Bosque de Piedra de Runasayacc – Steinfiguren im Hochland von Iguain
Überblick & Lage
Der Bosque de Piedra de Runasayacc liegt im Distrikt Iguain (Provinz Huanta, Region Ayacucho) auf etwa 4.335 m ü. M. in der andinen Region Suni. Wind und Wasser haben hier über Jahrtausende gigantische Felsformationen geformt – mit anthropomorphen und zoomorphen Silhouetten. Der Name stammt aus dem Quechua: runa = Mensch, sayacc = stehend – eine Anspielung auf einen einsam stehenden Monolithen, der wie eine menschliche Gestalt wirkt. Das Areal umfasst rund 33 Hektar und ist von autochtone Hochlandflora umgeben.
Geologie & Landschaftsbild
Im Steinwald wechseln sich Turm- und Pfeilerfelsen mit natürlichen Durchgängen und Farbharmonien von Ocker bis Grau. Mit etwas Fantasie lassen sich Profile von Gorillas, Robben/Morsen und anderen Tieren erkennen – Felskunst der Natur, entstanden durch Frostsprengung, Temperaturwechsel und Erosion.
Flora & Fauna
Pflanzenwelt der Suni
- Typische Arten: Raki Raki, Tayachca, Hortiga, Panterhuay, Tantar, Churcca.
- Robuste Hochlandpolster und Gräser, die den rauen Bedingungen trotzen.
Tierwelt
- Vizcacha (Andenkaninchen) zwischen den Felsen
- Perdiz (Feldhuhn) und Accchi (lokale Bodenläufer)
Anreise & Zugang
Routenübersicht
- Jesús Nazareno (Huamanga) → Abzweig Razuhuillca (Puchkas): 41 km / ca. 50 Min., Privatfahrzeug, asphaltiert.
- Abzweig Razuhuillca (Puchkas) → Corpacancha → Laguna Mituccocha: 31 km / ca. 60 Min., Privatfahrzeug, fahrbare Piste (Trocha carrozable).
- Laguna Mituccocha → Bosque de Piedra: ca. 4 km / rund 60 Min. zu Fuß auf Wanderpfad.
Wegbeschaffenheit & Schwierigkeit
- Hochlandterrain auf 4.300 m – kurze, steilere Passagen möglich.
- Leicht bis moderat; Trittsicherheit und Grundkondition für die Höhe erforderlich.
Beste Reisezeit & Besuchszeiten
- Ganzjährig besuchbar; trockenere Monate bieten klarere Sicht.
- Empfohlene Besuchszeit: 09:00–16:00 Uhr.
- Hinweis: In der Regenzeit sind Pfade rutschig; Wetterbericht beachten.
Aktivitäten
- Caminata/Trekking – pfadfinderisches Erkunden zwischen Felsgärten.
- Landschaftsbeobachtung – Felsformen, Weitblicke und Hochlandstimmung.
- Fotografie & Film – Morgen-/Abendlicht für Relief und Schattenzeichnungen.
Praktische Tipps
- Akklimatisierung: 4.335 m – langsam gehen, viel trinken, Pausen einlegen.
- Ausrüstung: feste Wanderschuhe, winddichte Jacke, Sonnenschutz (starke UV-Strahlung), Wasser & Snacks.
- Schutz der Natur: Auf Wegen bleiben, keine Felsen beklettern, Leave-No-Trace beachten.