Pisco: Die Seele Perus in einem Glas
Von den Anden bis zur Küste: Die Geschichte eines Destillats, das die Identität einer Nation atmet.
Ein warmes Licht fällt über die rostroten Hügel der Ica-Wüste. Inmitten von Sand und Salz liegen grüne Oasen – dort, wo vor über 450 Jahren die ersten Reben wurzelten. Aus dieser Erde wächst ein Schatz, so tief mit dem Land verwoben wie die Lieder der Andenvölker: Pisco, das Nationalgetränk Perus.
Ein Duft, der erzählt
Wenn eine Nation ein Aroma hätte, wäre es das des Piscos. Blumig, fruchtig, manchmal herb – aber immer sinnlich und unverwechselbar. Es ist ein Duft, der aus dem Glas aufsteigt wie ein Flüstern der Geschichte. Der erste Schluck: weich, warm, aromatisch. Kein einfacher Brand, sondern ein flüssiges Erbe.
Wo alles begann: Die Wiege des Pisco
An den Ufern des Pazifiks, etwa 230 Kilometer südlich von Lima, liegt die Provinz und die Stadt Pisco – Namensgeberin und Ursprung zugleich. Die Spanier brachten die Reben im 16. Jahrhundert, doch es waren die Hände peruanischer Bauern, die den Pisco formten.
👉 Lies hier mehr über die Stadt – ihre Geschichte, Kultur und das Leben heute.
💡 Tipp: Originalen Pisco aus Peru bei Amazon kaufen – ideal für deinen selbstgemachten Pisco
Wusstest du? Der Begriff „Pisco“ stammt ursprünglich von der indigenen Kultur der Piskos – und bedeutete Vogel. Heute bezeichnet er Stadt, Fluss, Hafen und das berühmte Getränk
Die Traube als Muse: Acht Stimmen, ein Lied
Das peruanische Nationalgetränk entsteht aus nur acht ausgewählten Rebsorten – den sogenannten uvas pisqueras. Jede bringt ihren eigenen Charakter mit. Hier die wichtigsten Sorten im Überblick:
Quebranta
Erdige Rebsorte mit Noten von Banane, Apfel, Pekannuss und Rosine.
Italia
Sehr aromatisch – mit Limette, Honig und hellen Rosinen.
Torontel
Blumig mit Jasmin, Orangenblüte und Zitrusfrüchten.
Negra Criolla
Feine Aromen von Schokolade, Steinobst und Limette.
Mollar, Uvina, Moscatel, Albilla
Weitere zugelassene Rebsorten mit jeweils einzigartigem Aromenspektrum.
Pisco: Drei Wege, Peru zu schmecken
- Puro: Reinsortig – meist aus Quebranta oder Italia.
- Acholado: Verschnitt aus mehreren Sorten – kreativ & harmonisch.
- Mosto Verde: Edle Variante aus teilweise vergorenem Most – besonders aromatisch.
Ritual und Glas: Der Moment zählt
Das tulpenförmige Pisquero-Glas (Bei Amazon)ist ideal, um die Aromen zu konzentrieren. Beim ersten Schluck entfaltet sich das, was Pisco ausmacht: Duft, Tiefe, Geschichte.
Feiertage des Geschmacks
🏵 Día del Pisco: Vierter Sonntag im Juli
Pisco erleben: Mit allen Sinnen
Erkunde Weingüter, verkoste direkt beim Produzenten und spüre, wie Geschichte schmeckt. Viele Touren führen zu traditionellen Brennereien – in Ica, Moquegua oder der Stadt selbst.
➤ Jetzt Pisco-Touren entdecken
Pisco ist Peru. Kein Produkt. Keine Marke. Eine Kultur in Flaschen.
Unser Tipp für Genießer
Entdecke die Welt des Pisco in Ica – bei einer Tour durch traditionsreiche Bodegas mit Verkostung, Geschichte und Wüstenflair. Unsere Empfehlung: