
Nevado Gringo Balanzani – Andengipfel zwischen Gletscherwelt und Hochlandlagunen
Überblick: Eisgigant in der Cordillera de Carabaya
Der Nevado Gringo Balanzani liegt im Sektor Punapata, im Südosten der comunidad campesina Cayatocco im Distrikt Ituata, Provinz Carabaya (Region Puno). Er gehört zu einer isolierten Kette der südöstlichen peruanischen Anden, bekannt als Cordillera de Carabaya. Mit einem markanten, pyramidenförmigen Hauptgipfel auf rund 5.250 m ü. M. zählt er zu den beeindruckendsten Bergen dieser Region – ideal für Trekking, Hochgebirgserlebnisse und anspruchsvolles Bergsteigen.
Das Gebiet ist von einem frígiden Hochgebirgsklima geprägt, mit einer mittleren Jahrestemperatur von etwa –2 °C bis –5 °C. Der Nevado ist von einer permanenten Gletscherfläche bedeckt, die sich über rund 1.304.809 m² erstreckt und einen Umfang von ca. 7.494 m besitzt – eine kompakte, aber mächtige Eis- und Firnlandschaft am Rand der tropischen Anden.
Lage, Klima und Landschaft
Der Gringo Balanzani erhebt sich als Teil einer abgesetzten Gletscherkette am Rande der Cordillera de Carabaya. Umgeben von Hochlandsteppen, Felsmassiven und Feuchtgebieten der Puna, bildet er einen imposanten Kontrast aus Schnee, Eis, Gestein und Grasland.
- Region: Cordillera de Carabaya, südöstliche Anden Perus
- Sektor: Punapata, SE der comunidad Cayatocco
- Hauptgipfel: ca. 5.250 m ü. M.
- Gletscherfläche: ca. 1.304.809 m²
- Gletscherumfang: ca. 7.494 m
- Klima: ganzjährig kalt, mit Durchschnittstemperaturen deutlich unter 0 °C
Die Kombination aus eisbedecktem Gipfel, türkisfarbenen Hochlandlagunen und weiten Pajonales macht den Nevado Gringo Balanzani zu einem idealen Ziel für Gebirgsfotografie, Landschaftsbeobachtung und .
Gletscher, Lagunen und Hochlandökosysteme
Der Nevado ist von einem kompakten Gletscher überzogen, dessen Eisfelder und Firnflächen sich wie ein weißer Mantel über seine Hänge legen. Schmelz- und Niederschlagswasser speisen:
- Hochlandbäche und kleine Rinnsale,
- bofedales altoandinos – hochandine Feuchtgebiete,
- weite Pajonales – Grassteppen der Puna.
Auf dem Weg zum Bergpass und in der Quebrada Wilaqota liegt die Laguna Wilaqota, ein See mit charakteristischer grün-türkisfarbener Wasseroberfläche. Sie reflektiert die umliegenden Felswände und den Gletscher und bildet ein wichtiges Element des lokalen Wassersystems.

Flora: Steppen, Bofedales und Hochlandgras
Rund um den Nevado Gringo Balanzani herrscht eine typische Hochandvegetation, robust und widerstandsfähig gegenüber Frost, Wind und starker Sonneneinstrahlung:
- Steppenvegetation: niedrige Sträucher und Kräuter, die sich an dünne Luft und Kälte angepasst haben.
- Bofedales altoandinos: moorartige Feuchtgebiete, in denen Moose, Gräser und Wasserpflanzen dicht beisammen wachsen.
- Pajonales: hochandine Grasbüschel, die die Hänge bedecken und wichtige Weideflächen bilden.
- Lagunenvegetation: Uferpflanzen, die sich an kaltes, mineralreiches Wasser angepasst haben.
Diese Vegetationsformen stabilisieren den Boden, regulieren den Wasserhaushalt und bilden die Grundlage für ein vielfältiges Tierleben im Hochgebirge.
Fauna: Kondor, Puma und Andenkameliden
Die Region um den Gringo Balanzani ist Lebensraum einer beeindruckenden Hochandenfauna, die sich zwischen Fels, Grasland und Gletscherzonen bewegt.
Säugetiere
- Puma – scheuer Spitzenprädator der Anden, meist nur indirekt durch Spuren bemerkbar.
- Zorro andino (Lycalopex culpaeus andinus) – anpassungsfähiger Andenfuchs.
- Vizcacha (Lagidium viscacia) – nagerähnlicher Felsbewohner mit langem Schwanz.
- Taruka – Andenhirsch, der höhere und abgelegenere Lagen nutzt.
- Vicuña (Vicugna vicugna) – wildes Andenkamelid mit besonders feiner Wolle.
- Guanaco (Lama guanicoe) – robustes Wildkamelid der Hochanden.
- Llama und Alpaca – domestizierte Kameliden, die Bofedales und Pajonales beweiden.
Vögel
- Cóndor (Vultur gryphus) – Symbolvogel der Anden, dessen Flüge entlang der Felsgrate zu beobachten sind.
- Carpintero andino (Colaptes rupicola) – Andenspecht, der an Felsen und Boden nach Nahrung sucht.
- Pichitanca (Zonotrichia capensis) – weit verbreiteter Andensperling.
- Wallata (Chloephaga melanoptera) – Andengans, oft an Gewässern und Feuchtgebieten anzutreffen.
- Flamenco andino (Phoenicoparrus andinus) – Andenflamingo, gelegentlich an Hochlandlagunen sichtbar.
Für naturkundlich interessierte Besucher eröffnen sich entlang der Route zahlreiche Möglichkeiten zur Beobachtung von Hochlandfauna – stets mit Respekt vor den Tieren und ihrem Lebensraum.
Aufstiegsroute: Über die Quebrada Wilaqota zum Gipfel
Der Nevado Gringo Balanzani gilt – trotz seiner Höhe – als relativ leicht zugänglicher Gipfel für erfahrene Wandernde und Bergsteiger mit entsprechender Ausrüstung und Höhenanpassung. Die am häufigsten genutzte Route verläuft über die Westflanke des Berges, durch die Quebrada Wilaqota.
Etappe 1: Trocha carrozable bis zur Quebrada Wilaqota
Vom Centro Poblado TayacCucho führt eine trocha carrozable (einfacher Fahrweg) in Richtung Quebrada Wilaqota:
- Distanz: ca. 20 km
- Fahrzeit: rund 40 Minuten mit Geländewagen (camioneta doble tracción)
- Endpunkt: unterer Bereich der Quebrada, Hinweisschild zum Nevado
Etappe 2: Wanderung zur Zwischenzone des Nevado
Ab dem Hinweisschild beginnt der Fußweg entlang der rechten Seite der Quebrada:
- Distanz: ca. 2,8–3 km
- Dauer: etwa 1 Stunde 30 Minuten bei moderatem Tempo
- Wegtyp: Bergpfad / Sendero, meist gut sichtbar
Unterwegs eröffnen sich Ausblicke auf:
- die Laguna Wilaqota mit türkisgrünem Wasser,
- bofedales altoandinos und Pajonales,
- felsige Berghänge und die Eisfront des Nevado.
Etappe 3: Gipfelaufstieg
Von der Zwischenzone aus beginnt der eigentliche Aufstieg zum Gipfel über die rechte Flanke des Hauptpfeilers:
- Dauer: ca. 2 Stunden bis zum Gipfel
- Charakter: technisch vergleichsweise einfach, aber wegen Höhe und Gletscher ernstzunehmend
- Ausrüstung: je nach Bedingungen Steigeisen, Pickel, Helm und Seilsicherung empfohlen
Es wird dringend empfohlen, den Aufstieg nur:
- mit geeigneter alpiner Ausrüstung,
- mit ausreichender Höhenakklimatisation,
- und nach Möglichkeit mit erfahrenem Bergführer oder Spezialteam zu unternehmen.
Anreise zum Nevado Gringo Balanzani
Die Anreise erfolgt in mehreren Etappen über die Städte Puno und Juliaca bis nach Macusani, anschließend weiter in den Distrikt Ituata und zum Centro Poblado TayacCucho.
Etappen der Anreise
- Puno – Juliaca
Route: Paradero Virgen de Fátima (Puno) – Paradero de Combis nach Macusani (Jr. Mariano Núñez, Juliaca)
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: touristischer Minibus
Straße: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 45 km / etwa 1 Stunde - Juliaca – Macusani
Route: Paradero de Combis a Macusani (Jr. Mariano Núñez) – Terminal terrestre de Macusani
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Combi / Minibus
Straße: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 208 km / etwa 3 Stunden - Macusani – TayacCucho
Route: Terminal terrestre de Macusani – Plaza de Armas des C.P. TayacCucho
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Combi
Straße: asphaltiert
Distanz/Zeit: ca. 38 km / etwa 50 Minuten - TayacCucho – Quebrada Wilaqota (Hinweisschild)
Route: Plaza de Armas – unterer Bereich der Quebrada Wilaqota
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Geländewagen / Camioneta doble tracción
Straße: Schotter / Afirmado
Distanz/Zeit: ca. 20 km / etwa 40 Minuten - Quebrada Wilaqota – Nevado Gringo Balanzani
Route: Hinweisschild – Zwischenzone – Gipfelroute
Art des Zugangs: zu Fuß
Wegtyp: Pfad / Gletscherroute
Distanz/Zeit: ca. 3 km / etwa 2 Stunden bis zur Zwischenzone, plus ca. 2 Stunden zum Gipfel

Beste Reisezeit und empfohlene Besuchszeiten
Aufgrund der Gletscher- und Wetterverhältnisse eignet sich der Nevado Gringo Balanzani nicht ganzjährig für Bergtouren. Besuche erfolgen eher sporadisch, in ausgewählten Monaten mit stabilerem Wetter.
- Empfohlene Saison: vor allem Trockenzeit von April bis Oktober.
- Tageszeiten: ca. 07:00 – 16:00 Uhr – frühe Starts sind für Gipfeltouren essenziell.
- Wetter: plötzliche Temperaturstürze, Wind und Wolkenaufzug möglich – immer Reservetage einplanen.
Eine sorgfältige Planung mit lokalen Anbietern, Bergführern und aktueller Wetterinformation ist unerlässlich, um sichere und verantwortungsvolle Touren zu gewährleisten.
Aktivitäten am Nevado Gringo Balanzani
Exkursionen und Gipfeltouren
- Excursiones: geführte Exkursionen in die Quebrada Wilaqota, zur Laguna Wilaqota und in die Zwischenzone des Nevado.
- Gipfelbesteigung: Aufstiege zur Spitze des Gringo Balanzani für erfahrene Bergsteiger mit technischer Ausrüstung.
Studien und Forschung
- glaziologische und klimatische Untersuchungen in der Gletscherzone,
- ökologische Studien zu Bofedales, Hochlandflora und -fauna,
- geomorphologische Forschung zu Gletscher- und Erosionsprozessen.
Natur- und Landschaftsbeobachtung
- Faunabeobachtung: Puma, Andenfuchs, Vizcacha, Taruka, Vicuñas, Guanakos, Llamas und Alpacas.
- Flora: Steppenvegetation, Bofedales, Pajonales und Lagunenlandschaften.
- Landschaft: umfassender Blick auf die Cordillera de Carabaya und die Hochanden.
- Vogelbeobachtung: Kondore, Andenspechte, Andensperlinge, Wallatas und Andenflamingos.
Der Nevado Gringo Balanzani ist ein Berg für jene, die die Hochanden in ihrer intensiven, unverstellten Form erleben wollen: Gletscherlicht, dünne Luft, weite Stille – und das Gefühl, mitten in der dramatischen Geometrie der Anden zu stehen.

