Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Carabaya4 / Macusani – Hochlandstadt im Herzen der Cordillera Carabaya

Macusani – Hochlandstadt im Herzen der Cordillera Carabaya

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Macusani – Hochlandstadt im Herzen der Cordillera Carabaya

Einführung und Lage von Macusani

Macusani liegt im Nordosten der Region Puno und ist Hauptstadt der Provinz Carabaya. Die Stadt schmiegt sich auf rund 4.315 Metern Höhe an die Hänge der Cordillera Carabaya und dient als Tor zu einer der ursprünglichsten Hochlandregionen Perus.

Rund um Macusani breiten sich weite Puna-Landschaften, eisbedeckte Gipfel und klare Gebirgsbäche aus. Die Region ist als „Capital alpaquera del Perú y del Mundo“ (Hauptstadt der Alpaka-Zucht in Peru und weltweit) bekannt: Unzählige Alpaka-Herden weiden auf den Hochflächen, und die feine Wolle der Tiere bildet die Lebensgrundlage vieler Familien.

Wer Macusani besucht, erlebt ein Peru fernab der klassischen Reisewege: karge, eindrucksvolle Hochgebirgslandschaften, lebendige Andenkultur und wenig bekannte Naturwunder. Die Stadt bietet sich ideal als Verlängerung einer Reise nach Puno und zum Titicacasee an.

Sehenswürdigkeiten rund um Macusani

Die „Ciudad Gótica“ – Bosque de Piedras de Pacunasa

Das spektakulärste Naturhighlight bei Macusani ist der Bosque de Piedras de Pacunasa, auch „Ciudad Gótica“ genannt. Etwa gut eine Stunde Fahrt von Macusani entfernt, auf knapp 4.900–5.000 Metern Höhe, ragen schlanke Felsnadeln, Türme und Mauern aus vulkanischem Gestein in den Himmel.

Wind und Wetter haben diese ignimbritischen Formationen über Millionen von Jahren zu skurrilen Silhouetten geformt, die an gotische Kathedralen, Burgen und Figuren erinnern. Mit etwas Fantasie erkennt man in den Steinen Tiere, Menschen oder mythische Gestalten. Ein rund halbstündiger Fußweg ab der Gemeinde Huaylluma führt in das Herz des Felsenwaldes – aufgrund der Höhe sollte man langsam und bewusst gehen.

Das Gebiet gehört zur Gemeindefläche von Pacunasa. Der Zugang ist halb-öffentlich; am besten wird der Besuch im Vorfeld mit der Gemeinde oder über lokale Agenturen organisiert.

Nevado Allin Qhapaq und die Cordillera Carabaya

Nordwestlich von Macusani erhebt sich die imposante Cordillera Carabaya mit dem Nevado Allin Qhapaq (Allincapac), der als heiliger Schutzberg („Apu“) der Region gilt und je nach Quelle rund 5.760–5.780 Meter erreicht.

Von Pässen wie dem Abra Oquepuño eröffnen sich grandiose Blicke auf vergletscherte Gipfel, türkisfarbene Lagunen und die weiten Hochflächen. Anspruchsvolle Besteigungen gehören in die Hände erfahrener Hochgebirgsguides, doch schon die Fahrten durch das Gebirge vermitteln die raue Schönheit dieser Andenlandschaft – häufig in Begleitung von Vicuñas und Alpakas am Straßenrand.

Thermalquellen von Qhomerccocha (Acora)

Unweit der „Ciudad Gótica“ liegen die Thermalquellen von Qhomerccocha (Acora). Kleine Becken mit heißem, mineralreichem Wasser laden zum Entspannen ein – eine Wohltat nach dem windigen Hochgebirgsklima und kurzen Wanderungen im Felsenwald.

Die Bäder liegen inmitten von Alpaka-Weiden und vermitteln einen authentischen Eindruck vom Alltag im Hochland, wo Landwirtschaft und Viehzucht in engem Gleichgewicht mit der Natur stehen.

Kultur und Felsbilder von Macusani–Corani

Für Archäologie- und Kulturinteressierte birgt die Provinz Carabaya eines der wichtigsten Felsbildgebiete der südperuanischen Anden. In der Zone Macusani–Corani wurden Hunderte Fundstellen mit prähistorischen Felsmalereien und Gravuren dokumentiert. Sie zeigen vor allem Cameliden, Jagdszenen und rituelle Darstellungen.

Ein Teil dieses kulturellen Erbes dient als Bezugspunkt für Touren und lokale Museen, etwa das Museo Kallawaya in Macusani, das sich der Geschichte der wandernden Heiler widmet. Diese Kallawaya-Heiler sind seit Jahrhunderten im Hochland unterwegs und verbinden pflanzenkundiges Wissen mit spirituellen Traditionen.

Anreise nach Macusani

Von Juliaca (Flughafen)

Der praktischste Einstiegspunkt ist die Stadt Juliaca mit ihrem internationalen Flughafen. Von hier führt die Interoceánica Sur über das Hochland nach Macusani.

  • Distanz: ca. 200–210 km
  • Fahrzeit: rund 3–3,5 Stunden mit dem Auto, je nach Wetter und Verkehr

Zwischen Juliaca und Macusani verkehren zudem Linienbusse und Minibusse, die mehrere Zwischenorte im Hochland bedienen. Die Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist in der Regel länger und hängt von Route und Zwischenstopps ab.

Von Puno (Titicacasee)

Auch von der Stadt Puno am Titicacasee führt die Interoceánica über Verbindungsstraßen Richtung Carabaya nach Macusani.

  • Distanz: etwa 245–250 km
  • Fahrzeit: ca. 3,5–4 Stunden mit eigenem Fahrzeug; mit Bussen und Umstiegen deutlich länger

Mehrere lokale Agenturen bieten von Puno aus ganztägige Ausflüge zur „Ciudad Gótica“ an – meist inklusive Zwischenstopp in Macusani, Besuch des Felsenwaldes und der Thermalquellen. Diese Touren dauern häufig 16–18 Stunden und starten sehr früh am Morgen.

Aktivitäten in Macusani und Umgebung

  • Wandern im Bosque de Piedras: Leichte bis mittelschwere Spaziergänge und kurze Wanderungen führen durch die Felslandschaft der „Ciudad Gótica“. Ideal für Fotografie, Geologie-Interessierte und alle, die sich für außergewöhnliche Naturformationen begeistern.
  • Tierbeobachtung: Zwischen Macusani, Pacunasa und den umliegenden Pässen können Besucher Herden von Alpakas, Vicuñas, Huanacos und Vizcachas beobachten – oft in unmittelbarer Nähe zur Straße.
  • Lokale Märkte & Alpaka-Produkte: In Macusani und den umliegenden Gemeinden lohnt sich ein Besuch der Märkte, auf denen Wolle, Decken und Kleidung aus Alpaka und Lama verkauft werden. Hier zeigt sich die wirtschaftliche Bedeutung der Tierhaltung für die Region sehr unmittelbar.
  • Hochgebirgs-Trekking & Bergtouren: Für erfahrene Wanderer bietet die Cordillera Carabaya Möglichkeiten zu mehrtägigen Trekkingrouten oder Besteigungen von Gletschergipfeln wie Allin Qhapaq – unbedingt mit zertifiziertem Bergführer und entsprechender Ausrüstung.
  • Kulturelle Entdeckungen: Besuche im Museum zu den Kallawaya-Heilern, in kleinen Kapellen oder bei Festen und Patronatsfeiern vermitteln Einblicke in die religiösen und spirituellen Traditionen der lokalen Quechua-Gemeinschaften.
  • Sternenbeobachtung: Aufgrund der klaren Luft, der großen Höhe und kaum vorhandener Lichtverschmutzung sind die Nächte rund um Macusani hervorragend für die Sternbeobachtung geeignet – warme Kleidung ist dabei unverzichtbar.

Praktische Tipps für deinen Besuch in Macusani

Höhe & Gesundheit

Macusani liegt auf etwa 4.315 Metern, der Bosque de Piedras und umliegende Pässe noch deutlich höher. Die Höhe sollte bei jeder Reiseplanung berücksichtigt werden.

  • Plane genügend Akklimatisierungszeit, idealerweise einige Tage in Puno, Juliaca oder einem anderen Ort über 3.500 Metern.
  • Bewege dich langsam, vermeide schwere körperliche Anstrengung an den ersten Tagen und trinke viel Wasser.
  • Greife unterwegs zu leichten Mahlzeiten und verzichte in den ersten Tagen möglichst auf Alkohol.
  • Personen mit Herz- oder Lungenerkrankungen sollten vorab ärztlichen Rat einholen.

Klima & beste Reisezeit

Macusani hat ein kühles Tundrenklima. Die Jahresmitteltemperatur liegt nur bei rund 5 °C, nachts kann es selbst in den „wärmeren“ Monaten deutlich unter den Gefrierpunkt fallen.

  • Trockenzeit (ca. Mai–September): Kalte, klare Nächte und meist sonnige Tage – ideal für Ausflüge in den Bosque de Piedras und in die Cordillera Carabaya.
  • Regenzeit (ca. Dezember–März): Häufiger Niederschlag, Wolken und eingeschränkte Sicht; Straßen können rutschig sein, und Touren erfordern mehr Flexibilität.

Macusani ist zudem für extreme Kälte bekannt – hier wurden einige der niedrigsten jemals in Peru gemessenen Temperaturen registriert. Entsprechend wichtig ist eine gute Vorbereitung auf winterliche Bedingungen.

Ausrüstung

Für einen Besuch in Macusani und Umgebung solltest du unbedingt einpacken:

  • Warme, atmungsaktive Zwiebelschichten (Thermounterwäsche, Fleece, wind- und wasserdichte Jacke)
  • Mütze, Schal und Handschuhe
  • Gute, eingelaufene Wanderschuhe
  • Sonnenschutz (Sonnenbrille mit UV-Filter, Sonnencreme, Lippenbalsam mit SPF) – die Sonneneinstrahlung ist auf über 4.000 m extrem.
  • Trinkflasche, Snacks und gegebenenfalls vom Arzt empfohlene Höhenmedikation

Infrastruktur vor Ort

Macusani bietet die für eine Provinzhauptstadt typische Grundversorgung und eignet sich daher gut als Stützpunkt für Ausflüge in die umliegenden Naturgebiete.

  • Einige einfache Unterkünfte und Restaurants
  • Banco de la Nación, Tankstelle, kleine Läden und Minimarkets
  • Gesundheitsposten bzw. Krankenhaus, Polizeiposten, Internet und Mobilfunkabdeckung

Respekt gegenüber Gemeinden und Natur

Viele Sehenswürdigkeiten, insbesondere der Bosque de Piedras von Pacunasa, liegen auf dem Gebiet lokaler Bauerngemeinden. Ein respektvoller Umgang mit Menschen und Landschaft ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus.

  • Plane deinen Besuch möglichst mit einem lokalen Guide oder Veranstalter, der die Gemeinde einbindet.
  • Bleibe auf den markierten Wegen, nimm deinen Müll wieder mit und störe keine Weidetiere.
  • Frage vor dem Fotografieren von Personen immer nach Erlaubnis.

So trägst du dazu bei, dass Macusani seine Rolle als ruhiges, kaum überlaufenes Hochlandziel behalten kann – und dennoch von einem sanften, respektvollen Tourismus profitiert.

Macusani in der Cordillera Carabaya in Puno, Peru

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Videos


MACUSANI PERÚ 2024

Erkunde Macusani


Nevados Allin Qhapaq, Huayna Qhapaq und Chichi Qhapaq – Eisriesen der Cordillera Carabaya in Puno

23. November 2025/von Rolf

Festival de Danzas Allinqhapaq Raymi – Hochandines Tänzespektakel in Macusani

21. November 2025/von Rolf
Mehr laden

Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Peru Gruppenreise: Weltwunder & verborgene Schätze

    Peru Gruppenreise: Weltwunder & verborgene Schätze

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen