
Plaza Principal de Villa Rica – Herz der „Tierra del Café más fino del mundo“
Überblick: Zentrale Bühne der Kaffeestadt Villa Rica
Die Plaza Principal de Villa Rica liegt im Zentrum des Ortes Villa Rica, eingerahmt von den Hauptverkehrsachsen Av. Leopoldo Krausse, Jr. Oxapampa, Jr. Cooperativa und Calle Fernando Belaúnde Terry. Sie ist nicht nur geografischer Mittelpunkt, sondern auch sozialer und kultureller Treffpunkt der „Tierra del Café más fino del mundo“ – jener Region, die für einige der feinsten Kaffees Perus bekannt ist.
Heute verbindet die Plaza auf harmonische Weise klassische Gestaltungselemente aus den 1950er-Jahren mit einem modernistischen Erweiterungsbereich aus den späten 1990er-Jahren. Sie ist Ausgangspunkt für Stadtspaziergänge, Programmpunkt vieler Reiseagenturen und ein beliebter Ort für Fotos zur Erinnerung an die Ruta del Café.
Geschichte und städtebauliche Entwicklung
Die Plaza Principal blickt auf eine längere Baugeschichte zurück, in der sich die Entwicklung des Ortes widerspiegelt.
Erste Bauphase – klassischer Kern (1959)
Im Jahr 1959 wurde die erste Version der Plaza errichtet. Sie folgte einem klassischen Layout mit:
- acht Gärten, die den Platz strukturieren
- einem zentralen, kreisförmigen Bereich als Herz der Anlage
Dieser ursprüngliche Teil der Plaza diente als Treffpunkt für die Einwohner, als Ort für Märkte, Gespräche und die ersten öffentlichen Feste des wachsenden Kaffeedorfes.
Zweite Bauphase – modernistische Erweiterung (1998)
Mit dem Wachstum von Villa Rica und der wachsenden Bedeutung des Kaffees wurde der Plaza in einer zweiten Etappe im Jahr 1998 ein moderner Abschnitt hinzugefügt. Diese Erweiterung ist:
- erhöht gegenüber dem ursprünglichen Plazateil angelegt
- gestaltet als Frontis mit großzügigem Atrium
- dominiert von einer dreistufigen Wasserfontäne im Zentrum
Rund um diesen Atriumbereich wurden 10 zusätzliche Gartenflächen angelegt. Zwischen diesen Grünflächen erhebt sich das wohl bekannteste Symbol der Plaza: das Denkmal eines Yánesha in Lebensgröße, der einen auf den Schultern trägt – eine Hommage an die indigene Bevölkerung und an die Kaffeewirtschaft, die Villa Rica prägt.

Symbole des Kaffees: Yánesha-Denkmal und Riesenkaraffe
In Villa Rica erzählt die Plaza die Geschichte des Kaffees nicht nur durch Erzählungen, sondern auch durch ihre Skulpturen und Installationen.
Monument des Yánesha mit Kaffeebohne
Im erweiterten Plazabereich steht das eindrucksvolle Monument des Yánesha. Die Figur zeigt einen Angehörigen des indigenen Volkes in traditioneller Kleidung, der eine gigantische Kaffeebohne auf den Schultern trägt. Dieses Bild symbolisiert:
- die historische Arbeit der indigenen Gemeinschaften beim Anbau
- die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffees für Villa Rica
- den Stolz der Bevölkerung auf ihr wichtigstes Agrarprodukt
Riesige Edelstahl-Kaffeemaschine
Ein weiteres ikonisches Element ist die riesige Kaffeemaschine aus Edelstahl, die sich in der Nähe der Fontäne befindet:
- Höhe: ca. 4,20 m
- Material: Edelstahl (acero quirúrgico)
- Kapazität: etwa 1.000 Tassen Kaffee
Während der Festivitäten des Distrikts wird diese Kaffeemaschine in Betrieb genommen und Kaffee kostenlos an Besucher ausgeschenkt – ein starkes Symbol für Gastfreundschaft und die Identität als Kaffeestadt.
Gestaltung, Infrastruktur und Grünflächen
Die Plaza Principal de Villa Rica wurde so gestaltet, dass sie sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und zugänglich ist.
Infrastruktur für Besucher
- Sitz- und Ruhebereiche (Descansaderos) im Schatten von Bäumen und nahe der Gärten
- Differenzierte Abfallbehälter zur Förderung der Mülltrennung
- Rampen für barrierearmen Zugang und komfortables Bewegen auf der Plaza
- Masten zum Hissen der Flaggen von Peru und Villa Rica an Sonn- und Feiertagen
Flora der Plaza
Die Grünflächen, die die Plaza umgeben, sind sorgfältig angelegt und mit dekorativer Vegetation bepflanzt, darunter:
- Durantas – häufig als dekorative Heckenpflanzen genutzt
- Margaritas (Margeriten) – farbenfrohe Blütenbänder
- Palmen – tropisches Flair im Zentrum der Stadt
- Bugambilia (Bougainvillea) – mit leuchtenden Blüten
- weitere Zierpflanzen und Sträucher der Region
Diese Bepflanzung trägt dazu bei, dass die Plaza als grüne Oase inmitten des urbanen Gefüges wahrgenommen wird – ein Ort, an dem sich Bewohner und Besucher gerne aufhalten.

Rund um die Plaza: Kultur, Verwaltung und Alltag
An den Rändern der Plaza Principal de Villa Rica konzentrieren sich wichtige Institutionen und kulturelle Einrichtungen, was sie zu einem natürlichen Knotenpunkt des öffentlichen Lebens macht.
Institutionen und Einrichtungen rund um die Plaza
- Municipalidad Distrital de Villa Rica – Sitz der Gemeindeverwaltung
- Casa Museo Biblioteca Antonio José Brack Egg – Hausmuseum und Bibliothek zu Ehren des renommierten Umweltwissenschaftlers
- Tourist-Information – Caseta de información turística mit Tipps zur Ruta del Café und Umgebung
- Kirche und Kapelle Nuestra Señora del Rosario – religiöse Bezugspunkte des Ortes
- Schachzentrum, das insbesondere zu Festtagen geöffnet wird
- verschiedene Restaurants, Cafeterías und Geschäfte, in denen lokaler Kaffee und regionale Produkte angeboten werden
So wird die Plaza zu einem lebendigen Schaufenster der Kultur und Wirtschaft von Villa Rica.
Aktivitäten, Feste und die Ruta del Café
Die Plaza Principal de Villa Rica ist Schauplatz zahlreicher Feste, kultureller Aktivitäten und gastronomischer Veranstaltungen, insbesondere an Feiertagen und während wichtiger Festwochen.
Kulturelle und gastronomische Aktivitäten
- Fotografie und Filmaufnahmen: Statuen, Kaffeemaschine, Gärten und urbane Details sind beliebte Motive.
- Veranstaltungen: Festlichkeiten, Paraden und Aufführungen rund um die Plaza an Feiertagen.
- Degustation typischer Speisen und Getränke: Verkostung von Kaffee, Süßspeisen und lokalen Gerichten – vor allem zu Festzeiten.
- Künstlerische Darbietungen: Tanz, Musik, Theater, Malerei und Skulptur bei kulturellen Veranstaltungen.
- Vorführung lokaler Produkte: Beobachtung und Teilnahme an der Verarbeitung von Kaffee und anderen Erzeugnissen zu bestimmten Anlässen.
Für viele Reisende ist die Plaza ein Pflichtstopp innerhalb der Ruta del Café. Hier werden häufig Gruppenfotos gemacht, um die Reise durch die „Tierra del Café más fino del mundo“ festzuhalten.
Anreise zur Plaza Principal de Villa Rica
Villa Rica ist gut mit Oxapampa verbunden und lässt sich sowohl mit dem Privatfahrzeug als auch mit Taxis und Mototaxis erreichen. Die Plaza liegt zentral im Ortskern und ist von den Einfahrtsstraßen leicht zugänglich.
Option 1 – Direkt von Oxapampa zur Plaza
- Strecke: Plaza principal von Oxapampa – Plaza Principal de Villa Rica
- Art des Zugangs: terrestrisch
- Verkehrsmittel: Privatfahrzeug
- Straßentyp: asphaltiert
- Distanz: ca. 67,7 km
- Fahrzeit: etwa 1 Std. 30 Min.
Option 2 – Über das Terminal und Vía El Abra
- Etappe 1: Terminal terrestre von Oxapampa – Vía El Abra (km 00)
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Taxi
Straßentyp: asphaltiert
Distanz: ca. 6,6 km
Fahrzeit: etwa 14 Min. - Etappe 2: Vía El Abra (km 00) – Terminal terrestre von Villa Rica
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Taxi
Straßentyp: befestigte, nicht asphaltierte Straße (afirmado)
Distanz: ca. 33,2 km
Fahrzeit: rund 1 Std. 15 Min. - Etappe 3: Terminal terrestre Villa Rica – Plaza Principal de Villa Rica
Art des Zugangs: terrestrisch
Verkehrsmittel: Mototaxi
Straßentyp: asphaltiert
Distanz: ca. 2,1 km
Fahrzeit: ca. 5 Min.
Durch ihre zentrale Lage eignet sich die Plaza sowohl als Startpunkt für Stadtrundgänge als auch als Abschluss eines Ausfluges zu den umliegenden Kaffeeplantagen und Naturattraktionen.
Plaza Principal de Villa Rica als Treffpunkt für Bewohner und Reisende
Für die Einwohner von Villa Rica ist die Plaza ein Ort der Ruhe und Begegnung: Man trifft sich auf den Bänken, genießt das Grün, den Duft von Kaffee aus den umliegenden Cafeterías und beobachtet das Alltagsleben. Für nationale und internationale Besucher ist sie ein symbolischer Ort, an dem die Geschichte des Ortes in Form von Skulpturen, Architektur und Kaffee-Symbolik sichtbar wird.
Wer die Plaza Principal de Villa Rica besucht, erlebt ein kompaktes Panorama der Kaffeekultur – von der indigenen Wurzel über die ländliche Arbeit bis hin zur modernen Inszenierung als „Tierra del Café más fino del mundo“.

