
Mercado Artesanal del Puerto Muelle de Puno – Kunsthandwerk am Titicacasee
Farben, Formen und Traditionen am Hafen von Puno
Der Mercado Artesanal del Puerto Muelle de Puno ist das kreative Herz des Hafens von Puno. Nur wenige Schritte vom Ufer des Titicacasees entfernt präsentieren Kunsthandwerker aus der gesamten Region ihre Werke: Textilien aus Alpakawolle, filigrane Silberarbeiten, Keramik, Musikinstrumente und farbenfrohe Gemälde. Zwischen Werkbänken, Webstühlen und Verkaufsständen wird die andine Kultur nicht nur gezeigt, sondern im wahrsten Sinn des Wortes von Hand weitergegeben.
Wer den Markt besucht, erlebt die Verbindung von Tradition, Identität und Landschaft: In den Mustern und Symbolen spiegeln sich der See, die Berge und die Weltanschauung der Menschen des Altiplano wider – ein idealer Ort, um ein authentisches Stück Puno mit nach Hause zu nehmen.
Entstehung und Organisation des Kunsthandwerkermarktes
Die Wurzeln des Marktes reichen ins Jahr 2004 zurück, als am Hafen erste lokale Handwerksmessen organisiert wurden. Die große Nachfrage nach den Produkten und die kulturelle Bedeutung dieser Treffen führten dazu, dass der Mercado Artesanal nur drei Jahre später institutionalisiert wurde.
Getragen wird er von der Organisation Artesanos Unificados del Puerto Muelle Titikaka Puno, die fünf Handwerkervereinigungen vereint:
- San José Primero,
- Cámara Regional de Artesanos base Puno,
- Víctor Raúl Haya de la Torre,
- Puerto Muelle – Miguel Grau,
- Lago Sagrado de los Incas.
Über 260 Kunsthandwerker aus verschiedenen Provinzen der Region Puno sind hier vertreten. Ihre Stände bilden ein Mosaik der Kulturen des Altiplano – vom Seeufer bis zu den Hochlandgemeinden.

Kunsthandwerk, Techniken und Materialien
Auf dem Mercado Artesanal del Puerto Muelle entfaltet sich die ganze Bandbreite des puneñischen Kunsthandwerks. Besucher können nicht nur fertige Stücke bewundern, sondern oft auch den Handwerkern beim Arbeiten über die Schulter schauen.
Textilien und traditionelle Webkunst
Die Textilproduktion folgt einem sorgfältigen, mehrstufigen Prozess:
- Auswahl der Fasern – vor allem feine Alpakafasern, kostbare Vicuñawolle, aber auch Schafwolle und Fasern anderer Kameliden,
- Spinnen – das Garn wird mit Ruecas und Spindeln gedreht,
- Färben – Verwendung natürlicher Farbstoffe wie:
- Cochinilla (für intensive Rottöne),
- Colli,
- Añil (Indigo-Blau),
- Mole und andere pflanzliche Farbstoffe.
- Zwirnen – Stabilisierung und Verfeinerung des Garns,
- Weben – auf Handwebstühlen, mit Stricknadeln oder mit traditionellen, teils fußbetriebenen Webmaschinen.
Entstanden sind daraus Ponchos, Schals, Mützen, Handschuhe, Decken und Wandbehänge, die nicht nur wärmen, sondern Geschichten erzählen – von der Landschaft, den Tieren und den Mythen der Anden.
Schmuck, Keramik und weitere Handwerkslinien
Neben Textilien bietet der Markt eine Vielzahl weiterer Kunsthandwerkszweige:
- Juwelierarbeiten und Goldschmiedekunst – filigrane Ringe, Ketten und Ohrringe, oft mit andiner Symbolik,
- Resin- und Naturharz-Arbeiten,
- Musikinstrumente – Quenas, Zampoñas, Trommeln und andere traditionelle Instrumente,
- Alfarería und Keramik – Gefäße, Figuren und Dekorobjekte,
- Peletería – Leder- und Fellprodukte,
- Malerei – Landschaften, religiöse Szenen und Alltagsmotive aus Puno und dem Titicacasee,
- Destillate und regionale Spezialitäten in kleiner Produktion,
- Stickereien und Applikationen – besonders in Kostümen für traditionelle Tänze,
- handgestrickte und gewebte Stoffe, gefärbte und bemalte Textilien sowie nicht gewebte Materialien.
Die Werkzeuge reichen von einfachen Stricknadeln und Webrahmen bis zu pedalbetriebenen Webmaschinen, Leinwänden und Pinseln. Viele Besucher erleben hier zum ersten Mal, wie viel Zeit und Wissen in einem einzigen Stück Kunsthandwerk steckt.

Andine Symbolik und Kosmovision in der Kunst
Die Produkte des Marktes sind mehr als dekorative Gegenstände – sie sind visuelle Träger der andinen Weltanschauung. In Mustern, Farben und Formen findet sich ein ganzer Symbol-Kosmos:
- Die andine Triade – Kondor, Puma und Schlange als Repräsentanten der drei Welten (Hanan Pacha, Kay Pacha, Uku Pacha),
- Chakana – das andine Kreuz, Symbol für kosmische Ordnung und Verbindung zwischen Welten,
- Inti (Sonne), Quilla (Mond) und Chaskas (Sterne),
- Kult um die Apus – die Berggeister der Anden,
- Pachamama – Mutter Erde,
- Mama Qota und Yacu Mama – Wesen des Wassers und des Sees,
- Bezüge zu Huacas, Huillas (heilige Orte) und Ahnenkult.
Durch diese Symbolik wird das kulturelle und natürliche Erbe Punos sichtbar und greifbar. Jedes Stück ist ein kleines Archiv aus Geschichte, Glauben und Beziehung zur Landschaft.
Besuchererlebnis: Marktbesuch am Hafen von Puno
Heute gehört der Mercado Artesanal del Puerto Muelle zu den beliebtesten Stopps im Besuchsprogramm von Reisenden, die den Titicacasee und die Stadt Puno erkunden. Internationale, nationale und lokale Besucher verbinden ihren Ausflug zu den Inseln der Uros, nach Taquile oder Amantaní häufig mit einem Bummel durch den Markt.
Hier finden sie repräsentative Souvenirs des Reiseziels Puno – nicht als Massenware, sondern als persönliche Stücke mit klarer Herkunft. Ob kleines Mitbringsel oder kunstvoller Wandteppich: Die erworbenen Objekte werden zu Botschaftern einer Region, in der Kunst und Alltag eng miteinander verwoben sind.
Anreise zum Mercado Artesanal del Puerto Muelle
Der Markt liegt in der Nähe des Hafens von Puno und ist vom interprovinziellen Busbahnhof aus leicht erreichbar.
Mit dem Taxi
- Route: Terminal terrestre interprovincial de Puno – Mercado Artesanal Puerto Muelle de Puno
- Art des Zugangs: terrestrisch
- Verkehrsmittel: Taxi
- Straße: asphaltiert
- Distanz/Zeit: ca. 800 m, rund 5 Minuten Fahrzeit
Zu Fuß
- Route: Terminal terrestre interprovincial de Puno – Mercado Artesanal Puerto Muelle de Puno
- Art des Zugangs: zu Fuß
- Straße: asphaltiert
- Distanz/Zeit: ca. 800 m, etwa 13 Minuten Fußweg
Viele Besucher kombinieren den Marktbesuch mit einem Spaziergang entlang der Uferzone und einem Abstecher zum Hafen.
Öffnungszeiten und beste Besuchszeit
- Besuch möglich: das ganze Jahr über
- Öffnungszeiten: ca. 07:00 – 17:00 Uhr
- Empfohlene Tageszeit: Vormittag bis früher Nachmittag – gute Lichtverhältnisse und aktive Handwerker an den Ständen.
Der Markt ist vor allem tagsüber lebendig, wenn Handwerker vor Ort arbeiten, neue Waren ankommen und Tourengruppen vom und zum Hafen ziehen.
Aktivitäten für Besucher
- Einkauf von Kunsthandwerk und Souvenirs: Textilien, Schmuck, Keramik, Instrumente und viele weitere Objekte mit regionalem Bezug.
- Fotografie und Film: Farbenfrohe Stände, arbeitende Handwerker und Details der Produkte – ideal für Reisefotografie.
- Beobachtung der Herstellungsprozesse: Teilnahme bzw. Beobachtung bei Spinnen, Färben, Weben, Schnitzen oder Schmieden – ein Einblick in lebendige Handwerkstraditionen.
- Studien und Forschung: Der Markt ist ein spannendes Feld für Untersuchungen zu Andenkultur, Symbolik, Ökonomie und Nachhaltigkeit.
- Kulturelle Aktivitäten: Gelegentliche Präsentationen von Musik, Tanz oder bildender Kunst, organisiert von Handwerkerverbänden oder Institutionen.
Praktische Tipps für den Besuch
- Bargeld mitnehmen: Viele Stände arbeiten traditionell mit Barzahlung; kleinere Scheine sind hilfreich.
- Qualität erkennen: Fragen Sie nach Materialien (Alpaka, Vicuña, Naturfarben) und lassen Sie sich die Herstellung erklären – die meisten Kunsthandwerker teilen ihr Wissen gerne.
- Respektvoll handeln: Moderate Verhandlungen sind üblich, sollten aber den Wert der Handarbeit respektieren.
- Sonnenschutz: Auch am Markt sind Sonnencreme, Hut und Sonnenbrille wichtig – Puno liegt auf über 3.800 m.
- Zeit einplanen: Wer mehr als nur schnell einkaufen möchte, sollte genügend Zeit einplanen, um Werkstätten, Gespräche und Details wirklich zu genießen.
Der Mercado Artesanal del Puerto Muelle de Puno ist damit weit mehr als ein Souvenirmarkt. Er ist ein lebendiges Archiv der andinen Kultur, ein Ort, an dem die Menschen des Altiplano ihr Wissen, ihre Kreativität und ihre Sicht auf die Welt in Farben, Stoffen und Formen festhalten – direkt am Ufer des sagenumwobenen Titicacasees.

