Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Melgar4 / Ayaviri5 / Paraíso Natural de Keñuacuyo – Cañón, Keñua-Wald und Andenkultur bei Ay...

Paraíso Natural de Keñuacuyo – Cañón, Keñua-Wald und Andenkultur bei Ayaviri

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Paraíso Natural de Keñuacuyo – Cañón, Keñua-Wald und Andenkultur bei Ayaviri

Überblick: Naturparadies im Andencañón südlich von Ayaviri

Der Paraíso Natural de Keñuacuyo liegt etwa 15 km südlich der Stadt Ayaviri in der Provinz Melgar (Region Puno) und ist ein enger Naturcanyon, in dem sich auf kleinem Raum eine erstaunliche Vielfalt an Felsformationen, Keñua-Wäldern, Höhlenheiligtümern, Hochlandflüssen und Biodiversität konzentriert. Zwischen steilen Wänden aus verwittertem Gestein gedeihen Queñua-Bäume, aromatische und medizinische Pflanzen, während Vögel und Säugetiere den Canyon als Rückzugsraum nutzen.

Das Gebiet ist Teil eines gemeinschaftlich organisierten Rundwegs, des „Circuito Turístico Comunitario – Ayaviri Turístico“. Besucher erleben hier nicht nur spektakuläre Geologie, sondern auch lebendige Andenkultur, mystische Legenden und die Gastfreundschaft der lokalen Gemeinschaften.

Klima und Hochlandlandschaft

Keñuacuyo liegt im und ist von einem gletschrigen, rauen Klima geprägt. Die Wetterbedingungen sind Teil des Reizes – und eine Herausforderung, die gut vorbereitet sein will.

  • Klima: kalt (gélido), mit starken Winden,
  • Niederschläge: heftige Regenfälle, teils mit Hagel und Gewittern,
  • Schnee: im Winter häufige Schneefälle,
  • Jahreszeiten: deutlich ausgeprägte Regenzeit (Okt.–März) und Trockenzeit (Apr.–Sept.).

In der Regenzeit zeigt sich der Canyon in satten Grüntönen, mit kräftig fliessenden Bächen und Wasserfällen. Die Trockenzeit ist geprägt von strahlender Sonne tagsüber und kalten, sternenklaren Nächten, die das Hochland in ein intensives Licht tauchen. Diese Mischung macht Keñuacuyo zu einem idealen Ziel für Trekking, Naturbeobachtung und Fotografie.

Naturparadies im Andencañón südlich von Ayaviri

Der Gemeinschafts-Rundweg „Ayaviri Turístico“

Der Paraíso Natural de Keñuacuyo ist Kernstück eines gemeinschaftlich betriebenen Tourismusprojekts, das mehrere Schlüsselorte miteinander verbindet. Der Rundweg führt durch eine Landschaft, in der sich Geologie, Spiritualität und Alltagsleben der Andenbevölkerung begegnen.

Apu Chincurani – der Wächterberg

Der Apu Chincurani ist ein markanter Cerro am Eingang des Gebietes. In seinen Felswänden lassen sich anthropomorphe, zoomorphe und pflanzenähnliche Figuren erkennen:

  • Profile, die an Gesichter oder Körper erinnern,
  • Formen, die Tieren wie Vögeln oder Kameliden ähneln,
  • Silhouetten, die an Bäume oder Pflanzen denken lassen.

In der andinen Kosmovision gilt der Apu als Schutzberg, der über die Gemeinschaft wacht – ein idealer Ort, um über die Verbindung zwischen Land, Glaube und Identität nachzudenken.

Virgen Igma Igmani – die Höhlenmadonna

Virgen Igma Igmani – die Höhlenmadonna

Herzstück des spirituellen Lebens in Keñuacuyo ist die Virgen Igma Igmani, deren Bild sich in einer Höhle im Fels abzeichnet. Für die lokale Bevölkerung ist dies eine Wundererscheinung der Jungfrau Maria.

In der Felswand treten Wasserfiltrationen zutage, die niemals versiegen und als heilkräftig und medizinisch gelten. Pilger kommen hierher, um:

  • zu beten und Dank zu sagen,
  • Wasser als Segen mitzunehmen,
  • Kerzen, Blumen und kleine Opfergaben zu hinterlassen.

Bosque de Keñuas – Hochlandwald im Mikroklima

Etwa zehn Gehminuten von der Höhle der Virgen entfernt öffnet sich ein überraschend grüner Abschnitt: der Bosque de Keñuas. Hier sorgt ein kleines Rinnsal für ein mildes Mikroklima, das:

  • eine reiche Vegetation aus Queñua-Bäumen und Sträuchern,
  • eine Vielfalt an Unterwuchs und Kräutern,
  • und Lebensraum für Vögel und kleinere Säugetiere

Der Bach, der den Wald durchfließt, schließt sich weiter unten dem Fluss Pacobamba an. Der Keñua-Wald ist ein Rückzugsraum, der sich hervorragend für ruhige Spaziergänge, Vogelbeobachtung und Naturfotografie eignet.

Paraíso Natural de Keñuacuyo

Iglesia Puncu – Tor zum Canyon

Die Zone Iglesia Puncu („Kirchentor“) ist ein schmaler Canyon mit minimalem Wasserlauf, durch den Besucher zwischen Felswänden hindurchwandern können. Hier zeigt sich:

  • eine enge Schlucht mit bizarren Felsformen,
  • Biodiversität in Form von Pflanzen, Moosen und Flechten an den Wänden,
  • eine kleine, malerische Katarakt als Abschluss dieses Abschnitts.

Der Weg durch Iglesia Puncu macht die geologische Entwicklung der Region unmittelbar erlebbar und ist ein Höhepunkt für Freunde von Cañón-Wanderungen.

Flora: Heilpflanzen und Hochlandvegetation

Der Paraíso Natural de Keñuacuyo beherbergt eine reiche Hochlandflora, die sowohl ökologisch als auch kulturell von großer Bedeutung ist. Neben der markanten Keñua-Vegetation gedeihen:

  • Flora nativa: typische Sträucher und Kräuter der Puna-Zone,
  • Pajonales: weite Flächen mit Andengräsern wie Ichu,
  • Heil- und Küchenkräuter:
    • Llantén – Wegerich, traditionell bei Haut- und Atembeschwerden,
    • Airampo – verwendet u. a. als natürliche Färbepflanze und für Aufgüsse,
    • Berro – Brunnenkresse, reich an Vitaminen,
    • Nabo – Rübenarten, als Nahrungsmittel und Futter,
    • Diente de león (Löwenzahn) – vielseitige Heilpflanze.

Die Kombination aus erzeugt eine mosaikhafte Vegetation, die besonders für botanisch Interessierte reizvoll ist.

Fauna und Vogelwelt im Canyon

Die Schluchten, Felsvorsprünge und Bachläufe von Keñuacuyo bilden den Lebensraum für zahlreiche Vogel- und Säugetierarten.

Vögel

  • Patos andinos – Andenenten in kleinen Gruppen an Wasserläufen,
  • Huallata – die auffällige Andengans, oft paarweise,
  • Adler und Greifvögel, die über den Hängen kreisen,
  • Ibis plateado – Silberibisse in feuchteren Zonen,
  • Perdiz – Rebhühner im Gras- und Buschland.

Säugetiere

  • Cuy silvestre – wildlebende Meerschweinchen,
  • Hasen – an den Übergängen von Felsen zu Wiesen,
  • Hirsche (venado) – selten zu sehen, aber Teil der lokalen Fauna,
  • Zorro – der Andenfuchs,
  • Zorrillo – Stinktierarten des Hochlands.

Die Tierwelt macht Keñuacuyo zu einem spannenden Ziel für Beobachtungstouren und Naturfotografie, besonders in ruhigen Morgen- und Abendstunden.

Spiritualität, Rituale und gelebte Tradition

Neben der Höhlenmadonna Virgen Igma Igmani ist Keñuacuyo ein wichtiger Ort für andine Rituale. Besonders am 21. Juni, dem Año Nuevo Andino, kommen Gemeinschaften zusammen, um:

  • Rituale des Danks an die Pachamama abzuhalten,
  • die Rückkehr der Sonne zur Wintersonnenwende zu feiern,
  • mit Musik, Tanz und Speisen den neuen Zyklus zu begrüßen.

Die Verbindung von katholischer Verehrung der Virgen und andiner Kosmovision macht Keñuacuyo zu einem besonders ausdrucksstarken Beispiel für die Synthese von Glaubenswelten im Hochland von Puno.

Gemeinschaftstourismus und Gastronomie

Der Paraíso Natural de Keñuacuyo ist auch ein Zentrum für tourismo vivencial comunitario – gemeinschaftsbasierte Erlebnisse, bei denen Besucher am Alltag der lokalen Bevölkerung teilnehmen können.

Alltag und gemeinschaftliches Leben

  • Besuch der Gemeinde und Teilnahme an landwirtschaftlichen Tätigkeiten,
  • Kennenlernen von Weidewirtschaft, Handwerk und lokalen Traditionen,
  • Begleitung durch Mitglieder der Gemeinschaft beim Trekking oder Radfahren.

Typische Gerichte: Huatia und Kankacho

Kulinarisch besonders hervorzuheben ist die traditionelle Huatia:

  • Zubereitung: Kartoffeln werden ungeschält in provisorischen Erdöfen aus zerbrochenen Lehmziegeln (Adobes) gegart,
  • der Ofen wird mit Holz und Sträuchern befeuert, anschließend zum Einsturz gebracht,
  • die Kartoffeln werden in den heißen Schutt gelegt und mit Erde abgedeckt, bis sie gar sind.

Dazu werden Käse, Ají (Chili) und Kankacho (Asado de cordero – Lammbraten) serviert. Nach Voranmeldung können Besucher diese Gerichte mit der Gemeinschaft zubereiten und verkosten.

Aktivitäten im Paraíso Natural de Keñuacuyo

Keñuacuyo bietet vielfältige Möglichkeiten für Outdoor- und Kulturerlebnisse:

  • Caminata/Trekking: Wanderungen entlang der Felsformationen, durch den Keñua-Wald und den Circuito Turístico.
  • Ciclismo: geführte Fahrradtouren mit Mitgliedern der Gemeinschaft durch die Hochlandlandschaft.
  • Fotografie & Film: Aufnahmen der Felsformationen, der Höhlen, Flora, Fauna und rituellen Aktivitäten.
  • Flora-Beobachtung: Erkundung der medizinischen Pflanzen, pajonales und nativem Bewuchs.
  • Vogelbeobachtung: Beobachten von Andenenten, Huallatas, Greifvögeln und Ibissen.
  • Kulturelle Erlebnisse: Teilnahme an Ritualen, Festen, gemeinschaftlichem Kochen und Alltagsaktivitäten der Gemeinde.

Anreise zum Paraíso Natural de Keñuacuyo

Die Anreise erfolgt über Puno und Juliaca nach Ayaviri und von dort weiter in Richtung Keñuacuyo.

Puno – Juliaca – Ayaviri

  • Puno – Juliaca
    Start: Paradero der Combis Virgen de Fátima Express in Puno
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Combi
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 45 km / etwa 1 Stunde
  • Juliaca – Ayaviri
    Start: Terminal Las Mercedes (Juliaca)
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Combi
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 96,1 km / ca. 1 Std. 20 Min.

Ayaviri – Paraíso Natural de Keñuacuyo

  • Ayaviri – Keñuacuyo
    Start: Terminal Terrestre de Ayaviri
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Mototaxi oder lokales Fahrzeug
    Straßentyp: Piste (afirmado)
    Distanz/Zeit: ca. 15,7 km / etwa 25 Minuten

Eintritt, beste Reisezeit und praktische Hinweise

Der Zugang zum Paraíso Natural de Keñuacuyo ist ganzjährig möglich, mit klar geregelten Eintrittspreisen:

  • Eintritt für Ausländer: ca. S/ 5,00
  • Eintritt für nationale und lokale Besucher: ca. S/ 1,00
  • Empfohlene Besuchszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr

Aufgrund des Klimas und der Höhenlage ist folgende Ausrüstung empfehlenswert:

  • warme, wind- und wetterfeste Kleidung (Zwiebelprinzip),
  • feste Wanderschuhe mit gutem Profil,
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme),
  • Regen- oder Wetterschutz, besonders in der Regenzeit (Oktober–März),
  • Trinkwasser, Snacks und ggf. persönliche Medikamente.

Wer den Paraíso Natural de Keñuacuyo besucht, erlebt nicht nur einen eindrucksvollen Naturcanyon, sondern auch ein lebendiges Beispiel für gemeinschaftsbasierten, kulturell verankerten Tourismus im Hochland von Puno.

Paraíso Natural de Keñuacuyo bei Ayaviri im Hochland von Puno

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Baños Termales Piscina Municipal Wenceslao Molina in San Antonio de Putina
  • Aguas Termales de Huayna Putina: Legende und Thermalquelle von Putina
  • Catarata Chichanaco de Mijani: Andenwasserfall bei Putina
  • Mirador Natural de Sirpiqaqa: Die Schlange mit den sieben Köpfen über Putina

Orte & Erlebnisse
  • Ayaviri
  • Melgar
  • Puno
Tags
Natur & Aussichtspunkte Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen