
Museo de la Coca y Costumbres in Puno – Heilige Blätter und lebendige Traditionen
Andine Kosmovision, Ritualkultur und Folklore im Herzen von Puno
Nur zwei Blocks von der Plaza de Armas in Puno entfernt lädt das Museo de la Coca y Costumbres dazu ein, die heilige Coca-Pflanze und die Weltanschauung der Anden aus nächster Nähe kennenzulernen. In drei Ausstellungsräumen werden Geschichte, Rituale und Alltagsgebrauch der Coca-Blätter erklärt – von den frühesten präinkaischen Kulturen bis in die Gegenwart. Ergänzt wird das Ganze durch Einblicke in die berühmten Tänze und Trachten Punos, die die Stadt zur „Hauptstadt des peruanischen Folklore“ gemacht haben.
Wer dieses kleine, aber inhaltlich dichte Museum besucht, versteht schnell, dass Coca hier nicht als Droge, sondern als Nahrungsmittel, Medizin und rituelles Symbol betrachtet wird – tief verwoben mit der Beziehung zur Pachamama und zu den Schutzgöttern der Anden.
Standort und Charakter des Museums
Das Museo de la Coca y Costumbres liegt im historischen Zentrum von Puno am Titicacasee und ist damit leicht in einen Stadtspaziergang integrierbar. Die Ausstellungen sind bewusst kompakt gehalten: Drei Räume führen Schritt für Schritt in die Themen Coca, Rituale und Tanzkultur ein.
Das Museum versteht sich als Lern- und Erinnerungsort: Hier trifft wissenschaftliche Information auf lebendige Tradition – ideal für Reisende, die die andine Kultur jenseits der klassischen Sehenswürdigkeiten erleben möchten.
Erster Ausstellungsraum – Die Coca-Pflanze in der Andenkultur
Ursprünge und sakrale Bedeutung
Im ersten Raum geht es um die Grundlagen: Was ist Coca, woher kommt sie, und welche Rolle spielt sie in der Andenwelt? Die Ausstellung erklärt die Nutzung der Blätter seit den präinkaischen Kulturen, insbesondere im Zusammenhang mit Ritualen der Opfergaben an die Pachamama.
Bei den Inka galt Coca als heiliges Gut. Nicht jeder durfte sie konsumieren – der Zugang war häufig der Elite, Priestern oder besonderen Anlässen vorbehalten. Im Museum wird erläutert, wie die Blätter:
- als Stärkungsmittel bei der harten Arbeit in der Höhe dienten,
- als Heilmittel gegen Müdigkeit, Hunger und Höhenbeschwerden eingesetzt wurden,
- als zentrale Opfergabe bei Ritualen für Berggötter, Wasserwesen und Pachamama verwendet wurden.
Coca in Forschung und Geschichte des Menschen
Der Raum zeigt zudem eine Sammlung von Studien zur Coca-Geschichte – von frühen ethnografischen Berichten bis hin zu aktuellen Untersuchungen. Hier wird deutlich, dass die Wahrnehmung der Coca-Pflanze im Laufe der Jahrhunderte starken Wandlungen unterlag: zwischen religiöser Verehrung, kolonialer Kontrolle, medizinischer Nutzung und modernen Debatten.
Zweiter Ausstellungsraum – Coca in Bestattung, Ritual und Opfergabe
Coca in alten Bestattungsriten
Im zweiten Raum zeigt das Museum den Gebrauch von Coca bei Begräbnissen in alten peruanischen Kulturen. Ausgestellt werden:
- einige originale vorinkaische Keramiken (in kleinerer Zahl),
- Repliken, die bestimmte Szenen und Gefäße anschaulich machen.
Diese Objekte veranschaulichen, wie Coca als Begleiter der Toten verstanden wurde – als Proviant und Schutz für die Reise in die andere Welt.
Andine Opfergaben und „Mesas“
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den traditionellen „mesas andinas“, den Opfergaben an Pachamama und die Apus (Berggeister). Die Besucher sehen Beispiele unterschiedlicher Opferformen – von den ältesten über koloniale bis hin zu gegenwärtigen Praktiken.
Typische Bestandteile solcher mesas sind etwa:
- Coca-Blätter,
- dulces (Süßigkeiten),
- sullus (getrocknete Tierföten, z. B. von Lämmern, in manchen Ritualen),
- Brot,
- Weihrauch,
- Zucker,
- Honig, Früchte und weitere symbolische Elemente.
Die Gaben werden meist in einem bestimmten Muster auf einer Unterlage arrangiert, in Zeremonien gesegnet und schließlich dem Feuer übergeben, das sie „verzehrt“ und so den Göttern zuführt.

Dritter Ausstellungsraum – Tänze, Trachten und Folklore von Puno
Fotografien, Masken und Kostüme
Im letzten Ausstellungsraum verlässt das Museum den Bereich der Pflanzenkunde und Rituale und widmet sich der Folklore Punos. Besucher finden dort:
- eine Fotogalerie der wichtigsten Tänze,
- Mannequins mit traditionellen Kostümen,
- Masken und Accessoires der bekanntesten Formationen der Festividad de la Virgen de la Candelaria.
Puno trägt zu Recht den Titel „Capital del Folklore Peruano“. Mehr als 350 traditionelle Tänze sind in der Region dokumentiert – viele davon mit Wurzeln in agrarischen, pastoralen und religiösen Festen. Das Museum zeigt exemplarisch, wie eng Tänze, Trachten und Musik mit der andinen Kosmovision verbunden sind.
Coca-Produkte und Museumsshop
Am Ende des Rundgangs bietet das Museo de la Coca y Costumbres eine kleine, aber interessante Auswahl an Produkten auf Basis der Coca-Blätter an. In Vitrinen nahe der Kasse sind unter anderem zu finden:
- Coca-Bonbons,
- Kekse mit Coca-Extrakt,
- Tee und Infusionen aus Coca-Blättern (filtrantes),
- weitere kleine Artikel mit Bezug zur Pflanze.
Diese Produkte werden als legale, traditionelle Erzeugnisse präsentiert, die an die historische Nutzung der Coca in der Andenregion anknüpfen.
Besuchserlebnis und Lernfaktor
Der Besuch des Museums ist ideal, um:
- die andine Kosmovision besser zu verstehen,
- die Rolle der Coca vom sakralen Blatt zum Alltagsbegleiter nachzuvollziehen,
- einen Überblick über Rituale, Opfergaben und Feste im Andenraum zu gewinnen,
- Punos Tanz- und Trachtenvielfalt aus nächster Nähe kennenzulernen.
Damit eignet sich das Museo de la Coca y Costumbres besonders für Reisende, die mehr über Kultur, Religion und Identität im südlichen Hochland Perus erfahren möchten – jenseits der reinen Landschaftserlebnisse am Titicacasee.
Anreise zum Museo de la Coca y Costumbres
- Ausgangspunkt: Plaza de Armas de Puno
- Art des Zugangs: zu Fuß
- Untergrund: asphaltierte Straßen
- Distanz/Zeit: ca. 260 Meter, rund 5 Minuten Fußweg
Dank der zentralen Lage lässt sich der Besuch leicht mit der Kathedrale, dem Museo Dreyer oder einem Spaziergang zur Fußgängerzone und zum Hafen kombinieren.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Tickets
- Nationale Besucher: ca. S/ 8,00
- Ausländische Besucher: ca. S/ 10,00
Die Eintrittskarten werden direkt an der Museumskasse gekauft; je nach Saison können geführte Besuche oder mehrsprachige Erklärungen angeboten werden.
Öffnungszeiten
- Besuch möglich: ganzjährig
- Montag bis Samstag: ca. 09:00–19:00 Uhr
Aktivitäten und Nutzungsmöglichkeiten
- Studium & Forschung: Das Museum ist ein nützlicher Ausgangspunkt für Studien zur Coca, zur Ritualpraxis und zur Folklore Punos.
- Kulturelle und mystische Rituale: In der Ausstellung werden andine Rituale erklärt; gelegentlich begleiten lokale Experten den Besuch mit zusätzlichen Erläuterungen (abhängig vom Programm).
Praktische Tipps für den Besuch
- Dauer: Für einen ausführlichen Besuch etwa 45–60 Minuten einplanen.
- Sprache: Informationen sind meist auf Spanisch; ein Basiswortschatz oder eine Führung/Übersetzung sind hilfreich.
- Kombination: Das Museum eignet sich besonders gut als Ergänzung nach einem Besuch der Uros-Inseln, von Sillustani oder anderen Kulturstätten rund um Puno.
- Respekt: Die Darstellung von Ritualen und Opfergaben ist Ausdruck lebendiger Glaubensvorstellungen – respektvolles Verhalten und offene, aber sensible Fragen sind angebracht.
Das Museo de la Coca y Costumbres in Puno ist damit ein kompaktes, aber inhaltlich reiches Fenster in die spirituelle und kulturelle Welt der Anden. Zwischen duftenden Coca-Blättern, Miniatur-Mesas und leuchtenden Tanzkostümen wird deutlich, wie tief sich Natur, Glaube und Alltagsleben im Hochland Perus miteinander verweben.

