Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Parque Pino in Puno – Historischer Platz und Herz des städtischen Lebe...

Parque Pino in Puno – Historischer Platz und Herz des städtischen Lebens

Touren & Aktivitäten

Parque Pino in Puno – Historischer Platz und Herz des städtischen Lebens

Vom Inka-Marktplatz zum lebendigen Stadtpark

Der Parque Pino ist einer der symbolträchtigsten Orte Punos – ein Platz, an dem sich vorinkaische Vergangenheit, koloniale Geschichte und modernes Stadtleben überlagern. Einst Zentrum des prehispanischen Dorfes Punuy, später Hauptplatz des kolonialen San Juan de Puno, ist er heute Treffpunkt, Bühne, Gedenkort und Orientierungspunkt für Einheimische und Reisende zugleich.

Zwischen schattigen Bäumen, historischen Fassaden, dem Santuario de la Virgen de la Candelaria und dem traditionsreichen Colegio San Carlos spiegelt der Parque Pino die Identität der „Ciudad del Lago“ – eine Mischung aus Zivilcourage, Religiosität und tiefer Verbundenheit mit dem Titicacasee.

Geschichte des Parque Pino

Vorkoloniale und koloniale Ursprünge

Der Ursprung des heutigen Parks liegt in einer inkaischen Plaza, dem wichtigsten öffentlichen Raum des früheren Dorfes Punuy. Hier versammelte sich die Bevölkerung zu Zeremonien, Ritualen und Märkten: Die Fläche diente als qatu, als Handelsplatz, auf dem Produkte aus dem Hochland, vom See und aus weiter entfernten Regionen getauscht wurden.

In der Kolonialzeit wurde dieser Raum zur Hauptplaza des Ortes San Juan de Puno. Mit dem Zusammenwachsen des Pueblo San Juan de Puno und der Villa de Nuestra Señora de la Concepción y San Carlos im 18. Jahrhundert entstand ein neues städtisches Gefüge, das 1805 offiziell zur Stadt Puno erklärt wurde. Der heutige Parque Pino wurde dabei zur zweiten wichtigen Plaza der wachsenden Stadt.

Vom Plaza San Juan zum Parque Manuel Pino

Der Park in seiner modernen Form entstand im 19. Jahrhundert und wurde am 24. September 1901 durch den Intendente Quimper eingeweiht – damals noch als Plaza de San Juan, in direkter Ergänzung zur Kirche gleichen Namens, in deren Heiligtum die Virgen de la Candelaria verehrt wird.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts engagierten sich die Bürger der „Ciudad del Lago“, insbesondere die Anwohner rund um die Plaza San Juan, mit großem Bürgersinn. Sie unterstützten finanziell die Entscheidung der Präfektur, den Platz in einen Park zu verwandeln, der dem puneñischen Helden Manuel Pino Bedregal und den peruanischen Gefallenen des Pazifikkrieges gewidmet wurde. So erhielt der Park seine heutige Funktion als Gedenk- und Bürgerpark.

Städtebauliche Bedeutung

Der Parque Pino markiert den ersten organisierten Siedlungsraum der alten Siedlung Puñuy Pampa und später den Bereich, der für die indigene Bevölkerung der Kolonialzeit vorgesehen war. Er liegt auf der zentralen Entwicklungsachse der Stadt: Hier verlief einst der vorkoloniale Weg von Paucarcolla nach Chucuito, der heute als Jirón Lima die Plaza Mayor mit dem Parque Pino verbindet – eine der wichtigsten Fußgängerachsen Punos.

Nach über hundert Jahren Nutzung wurde der Platz im Rahmen des Projekts „Mejoramiento del Servicio de Recreación Pasiva del Parque Manuel Pino de la Ciudad de Puno“ umfassend modernisiert und neu gestaltet, ohne seine historische Bedeutung zu verlieren.

Denkmäler und Gestaltung des Parks

Monument für Manuel Pino und die Helden Punos

Im Zentrum des Parks steht ein Denkmal zu Ehren der puneñischen Helden des Krieges gegen Chile, allen voran Dr. Manuel Pino. Um ihn gruppieren sich kleinere Sockel mit Büsten weiterer regionaler Helden:

  • Oberst Belisario Barriga,
  • Oberst Buenaventura Aguirre,
  • Oberst José Miguel Ríos,
  • Oberleutnant Manuel E. Roselló.

Diese Denkmäler machen den Park zu einem Ort des historischen Gedenkens, an dem Patriotismus und regionale Identität sichtbar werden.

Gärten, Brunnen und Vegetation

Der Parque Pino ist klar strukturiert und doch einladend grün. Entlang seiner Achsen finden sich:

  • vier seitliche Gärten, die das zentrale Monument einrahmen,
  • vier dekorative Brunnen aus Schmiedeeisen, die tagsüber Wasserfontänen in die Höhe schicken und nachts von farbigen Lichtern begleitet werden,
  • Baumreihen und Zierpflanzen, die Schatten spenden und den Park in eine kleine Oase im urbanen Gefüge verwandeln.

Die Kombination aus Stein, Metall, Wasser und Vegetation verleiht dem Platz eine besondere Atmosphäre: tagsüber ein lebendiger Durchgangsraum, abends ein beleuchteter Treffpunkt mit Blick auf die umgebenden Gebäude.

Architektonisches Umfeld: Schule und Heiligtum

Colegio Nacional San Carlos

An der Vorderseite des Parks erhebt sich der Glorioso Colegio Nacional San Carlos, eine der traditionsreichsten Bildungseinrichtungen Punos, gegründet am 7. August 1825 durch Simón Bolívar. Seine Präsenz unterstreicht die Rolle des Parks als Ort bürgerlicher Werte und Bildung.

Santuario de la Virgen de la Candelaria

Auf der Westseite liegt das Santuario de la Virgen de la Candelaria (Templo San Juan). Auf seinem Atrium wird jedes Jahr in der ersten Februarhälfte die Schutzpatronin Punos verehrt – begleitet von autochthonen Tänzen und farbenprächtigen „danzas de luces“. Während dieser Tage verschmelzen Park, Kirche und Straßen zu einem einzigen großen Festplatz.

Parque Pino

Parque Pino als sozialer und kultureller Treffpunkt

Der Parque Pino ist heute der wichtigste Treff- und Durchgangsort der Stadt. Hier kreuzen sich Wege, hier werden Verabredungen getroffen, hier beginnen Stadtführungen. Für Besucher dient er als zentrale Orientierungsmarke im Stadtgefüge Punos.

Der Platz fungiert als öffentlicher Raum der Aneignung und des Austauschs, in dem sich soziale, kulturelle und ästhetische Werte spiegeln. Wie ein Tropfen Wasser, in dem sich der Himmel spiegelt, so reflektiert der Park die spirituelle und bürgerliche Identität Punos.

Verbindung zur Virgen de la Candelaria und zum UNESCO-Erbe

In unmittelbarer Nähe zum Park befindet sich das Heiligtum der Virgen de la Candelaria, deren Fest von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. Während der Festwochen im Februar wird der Parque Pino zur Bühne für:

  • traditionelle Tänze und Musikkapellen,
  • Prozessionen und religiöse Zeremonien,
  • kulturelle Aktivitäten öffentlicher und privater Institutionen.

Der Park ist damit nicht nur historischer Platz, sondern auch Schaufenster der kulturellen und spirituellen Vielfalt der Region Puno.

Aktivitäten für Besucher im Parque Pino

  • Fotografie & Film: Historische Fassaden, Denkmäler, Brunnen und Straßenszenen bieten zahlreiche Motive – ideal bei goldenem Morgen- und Abendlicht.
  • Religiöse und patronale Aktivitäten: Teilnahme oder Beobachtung von Feierlichkeiten, vor allem rund um die Candelaria-Festtage.
  • Studien & Forschung: Der Park eignet sich als Fallbeispiel für Stadtentwicklung, Denkmalkultur und öffentliche Räume im Andenraum.
  • Veranstaltungen & Rituale: Bürgerliche Feiern, kulturelle Aktionen und gelegentliche rituelle Praktiken spiegeln die Traditionen der Stadt wider.
  • City-Tour: Viele Stadtführungen machen hier Halt, um Geschichte, Denkmäler und das heutige Leben Punos zu erklären.
  • Kunst & Kultur: Darbietungen von Tanz, Theater, Musik, Malerei und Skulptur werden rund um den Park insbesondere während der Festividad de la Virgen de la Candelaria und bei Kulturprogrammen öffentlicher und privater Institutionen veranstaltet.

Lage, Zugang und Öffnungszeiten

Route von der Plaza Mayor

  • Ausgangspunkt: Plaza Mayor de Puno
  • Art des Zugangs: zu Fuß
  • Untergrund: asphaltierte Straßen
  • Distanz/Zeit: ca. 300 m, rund 5 Minuten

Der Weg führt meist über den Jirón Lima, die wichtigste Fußgängerachse zwischen Hauptplatz und Parque Pino – gesäumt von Geschäften, Cafés und kolonialen Fassaden.

Beste Besuchszeit

  • Besuch möglich: das ganze Jahr über
  • Empfohlene Uhrzeiten: etwa 07:00–22:00 Uhr
  • Tage: Montag bis Sonntag

Tagsüber lässt sich das städtische Leben beobachten, abends verwandeln Lichter und Brunnen den Park in einen atmosphärischen Treffpunkt, an dem sich Einheimische und Besucher mischen.

Tipps für Reisende

  • Beobachten & verweilen: Nehmen Sie sich Zeit, auf einer der Bänke zu sitzen und das Kommen und Gehen zu beobachten – hier spürt man den Puls der Stadt.
  • Fotografie: Besonders lohnend sind Aufnahmen mit Blick auf das Monument, die Kirche San Juan und das Colegio San Carlos.
  • Sicherheit: Wie in jedem belebten Stadtzentrum gilt: Wertsachen im Auge behalten, vor allem abends.
  • Kulturkalender prüfen: Vor allem rund um Februar und bei städtischen Kulturprogrammen lohnt sich ein Blick auf lokale Ankündigungen für Tanz- und Musikveranstaltungen.

Der Parque Pino ist damit weit mehr als ein Stadtpark – er ist ein lebendiges Symbol der Geschichte, des Bürgersinns und der kulturellen Vielfalt Punos, ein Ort, an dem sich die Vergangenheit der alten Inka-Plaza mit der Gegenwart einer dynamischen Andenstadt verbindet.

Vom Inka-Marktplatz zum lebendigen Stadtpark

Touren & Aktivitäten

Karte


Videos


Parque Pino [Puno - Perú]

Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Die schwimmenden Inseln der Uros – Leben auf Totora im Titicacasee
  • Cerrito Huajsapata – Naturaussichtspunkt über Puno und den Titicacasee
  • Reserva Nacional del Titicaca – Schutzgebiet am höchsten schiffbaren See der Welt
  • Parque de la Cultura in Puno – Wasser, Kunst und Andenkultur im Herzen der Stadt

Orte & Erlebnisse
  • Puno
  • Puno Distrikt
Tags
Architektur und städtische Räume PunoTiticacasee
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Peru aktiv erleben: Anden, Machu Picchu & Amazonas-Dschungel

    Peru aktiv erleben: Anden, Machu Picchu & Amazonas-Dschungel

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen