Peru-Spezialisten
  • Über Peru
    • News
    • Reiseinformationen
    • Reisezeiten
  • Regionen
    • Perus Norden
      • Perus Strände
    • Peru Zentral
    • Perus Süden
  • Machu Picchu
    • Reisetipps
    • Der Inka-Trail
    • Eine virtuelle Reise
    • Die Entdeckung
    • Hiram Bingham
    • Wozu diente es?
    • Baukunst der Inka
    • Ausflüge & Aktivitäten
  • Touren & Aktivitäten
    • Arequipa & Region
    • Ayacucho & Region
    • Cusco & Region
    • Lima & Region
    • Machu Picchu & Region
  • Reisen
    • Individualreisen
    • Rundreisen
    • Familienreisen
  • Reiseziele
    • Amazonas
      • Regenwald-Touren
    • Arequipa
      • Aktivitäten
    • Ayacucho
      • Aktivitäten
    • Cusco
      • Klima und Wetter
      • Flughafen Cusco
      • Aktivitäten
    • Iquitos
      • Flughafen Iquitos
      • Aktivitäten
    • Lima
      • Hotels & Unterkünfte
      • Wetter & Klima
      • Flughafen Lima
      • Touren
    • Machu Picchu
    • Nazca Linien
      • Aktivitäten
    • Titicacasee
      • Aktivitäten
    • Wanderwege
      • Trekking-Touren
  • Deutsch
    • Español
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Perús Süden2 / Puno3 / Uma Llawita: Mystisches Felsentor am Apu Khapía

Uma Llawita: Mystisches Felsentor am Apu Khapía

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Uma Llawita: Mystisches Felsentor am Apu Khapía

Lage, Höhe und Landschaft von Uma Llawita

Uma Llawita ist ein natürliches Felsentor an den Flanken des Cerro Apu Khapía, eines erloschenen Vulkans im Süden des Titicacasees. Die Formation liegt in der Hochlandregion Puna auf etwa 4.473 m ü. M. und gehört zum Gebiet der Provinz Yunguyo in der Region Puno. Das Klima ist typisch für das Altiplano: kalt und trocken, mit starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht.

Das Felsentor besteht aus einer Kombination aus Gestein und Ton und ruht auf einer Art natürlicher Stein-Arche. Geologisch wird seine Entstehung in die tertiäre bzw. känozoische Epoche des Pliozäns eingeordnet. Die Lage an den Hängen des Apu Khapía verbindet spektakuläre Ausblicke über die Hochebene mit der Nähe zu Quellen, Weiden und Felswänden.

Geologie und geomagnetische Energie am Felsportal

Uma Llawita ist eine markante Felsformation in Form eines Tores, das wie ein Durchgang in eine andere Welt wirkt. Die Basis ähnelt einem steinernen Kasten oder einer Arche, auf der sich das eigentliche „Portal“ erhebt – eine klar umrissene Öffnung, durch die der Himmel und die Landschaft gerahmt zu sehen sind.

Dem Ort wird eine besondere geomagnetische Energie zugeschrieben. Wer die Hände auf das Felsportal legt, spürt nach Aussage der Einheimischen eine Art Vibration oder Wärme, die von innen heraus zu kommen scheint. Dies wird häufig so erklärt:

  • Im Inneren des erloschenen Vulkans Apu Khapía befinden sich Wasservorkommen,
  • diese Wasserreserven beeinflussen das Gestein,
  • und erzeugen ein Feld, das als besondere Energie am Portal wahrgenommen wird.

Uma Llawita wird deshalb oft als Ort der Reinigung, der inneren Ruhe und der „Neuausrichtung“ besucht – ein Tor, an dem Natur und Spiritualität ineinander greifen.

Höhlen, Quellen und Lebensräume

Rund um das Felsentor und an den Hängen des Apu Khapía finden sich zahlreiche Höhlen und Felsnischen. Sie dienen als natürliche Unterschlüpfe für verschiedene Tierarten und tragen dazu bei, dass Uma Llawita als lebendiger, artenreicher Lebensraum wahrgenommen wird.

Gleichzeitig entspringen in der Zone mehrere Wasserquellen, die kleine Feuchtgebiete und Bofedales speisen. Diese sumpfigen Hochlandmoore sind Oasen in der rauen Puna-Landschaft und bieten Nahrung sowie Trinkwasser für Wildtiere und Weidetiere der Gemeinden.

Felsentor

Flora: Hochlandgräser, Kräuter und Bofedales

Die Vegetation von Uma Llawita spiegelt die Vielfalt der Puna wider, von kargen Grashängen bis zu feuchteren Senken mit dichterer Vegetation.

  • Pastos naturales – natürliche Hochlandweiden,
  • Ichu und Paja brava – typische Gräser der Hochebene,
  • Thola – widerstandsfähiger Strauch, auch als Brennmaterial genutzt,
  • K’elas – lokale Straucharten,
  • Muña – aromatisches Heilkraut, u. a. für Tee gegen Kälte und Verdauungsbeschwerden,
  • Canlli – traditionelle Wildpflanze der Region,
  • Kakteen unterschiedlicher Formen,
  • Kishuar – andine Gehölze,
  • Bofedales – sumpfige Hochlandmoore, in denen Moose, Gräser und Wasserpflanzen dichte Teppiche bilden.

Diese Vielfalt macht Uma Llawita zu einem interessanten Ziel für Naturbeobachtung, Fotografie und botanische Studien – besonders in der Regenzeit, wenn die Vegetation in sattem Grün leuchtet.

Fauna: Wildtiere am Apu Khapía

Uma Llawita liegt in einem Gebiet mit reicher Hochlandfauna. Die Höhlen, Felswände und Weiden bilden ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume, in denen zahlreiche Tierarten vorkommen.

Säugetiere und Reptilien

Rund um das Felsentor können – mit etwas Geduld und Respekt – unter anderem folgende Tiere beobachtet werden:

  • Hirsche, die in der Früh- und Abenddämmerung aktiv sind,
  • Vicuñas in höheren Zonen,
  • Andenfüchse und Zorrinos (Stinktiere),
  • Vizcachas, die in Felsnischen leben,
  • verschiedene Mausarten,
  • wilde Meerschweinchen und Hasen,
  • Lagartos und Schlangen in wärmeren Felsspalten,
  • Batracios – Frösche und Kröten – in feuchteren Bereichen.

Vogelwelt: Greifvögel und Hochlandarten

Für Vogelbeobachter ist Uma Llawita besonders interessant, da Felsen, Thermik und Weiten ideale Bedingungen für große Vögel schaffen. Häufig zu beobachten sind:

  • Adler, die über den Hängen kreisen,
  • Cernícalos (Falken),
  • Eulen in Höhlen und Felsspalten,
  • verschiedene Singvögel und kleinere Arten.

Mit etwas Glück kann man sogar gelegentlich einen Kondor in großer Höhe vorbeiziehen sehen – ein seltener, aber unvergesslicher Anblick in der klaren Luft des Altiplano.

Landschaft, Fotografie und Trekking

Uma Llawita liegt in einer landschaftlichen Schutzzone rund um den Apu Khapía. Die Kombination aus Felsformation, Weiden, Quellen und Fernblicken macht die Region zu einem idealen Ziel für:

  • Trekking und ausgedehnte Wanderungen,
  • Landschaftsfotografie – besonders bei Sonnenaufgang und -untergang,
  • Filmaufnahmen von Natur und Hochgebirgslandschaft.

Die weiten Blicke öffnen sich über die Puna, die Hänge des Apu Khapía und – bei klarer Sicht – bis hin zu fernen Bergketten. Das Felsentor selbst ist ein eindrucksvolles Motiv, das den Himmel und die Umgebung rahmt.

Anreise nach Uma Llawita ab Puno

Die Anreise erfolgt von der Stadt Puno über Yunguyo bis in die Nähe des Apu Khapía und schließt einen längeren Fußweg ein. Gute Kondition und Höhenanpassung sind empfehlenswert.

Etappen der Anreise

  • Puno – Yunguyo
    Terminal Zonal Puno – Terminal Terrestre Yunguyo
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: öffentlicher Minibus
    Straßenart: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 136 km / etwa 2 Stunden
  • Yunguyo – Plaza 2 de Mayo
    Terminal Terrestre Yunguyo – Plaza 2 de Mayo
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Mototaxi
    Straßenart: asphaltiert
    Distanz/Zeit: ca. 0,65 km / etwa 9 Minuten
  • Plaza 2 de Mayo – Paradero IEP 70283
    Plaza 2 de Mayo – Haltestelle IEP 70283
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: Mototaxi
    Straßenart: affirmierte Straße
    Distanz/Zeit: ca. 0,3 km / etwa 5 Minuten
  • Paradero IEP 70283 – Uma Llawita
    Haltestelle – Felsentor Uma Llawita
    Art des Zugangs: terrestrisch
    Verkehrsmittel: zu Fuß
    Weg: Saumpfad (Camino de Herradura)
    Distanz/Zeit: ca. 8,2 km / etwa 2 Stunden

Der letzte Abschnitt führt stetig bergauf, durch Weideflächen, an Quellen vorbei und über schmale Pfade, bis das Felsentor in Sicht kommt. Für Orientierung und Sicherheit ist es sinnvoll, die Wanderung gemeinsam mit ortskundigen Begleitern zu unternehmen.

Beste Reisezeit und praktische Hinweise

Uma Llawita kann ganzjährig besucht werden. Wegen der extremen Höhenlage und der oft starken Winde ist gute Vorbereitung wichtig.

  • Besuchszeitraum: Todo el Año (das ganze Jahr über).
  • Empfohlene Besuchszeiten: 05:00 Uhr bis 16:00 Uhr, um Auf- und Abstieg bei Tageslicht zu bewältigen.
  • Empfehlung: vorherige Abstimmung mit den Gemeindebehörden bzw. der lokalen Gemeinschaft (z. B. über den Gemeindepräsidenten).

Empfohlene Ausrüstung:

  • warme, winddichte Kleidung im Zwiebelsystem,
  • stabile Wander- oder Trekkingschuhe,
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, hochwirksame Sonnencreme),
  • ausreichend Trinkwasser und energiereiche Snacks,
  • ggf. Wanderstöcke für den Auf- und Abstieg,
  • Kamera oder Fernglas für Landschaft, Flora und Fauna.

Wer Uma Llawita besucht, erlebt einen der mystischsten Orte rund um den Apu Khapía: ein natürliches Felsentor, das Geologie, Energie, Tier- und Pflanzenwelt sowie die andine Vorstellung von heiligen Bergen und Übergängen auf eindrucksvolle Weise vereint.

Uma Llawita Felsentor am Apu Khapía im Altiplano von Puno

Entdecke Puno Touren & Aktivitäten Unterkünfte Busse & Transfers

Karte


Diese Erlebnisse machen deine Reise komplett


Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Ab Puno: Halbtagestour – Schwimmende Uros‑Inseln

Details anzeigen
Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Ab Puno: Die schwimmenden Uros-Inseln auf dem Titicacasee

Details anzeigen
Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Von Cusco: Titicacasee – Uros & Amantani mit Schlafbus

Details anzeigen
📘

Weitere Infos & Tipps

  • Cerro Juana (Apu Qhuana): Heiliger Grenzberg über Yunguyo
  • Isla Iscaya: Aymara-Insel im Lago Wiñaymarka
  • Balneario Jawira Quta: Freizeit- und Energieort am Lago Wiñaymarka
  • Playa Wichinka del Wiñaymarka: Andenstrand bei Vilurcuni

Orte & Erlebnisse
  • Puno
  • Yunguyo
Tags
Natur & Aussichtspunkte Puno
Peru-Reisen, -Touren, -Aktivitäten

Reiseangebot

  • Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    Auf den Spuren von Quechua und Aymara – Peru & Bolivien erleben

    DetailsEvaneos

Reisezeiten für Peru

Lima: Wetter-Vorhersage
Cusco: Wetter-Vorhersage
Die besten Reisezeiten für Peru

Trekking & Wandern

  • Die schönsten Wanderwege Perus
  • Nationalparks und Reservate
  • Perus faszinierende Tiere

Essen & Trinken in Peru

Top Gerichte in Peru
Die besten Restaurants in Lima
Streetfood in Lima
Peruanische Gastronomie

Tagesausflüge & Erlebnisse

  • Arequipa
  • Ayacucho
  • Cusco
  • Lima
  • Lunahuana
  • Machu Picchu
  • Nazca
  • Trekking-Touren

Urlaubsziele und Regionen

  • Ancash
  • Amazonas
  • Chachapoyas
  • Chan Chan
  • Cajamarca
  • Caral
  • Chiclayo
  • Chimbote
  • El Brujo
  • Huascarán
  • Huanchaco
  • Huaraz
  • Iquitos
  • Kuelap
  • Lambayeque
  • Los Organos Beach
  • Loreto
  • Máncora
  • Moyobamba
  • Piura
  • San Martin
  • Santiago-Comaina
  • Sechin Pyramiden
  • Tarapoto
  • Trujillo
  • Tingo Maria
  • Tumbes
  • Vichayito Beach
  • Ayacucho
  • Barranco – Lima
  • Hafenstadt EL Callao
  • San Isidro – Lima
  • Lima – Stadt der Könige
  • Lunahuaná
  • Miraflores – Lima
  • Oxapampa
  • Arequipa
  • Aguas Calientes
  • Insel Amantani
  • Chivay
  • Cusco
  • Colca Canon
  • Colca Tal
  • Huacachina
  • Heiliges Tal
  • Ica
  • Inka Trail
  • Machu Picchu
  • Maras
  • Nazca Linien
  • Nazca Stadt
  • Ollantaytambo
  • Paracas
  • Puerto Maldonado
  • Titicacasee
  • Der Nationalpark Lomas de Lachay
  • Tambopata – das grünes Juwel im Süden
  • Nationalpark Yanachaga Chemillén
  • Satipo – das Urwaldparadies in Zentralperu
  • Perus Perlen: das Santiago-Comaina Schutzgebiet
  • Manu National Park: Atemberaubende Artenvielfalt
  • Huascarán: Nationalpark im Norden
  • Jorge Chávez , Lima
  • Francisco Carlé , Jauja
  • Capitán FAP Carlos Martínez de Pinillos , Trujillo
  • Capitan FAP Pedro Canga Rodriguez , Tumbes
  • Capitán FAP Víctor Montes Arias , Talara
  • Shumba Airport , Jaén
  • Airport Tingo Maria
  • Colonel FAP Francisco Secada Vignetta , Iquitos
  • Alejandro Velasco Astete , Cusco

Reiseinformationen


Einreise & Reisedokumente

©Peru-Spezialisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • *Affiliate-Offenlegung
  • Reise-Partner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen