcón, Siete colores und Alqamari.

Insel Umayo: Vicuñas und prähispanische Cistas
Im Zentrum der Lagune erhebt sich die Insel Umayo, eine etwa 125 Hektar große Fels- und Grasinsel. Sie beherbergt:
- eine Vicuña-Reserve mit frei lebenden Tieren,
- typische Hochlandflora,
- und eine große Anzahl prähispanischer Cistas – kreisförmige Steinkonstruktionen, die als unterirdische Grabkammern dienten.
Diese Cistas variieren im Durchmesser zwischen etwa 1 und 8 Metern und stammen aus vorinkaischen und inkaischen Epochen. Sie sind Ausdruck der besonderen Beziehung, die die alten Kulturen zur Lagune und zu den Toten hatten – ähnlich wie die berühmten Chullpas von Sillustani auf der Halbinsel.
Archäologische Umgebung: Sillustani und weitere Stätten
Die Laguna Umayo ist eng verknüpft mit bedeutenden archäologischen Komplexen der Region:
- Sillustani – auf der Halbinsel gelegen, bekannt für seine monumentalen Chullpas (Türme als Grabdenkmäler),
- Chingarani,
- Parañi und weitere Fundstellen.
Die Kombination aus Hochlandsee, Insel, Halbinsel und Nekropolen verleiht der Landschaft eine geheimnisvolle, fast sakrale Ausstrahlung. Für viele Besuchende gehört die Lagune zu den eindrucksvollsten Fotomotiven der Region, besonders bei Sonnenauf- oder -untergang.
Gemeinden, Nutzung und ökologische Herausforderungen
Rund um die Lagune leben mehrere Campesino-Gemeinschaften, die hauptsächlich von Weidewirtschaft und kleinflächiger Landwirtschaft leben. Aufgrund des strengen Klimas sind die Erträge begrenzt, weshalb:
- Totora,
- Llacho,
- Chara
regelmäßig als Viehfutter und Baumaterial entnommen werden. Gleichzeitig existieren im Umfeld kleinere Bergbauaktivitäten, die das ökologische Gleichgewicht des Sees potenziell gefährden. Nachhaltige Nutzung und Schutzmaßnahmen sind daher zentrale Themen für die Zukunft der Laguna Umayo.

Touristische Aktivitäten an der Laguna Umayo
Die Lagune bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für natur- und kulturinteressierte Besucher:
- Trekking und Wandern entlang der Ufer und zu Aussichtspunkten mit Panoramablick,
- Fotografie und Film – insbesondere Landschafts- und Vogelaufnahmen,
- Bootsausflüge von der Gemeinde Parañi aus,
- Beobachtung von Flora und Fauna – Vicuñas, Lamas, Alpacas, Guanacos, Vizcachas und zahlreiche Vogelarten,
- Kulturelle und religiöse Aktivitäten – etwa Rituale zum Andinen Neujahr,
- Teilnahme am Alltagsleben in den umliegenden Gemeinden wie Atuncolla und Parañi,
- Kauf von Kunsthandwerk und Souvenirs bei lokalen Anbietern.
Je nach gewählter Route kann die Wanderung um die Lagune und zu den archäologischen Stätten eine mittlere bis hohe körperliche Anforderung darstellen, vor allem durch die Höhe und die teils unebenen Pfade.

Anreise zur Laguna Umayo ab Puno
Der klassische Zugang verläuft über den Distrikt Atuncolla und den archäologischen Komplex von Sillustani.
- Puno – Abzweig Sillustani
Terminal Zonal de Puno – Desvío Sillustani
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Combi (Minibus)
Straße: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 20 km / etwa 30 Minuten - Abzweig – Archäologischer Kontrollposten Sillustani
Desvío Sillustani – Puesto de control Arqueológico Sillustani
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Combi
Straße: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 14 km / etwa 18 Minuten - Kontrollposten – Lagune
Kontrollposten Sillustani – Ufer der Laguna Umayo / Aussichtspunkte
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: zu Fuß
Weg: Pfad (Sendero)
Distanz/Zeit: ca. 1 km / etwa 30 Minuten
Eintritt, Zugangsarten und Besuchszeiten
Eintritt über den Komplex Sillustani
Wer die Lagune über den archäologischen Komplex Sillustani besucht, nutzt den offiziellen Zugang mit Ticket. Die Richttarife sind:
- Allgemeiner Eintritt: ca. S/. 15,00
- Studierende (Universität): ca. S/. 5,00
- Minderjährige: ca. S/. 2,00
- Bewohner des Distrikts Atuncolla: freier Eintritt
Weitere Zugänge
Ein Zugang ohne Eintritt ist über andere Punkte rund um die Lagune möglich, die nicht zum archäologischen Komplex gehören. Hier empfiehlt es sich, vor Ort mit den Gemeinden und Autoritäten zu klären, welche Pfade genutzt werden können.
Beste Reisezeit und Öffnungszeiten
- Besuchszeitraum: ganzjährig (Todo el Año)
- Empfohlene Besuchszeiten: etwa 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Tage: Montag bis Sonntag
Am Morgen und späten Nachmittag ist das Licht für Fotografie besonders stimmungsvoll, mittags ist die Sicht meist klar, aber die Sonneneinstrahlung sehr intensiv.
Praktische Hinweise für Besuchende
Für einen Ausflug an die Laguna Umayo sind empfehlenswert:
- bequeme, stabile Wanderschuhe,
- Mehrschichtkleidung (morgens und abends kühl, mittags starke Sonne),
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Creme),
- genügend Trinkwasser und leichte Snacks,
- Respekt gegenüber archäologischen Stätten, Flora, Fauna und lokalen Gemeinschaften.
Ein Besuch der Laguna Umayo verbindet auf engem Raum Hochlandnatur, Fossiliengeschichte, Tier- und Pflanzenwelt sowie präkolumbische Monumente. Die Kombination aus Lagune, Insel, Sillustani und den umliegenden Gemeinden macht diesen Ort zu einem der eindrucksvollsten und geheimnisvollsten Landschaftsräume rund um Puno.

