Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Plaza Mayor de Puno – koloniales Herz und historische Bühne am Titicac...

Plaza Mayor de Puno – koloniales Herz und historische Bühne am Titicacasee

Touren & Aktivitäten

Plaza Mayor de Puno – koloniales Herz und historische Bühne am Titicacasee

Überblick: Historische Plaza de Armas im Zentrum von Puno

Die Plaza Mayor de Puno ist das urbane Herz der Stadt und eine der bedeutendsten historischen Plätze im Süden Perus. Seit dem 17. Jahrhundert ist sie traditionell der Ort, an dem sich die Bevölkerung trifft, Feste feiert, demonstriert, trauert und die großen Momente der Geschichte begeht. Über die Jahrhunderte war sie als Plaza de Armas bekannt – jener zentrale Raum, an dem sich politische Macht, religiöse Rituale und Alltagsleben kreuzen.

Heute präsentiert sich die Plaza Mayor mit einer restaurierten historischen Brunnenanlage, gepflegten Gärten, schattenspendenden Bäumen und kolonial geprägter Architektur. Sie ist Treffpunkt für Einheimische und Reisende, Bühne für die Festivität der Virgen de la Candelaria und Ausgangspunkt, um die Altstadt von Puno zu erkunden.

Geschichte der Plaza: Von der Gründungsvilla zur Stadtbühne

Die Wurzeln der Plaza Mayor reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Ihre Entwicklung spiegelt die politische und wirtschaftliche Bedeutung Punos in der Kolonialzeit und während der Republik wider.

Koloniale Anfänge im 17. Jahrhundert

  • 9. September 1668: Auf Anordnung des Vizekönigs Conde de Lemos wird die Villa de Nuestra Señora de la Concepción y San Carlos gegründet. Gleichzeitig werden Stadtparzellen (solares) verteilt und der zentrale Platz angelegt, der zur späteren Plaza Mayor wird.
  • 4. November 1668: Die Stadt wird offiziell als San Juan Bautista de Puno gegründet, später in San Carlos de Puno umbenannt.

In dieser Zeit war Puno ein wichtiges Glied der Ruta de la Plata, die die Silberregion um Potosí mit dem Hafen von Callao verband. Die Plaza fungierte als logistischer und administrativer Knotenpunkt dieser Handelsroute.

Aufstieg zur Stadt und Schauplatz der Unabhängigkeit

  • 5. Juni 1784: Gründung der Intendanz Puno, mit der Villa de Puno als Hauptstadt. Die Plaza gewinnt an Bedeutung als Zentrum einer Verwaltungseinheit mit Rang eines heutigen Departements.
  • 14. Oktober 1805: Puno wird per königlicher Verfügung zur Stadt erhoben – und die Plaza zur offiziellen Plaza Principal der neuen Stadt.
  • 27. Dezember 1824: Auf der Plaza von Puno proklamiert der argentinische General Rudecindo Alvarado die Unabhängigkeit Perus. Drei Tage später schwören die Bewohner auf der Plaza, die Unabhängigkeit zu verteidigen.

Die Plaza Mayor ist damit nicht nur ein städtebaulicher Mittelpunkt, sondern ein Geschichtsraum, in dem die Unabhängigkeit des Landes sichtbar und spürbar wurde.

Brunnen, Monumente und Gestaltwandel der Plaza

Die Plaza hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umgestaltungen erlebt. Insbesondere der zentrale Bereich mit Brunnen und Denkmälern erzählt von wechselnden ästhetischen Vorstellungen und politischer Symbolik.

Von der steinernen Pileta zum Bolognesi-Denkmal

  • In der frühen Phase besaß die Plaza kaum Mobiliar – laut historischen Berichten lediglich eine Brunnenanlage aus porösem Stein.
  • 1825: Der erste Bürgermeister Punos, Manuel José Morel, lässt den Bau einer neuen Brunnenpila konkreter umsetzen.
  • 9. Januar 1856: Unter der Regierung von Ramón Castilla wird eine französische Pileta im Zentrum der Plaza installiert, die den Platz verfeinert und europäische Stilrichtungen aufgreift.
  • 1870–1890: Installation von Bänken und kolonialen Laternen; die Plaza erhält mehr Aufenthaltsqualität und Abendbeleuchtung.
  • 1920: Die französische Pileta wird entfernt und durch ein Monument zu Ehren von Francisco Bolognesi ersetzt, Held des Pazifikkrieges. Gleichzeitig werden Gartenanlagen definiert, der Boden mit Fliesen (Losetas) belegt und neue Beleuchtungsmasten gesetzt.
  • 28. Juli 1925: Zum hundertjährigen Jubiläum der Unabhängigkeit wird das Bolognesi-Denkmal feierlich eingeweiht. Ein Damenkomitee „Pro-monumento Bolognesi“ unterstützt das Projekt, um dem Nationalhelden ein würdiges Monument im Stadtzentrum zu widmen.

Komitee für Stadtverschönerung und Umbauten im 20. Jahrhundert

Bereits 1915 wird eine Verbesserung des Stadtbildes vorgeschlagen, woraus 1916 das Komitee für Öffentliches Stadtbild (Comité de Ornato Público) entsteht. Kurz darauf nimmt die Stadt weitere Anpassungen an der Plaza vor.

Zwischen 1965 und 2019 werden die Randstraßen asphaltiert, um den Fahrzeugverkehr zu erleichtern. Neue Beleuchtungsmasten in den Grünbereichen sowie Bäume mit markantem Volumen und Wuchs werden integriert. Doch der zunehmende Verkehr auf den umlaufenden Straßen führt zu einer räumlichen Zerschneidung: Der Platz verliert an Fußgängerfreundlichkeit, das Verweilen im zentralen Raum wird erschwert.

Die Plaza Mayor heute

Rückgewinnung für Fußgänger: Die Plaza Mayor heute

Ein entscheidender Wendepunkt erfolgt am 28. Februar 2020, als die Stadt den Raum rund um die Plaza bewusst wieder für Fußgänger zurückerobert. Damit beginnt eine neue Phase, in der der symbolische Charakter des Platzes im Mittelpunkt steht.

Rückkehr der historischen Pileta

Im Zuge der Neugestaltung wird die ursprüngliche Brunnenpila erneut als zentrales Element der Plaza eingesetzt. Sie fungiert als Symbol der Zentralität und knüpft an das historische Bild der Gründungsplaza an.

  • Einbau einer historisch anmutenden Brunnenanlage im Zentrum,
  • Installation von ornamentalen Leuchten,
  • Aufstellung neuer Bänke im kolonial inspirierten Stil,
  • Verlegung eines Pflasters aus behauenen Natursteinen,
  • Erhalt der bestehenden Bäume und Gartenflächen,
  • Implementierung eines effizienten Regenwasserabflusssystems.

Mit diesen Maßnahmen erhält der Platz seinen ursprünglichen symbolischen Charakter zurück – als Ort des Aufenthalts, der Begegnung und des Erinnerns, nun unter dem Namen Plaza Mayor de Puno.

Bicentenario-Inschrift

In einer Ecke der Plaza befindet sich eine Gedenktafel mit Gravur, die an das 200-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit Perus erinnert. Dort ist unter anderem zu lesen: „El Perú saluda al departamento de Puno por los 200 años de nuestra libertad“. Diese Inschrift verankert den Platz einmal mehr als Ort kollektiver Erinnerung.

Die Plaza als religiöses, kulturelles und alltägliches Zentrum

Heute ist die Plaza Mayor sowohl religiöse Bühne als auch Ort des Alltagslebens, kulturelle Arena und Treffpunkt für Menschen aus Stadt und Region.

Religiöse Bedeutung: Virgen de la Candelaria

Besonders hervorzuheben ist die Festivität zu Ehren der Santísima Virgen de la Candelaria, der Schutzpatronin von Puno. Auf der Plaza finden zentrale Elemente der Feierlichkeiten statt:

  • Feier der zentralen Messe zu Ehren der Virgen de la Candelaria,
  • weitere religiöse und liturgische Aktivitäten im Verlauf des Jahres.

Kulturelle Veranstaltungen und Alltagsleben

  • Kulturelle Darbietungen: Während der Festividad de la Virgen de la Candelaria, der Pandilla Puneña, Karnevalszeit und bei anderen Anlässen bietet die Plaza Bühne für Tanz, Musik, Theater, Malerei und Skulpturen.
  • Institutionelle Paraden: Offizielle Paraden, Schulaufmärsche, Ehrungen und Gedenkakte finden regelmäßig statt.
  • Alltagskultur: Besuchende können die alltäglichen Aktivitäten der Gemeinschaft beobachten – von spontanen Treffen bis zu Straßenkünstlern.
  • Studien und Forschung: Historiker, Stadtplaner und Kulturwissenschaftler nutzen die Plaza als Fallbeispiel für Stadtentwicklung und Gedächtnisräume.

Die Plaza Mayor de Puno ist damit eine lebendige Bühne, auf der sich Religion, Geschichte, Kunst und Alltag zu einem vielschichtigen Stadtbild verdichten.

Plaza Mayor de Puno

Anreise zur Plaza Mayor de Puno

Die Plaza liegt im historischen Zentrum der Stadt und ist von den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten aus leicht zu erreichen, insbesondere vom Terminal Terrestre de Puno.

Route 1: Taxi und kurzer Fußweg

  • Etappe 1: Terminal Terrestre de Puno – Ecke Jirón Arequipa / Jirón Deustua
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Taxi
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz: ca. 1,6 km
    Fahrzeit: etwa 8 Minuten
  • Etappe 2: Ecke Jirón Arequipa / Jirón Deustua – Plaza de Armas Puno
    Art des Zugangs: zu Fuß
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz: ca. 100 m
    Gehzeit: rund 5 Minuten

Route 2: Mototaxi und kurzer Fußweg

  • Etappe 1: Terminal Terrestre de Puno – Ecke Jirón Cajamarca / Jirón Ayacucho
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Mototaxi
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz: ca. 1,7 km
    Fahrzeit: etwa 8 Minuten
  • Etappe 2: Ecke Jirón Cajamarca / Jirón Ayacucho – Plaza Mayor Puno
    Art des Zugangs: zu Fuß
    Straßentyp: asphaltiert
    Distanz: ca. 100 m
    Gehzeit: rund 5 Minuten

Beste Besuchszeit und praktische Hinweise

Die Plaza Mayor de Puno kann das ganze Jahr über besucht werden und ist praktisch vom frühen Morgen bis in die Nachtstunden belebt.

Öffnungszeiten und Frequenz

  • Empfohlene Jahreszeit: ganzjährig
  • Empfohlene Besuchszeiten: ca. 05:00 – 23:30 Uhr
  • Hinweis: Tagsüber dominieren Alltagsaktivitäten, abends treten Lichtstimmung und Atmosphäre der Plaza in den Vordergrund.

Tipps für Besucher

  • Kleidung: Wärmere Kleidung einplanen – Puno liegt auf rund 3.800 m ü. M., die Temperaturen können abends deutlich sinken.
  • Sicherheit: Wie an jedem belebten Ort auf Wertsachen achten, besonders bei großen Menschenansammlungen während Festen.
  • Fotografie: Ideal sind früher Morgen und später Nachmittag, wenn das Licht historische Fassaden und Brunnen besonders betont.
  • Kultureller Respekt: Bei religiösen Zeremonien und Prozessionen ausreichend Abstand halten und den Ablauf nicht stören.

Die Plaza Mayor de Puno ist mehr als ein hübscher Stadtplatz – sie ist Gedächtnisraum, Festbühne, Gebetsort und Treffpunkt zugleich. Wer hier verweilt, spürt das Zusammenspiel von kolonialer Geschichte, republikanischer Erinnerung und lebendiger Gegenwart im Herzen der Stadt am Titicacasee.

Historische Plaza de Armas im Zentrum von Puno

Touren & Aktivitäten

Karte


Videos


Plaza Mayor de Puno

Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Reserva Nacional del Titicaca – Schutzgebiet am höchsten schiffbaren See der Welt
  • Parque de la Cultura in Puno – Wasser, Kunst und Andenkultur im Herzen der Stadt
  • Mercado Artesanal del Puerto Muelle de Puno – Kunsthandwerk am Titicacasee
  • Arco Deustua in Puno – Steinernes Tor der Unabhängigkeit

Orte & Erlebnisse
  • Puno
  • Puno Distrikt
  • Puno Provinz
Tags
Architektur und städtische Räume PunoTiticacasee
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Peru aktiv erleben: Anden, Machu Picchu & Amazonas-Dschungel

    Peru aktiv erleben: Anden, Machu Picchu & Amazonas-Dschungel

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen